Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schauungen, Einbildungen, Begriffe, Urtheile, Gefühle,
Entschliessungen, -- entgegen, welche alle das Gedächt-
niss aufbewahrt; aber es ist dessen zuviel; und wiederum
in dem abstracten Begriffe eines Gemüthszustandes über-
haupt, den das Gedächtniss erneuere, zu wenig unmittel-
bare Klarheit, als dass man sich einem solchen Princip
gern anvertrauen könnte. Ist schon von andern Seiten
her Licht genug vorhanden, dann mag man auch solche
Principien gleichsam zu Rechnungsproben benutzen; al-
lein für die Haupt-Untersuchung bedarf es eines helle-
ren Anfangspunctes; eines Punctes, der nicht zerfliesse,
indem man ihn in der Wahrnehmung aufsucht.

Solch ein Punct nun ist ganz vorzüglich das Ich.
Dieses lässt sich in einer vollkommnen Abstraction vom
Individuellen noch deutlich machen, nämlich als Identität
des Objects und Subjects; ohne dass darum das Selbst-
bewusstseyn aufhörte, sich für den Begriff zu verbürgen.
Nun sind zwar im Selbstbewusstseyn die Bedingungen nur
verdunkelt, unter denen er Realität besitzt, und man
würde sich sehr täuschen, wenn man ihn darum an gar
keine Bedingungen geknüpft glauben wollte. Allein die
methodische Speculation, indem sie den Begriff des Ich
bearbeitet, findet gar bald seine innere Unzulänglichkeit;
und weis't ihm dann ferner seine Ergänzungen mit einer
Bestimmtheit und Sicherheit nach, welche die innere Wahr-
nehmung nie zu erreichen vermöchte.

Da nun der Begriff des Ich zugleich der allgemeine
Begleiter aller Gemüthszustände ist, in so fern wir sie uns
selbst zueignen: so vereinigt er im hohen Grade die Ei-
genschaften eines bequemen Princips, nämlich Allge-
meinheit
und Präcision. Und deshalb werden wir
von diesem Princip in der Folge vorzüglich Gebrauch
machen; ohne jedoch die übrigen ganz zu vernachlässi-
gen, und besonders ohne solche Vernachlässigung wohl gar
einem künftigen Bearbeiter der ganzen Wissenschaft zu
empfehlen.


I. C

schauungen, Einbildungen, Begriffe, Urtheile, Gefühle,
Entschlieſsungen, — entgegen, welche alle das Gedächt-
niſs aufbewahrt; aber es ist dessen zuviel; und wiederum
in dem abstracten Begriffe eines Gemüthszustandes über-
haupt, den das Gedächtniſs erneuere, zu wenig unmittel-
bare Klarheit, als daſs man sich einem solchen Princip
gern anvertrauen könnte. Ist schon von andern Seiten
her Licht genug vorhanden, dann mag man auch solche
Principien gleichsam zu Rechnungsproben benutzen; al-
lein für die Haupt-Untersuchung bedarf es eines helle-
ren Anfangspunctes; eines Punctes, der nicht zerflieſse,
indem man ihn in der Wahrnehmung aufsucht.

Solch ein Punct nun ist ganz vorzüglich das Ich.
Dieses läſst sich in einer vollkommnen Abstraction vom
Individuellen noch deutlich machen, nämlich als Identität
des Objects und Subjects; ohne daſs darum das Selbst-
bewuſstseyn aufhörte, sich für den Begriff zu verbürgen.
Nun sind zwar im Selbstbewuſstseyn die Bedingungen nur
verdunkelt, unter denen er Realität besitzt, und man
würde sich sehr täuschen, wenn man ihn darum an gar
keine Bedingungen geknüpft glauben wollte. Allein die
methodische Speculation, indem sie den Begriff des Ich
bearbeitet, findet gar bald seine innere Unzulänglichkeit;
und weis’t ihm dann ferner seine Ergänzungen mit einer
Bestimmtheit und Sicherheit nach, welche die innere Wahr-
nehmung nie zu erreichen vermöchte.

Da nun der Begriff des Ich zugleich der allgemeine
Begleiter aller Gemüthszustände ist, in so fern wir sie uns
selbst zueignen: so vereinigt er im hohen Grade die Ei-
genschaften eines bequemen Princips, nämlich Allge-
meinheit
und Präcision. Und deshalb werden wir
von diesem Princip in der Folge vorzüglich Gebrauch
machen; ohne jedoch die übrigen ganz zu vernachlässi-
gen, und besonders ohne solche Vernachlässigung wohl gar
einem künftigen Bearbeiter der ganzen Wissenschaft zu
empfehlen.


I. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="33"/>
schauungen, Einbildungen, Begriffe, Urtheile, Gefühle,<lb/>
Entschlie&#x017F;sungen, &#x2014; entgegen, welche alle das Gedächt-<lb/>
ni&#x017F;s aufbewahrt; aber es ist dessen zuviel; und wiederum<lb/>
in dem abstracten Begriffe eines Gemüthszustandes über-<lb/>
haupt, den das Gedächtni&#x017F;s erneuere, zu wenig unmittel-<lb/>
bare Klarheit, als da&#x017F;s man sich einem solchen Princip<lb/>
gern anvertrauen könnte. Ist schon von andern Seiten<lb/>
her Licht genug vorhanden, dann mag man auch solche<lb/>
Principien gleichsam zu Rechnungsproben benutzen; al-<lb/>
lein für die Haupt-Untersuchung bedarf es eines helle-<lb/>
ren Anfangspunctes; eines <hi rendition="#g">Punctes</hi>, der nicht zerflie&#x017F;se,<lb/>
indem man ihn in der Wahrnehmung aufsucht.</p><lb/>
            <p>Solch ein Punct nun ist ganz vorzüglich das Ich.<lb/>
Dieses lä&#x017F;st sich in einer vollkommnen Abstraction vom<lb/>
Individuellen noch deutlich machen, nämlich als Identität<lb/>
des Objects und Subjects; ohne da&#x017F;s darum das Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn aufhörte, sich für den Begriff zu verbürgen.<lb/>
Nun sind zwar im Selbstbewu&#x017F;stseyn die Bedingungen nur<lb/>
verdunkelt, unter denen er Realität besitzt, und man<lb/>
würde sich sehr täuschen, wenn man ihn darum an gar<lb/>
keine Bedingungen geknüpft glauben wollte. Allein die<lb/>
methodische Speculation, indem sie den Begriff des Ich<lb/>
bearbeitet, findet gar bald seine innere Unzulänglichkeit;<lb/>
und weis&#x2019;t ihm dann ferner seine Ergänzungen mit einer<lb/>
Bestimmtheit und Sicherheit nach, welche die innere Wahr-<lb/>
nehmung nie zu erreichen vermöchte.</p><lb/>
            <p>Da nun der Begriff des Ich zugleich der allgemeine<lb/>
Begleiter aller Gemüthszustände ist, in so fern wir sie uns<lb/>
selbst zueignen: so vereinigt er im hohen Grade die Ei-<lb/>
genschaften eines <hi rendition="#g">bequemen</hi> Princips, nämlich <hi rendition="#g">Allge-<lb/>
meinheit</hi> und <hi rendition="#g">Präcision</hi>. Und deshalb werden wir<lb/>
von diesem Princip in der Folge vorzüglich Gebrauch<lb/>
machen; ohne jedoch die übrigen ganz zu vernachlässi-<lb/>
gen, und besonders ohne solche Vernachlässigung wohl gar<lb/>
einem künftigen Bearbeiter der ganzen Wissenschaft zu<lb/>
empfehlen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">I.</hi> C</fw>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0053] schauungen, Einbildungen, Begriffe, Urtheile, Gefühle, Entschlieſsungen, — entgegen, welche alle das Gedächt- niſs aufbewahrt; aber es ist dessen zuviel; und wiederum in dem abstracten Begriffe eines Gemüthszustandes über- haupt, den das Gedächtniſs erneuere, zu wenig unmittel- bare Klarheit, als daſs man sich einem solchen Princip gern anvertrauen könnte. Ist schon von andern Seiten her Licht genug vorhanden, dann mag man auch solche Principien gleichsam zu Rechnungsproben benutzen; al- lein für die Haupt-Untersuchung bedarf es eines helle- ren Anfangspunctes; eines Punctes, der nicht zerflieſse, indem man ihn in der Wahrnehmung aufsucht. Solch ein Punct nun ist ganz vorzüglich das Ich. Dieses läſst sich in einer vollkommnen Abstraction vom Individuellen noch deutlich machen, nämlich als Identität des Objects und Subjects; ohne daſs darum das Selbst- bewuſstseyn aufhörte, sich für den Begriff zu verbürgen. Nun sind zwar im Selbstbewuſstseyn die Bedingungen nur verdunkelt, unter denen er Realität besitzt, und man würde sich sehr täuschen, wenn man ihn darum an gar keine Bedingungen geknüpft glauben wollte. Allein die methodische Speculation, indem sie den Begriff des Ich bearbeitet, findet gar bald seine innere Unzulänglichkeit; und weis’t ihm dann ferner seine Ergänzungen mit einer Bestimmtheit und Sicherheit nach, welche die innere Wahr- nehmung nie zu erreichen vermöchte. Da nun der Begriff des Ich zugleich der allgemeine Begleiter aller Gemüthszustände ist, in so fern wir sie uns selbst zueignen: so vereinigt er im hohen Grade die Ei- genschaften eines bequemen Princips, nämlich Allge- meinheit und Präcision. Und deshalb werden wir von diesem Princip in der Folge vorzüglich Gebrauch machen; ohne jedoch die übrigen ganz zu vernachlässi- gen, und besonders ohne solche Vernachlässigung wohl gar einem künftigen Bearbeiter der ganzen Wissenschaft zu empfehlen. I. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/53
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/53>, abgerufen am 28.04.2024.