Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Auffassung eines so ungereimten Wesens war
cher zu vermuthen, als an die Wahrheit einer solchen
Auffassung konnte geglaubt werden. Und wenn dennoch
die Ueberzeugung veststand, das Selbstbewusstseyn lasse
sich durch keinen andern Begriff, als nur gerade durch
jene Identität des Subjects und Objects rein aussprechen:
so folgte eben daraus, man habe ein Gegebenes vor sich,
das, weil es nicht gleich einer zufälligen Täuschung ver-
worfen, doch aber auch nicht im Denken beybehalten
werden könne, zu einer Umarbeitung des Begriffs auffor-
dere und nöthige; und auf diese Weise zwar keineswe-
ges ein Real-Princip, wohl aber ein Erkenntniss-Princip
für die Speculation abgebe.

Aber Fichte hatte einmal seinem Wollen Einfluss
auf das Denken verstattet. Er glaubte in dem Ich die
Freyheit zu finden, und von der Freyheit wollte er nicht
lassen. Er behielt also den undenkbaren Gedanken; er
gab ihm Auctorität durch das Vorgeben einer intellectua-
len Anschauung, denn dafür hielt er den Zustand der
Anstrengung, mit welcher das Undenkbare als ein Gege-
benes der innern Wahrnehmung vestgehalten wurde; und
so wurde einer der grössten Denker, die je gewesen sind,
zum Urheber einer Schwärmerey, die in der Folge, als
sie sich die sogenannte absolute Identität zum Mittel-
puncte erkoren, und diese mit Spinozismus, Platonismus,
Physik und Physiologie amalgamirt hatte, in einem wei-
ten Kreise die Stelle der Philosophie besetzte, und aus
einem noch viel weitern Kreise die Philosophie ver-
scheuchte
, weil man über der intellectualen Anschauung
nicht den Verstand verlieren wollte.

Dieses letztere ist nun das einzige Wollen, welches
in die Forschung einzulassen ich mir erlaube. Da ich
einmal denke, und nicht umhin kann, alles Angeschaute
zu denken und in Begriffe zu fassen, so will ich weiter
nichts als nur, dass das Angeschaute denkbar seyn, oder,
falls es dieses nicht von selbst wäre, denkbar werden
solle, wozu denn freylich eine solche Umwandlung der

in der Auffassung eines so ungereimten Wesens war
cher zu vermuthen, als an die Wahrheit einer solchen
Auffassung konnte geglaubt werden. Und wenn dennoch
die Ueberzeugung veststand, das Selbstbewuſstseyn lasse
sich durch keinen andern Begriff, als nur gerade durch
jene Identität des Subjects und Objects rein aussprechen:
so folgte eben daraus, man habe ein Gegebenes vor sich,
das, weil es nicht gleich einer zufälligen Täuschung ver-
worfen, doch aber auch nicht im Denken beybehalten
werden könne, zu einer Umarbeitung des Begriffs auffor-
dere und nöthige; und auf diese Weise zwar keineswe-
ges ein Real-Princip, wohl aber ein Erkenntniſs-Princip
für die Speculation abgebe.

Aber Fichte hatte einmal seinem Wollen Einfluſs
auf das Denken verstattet. Er glaubte in dem Ich die
Freyheit zu finden, und von der Freyheit wollte er nicht
lassen. Er behielt also den undenkbaren Gedanken; er
gab ihm Auctorität durch das Vorgeben einer intellectua-
len Anschauung, denn dafür hielt er den Zustand der
Anstrengung, mit welcher das Undenkbare als ein Gege-
benes der innern Wahrnehmung vestgehalten wurde; und
so wurde einer der gröſsten Denker, die je gewesen sind,
zum Urheber einer Schwärmerey, die in der Folge, als
sie sich die sogenannte absolute Identität zum Mittel-
puncte erkoren, und diese mit Spinozismus, Platonismus,
Physik und Physiologie amalgamirt hatte, in einem wei-
ten Kreise die Stelle der Philosophie besetzte, und aus
einem noch viel weitern Kreise die Philosophie ver-
scheuchte
, weil man über der intellectualen Anschauung
nicht den Verstand verlieren wollte.

Dieses letztere ist nun das einzige Wollen, welches
in die Forschung einzulassen ich mir erlaube. Da ich
einmal denke, und nicht umhin kann, alles Angeschaute
zu denken und in Begriffe zu fassen, so will ich weiter
nichts als nur, daſs das Angeschaute denkbar seyn, oder,
falls es dieses nicht von selbst wäre, denkbar werden
solle, wozu denn freylich eine solche Umwandlung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="75"/>
in der Auffassung eines so ungereimten Wesens war<lb/>
cher zu vermuthen, als an die Wahrheit einer solchen<lb/>
Auffassung konnte geglaubt werden. Und wenn dennoch<lb/>
die Ueberzeugung veststand, das Selbstbewu&#x017F;stseyn lasse<lb/>
sich durch keinen andern Begriff, als nur gerade durch<lb/>
jene Identität des Subjects und Objects rein aussprechen:<lb/>
so folgte eben daraus, man habe ein Gegebenes vor sich,<lb/>
das, weil es nicht gleich einer zufälligen Täuschung ver-<lb/>
worfen, doch aber auch nicht im Denken beybehalten<lb/>
werden könne, zu einer Umarbeitung des Begriffs auffor-<lb/>
dere und nöthige; und auf diese Weise zwar keineswe-<lb/>
ges ein Real-Princip, wohl aber ein Erkenntni&#x017F;s-Princip<lb/>
für die Speculation abgebe.</p><lb/>
            <p>Aber <hi rendition="#g">Fichte</hi> hatte einmal seinem <hi rendition="#g">Wollen</hi> Einflu&#x017F;s<lb/>
auf das <hi rendition="#g">Denken</hi> verstattet. Er glaubte in dem Ich die<lb/>
Freyheit zu finden, und von der Freyheit <hi rendition="#g">wollte</hi> er nicht<lb/>
lassen. Er behielt also den undenkbaren Gedanken; er<lb/>
gab ihm Auctorität durch das Vorgeben einer intellectua-<lb/>
len Anschauung, denn dafür hielt er den Zustand der<lb/>
Anstrengung, mit welcher das Undenkbare als ein Gege-<lb/>
benes der innern Wahrnehmung vestgehalten wurde; und<lb/>
so wurde einer der grö&#x017F;sten Denker, die je gewesen sind,<lb/>
zum Urheber einer Schwärmerey, die in der Folge, als<lb/>
sie sich die sogenannte absolute Identität zum Mittel-<lb/>
puncte erkoren, und diese mit Spinozismus, Platonismus,<lb/>
Physik und Physiologie amalgamirt hatte, in einem wei-<lb/>
ten Kreise die Stelle der Philosophie besetzte, und aus<lb/>
einem noch viel weitern Kreise die Philosophie <hi rendition="#g">ver-<lb/>
scheuchte</hi>, weil man über der intellectualen Anschauung<lb/>
nicht den Verstand verlieren wollte.</p><lb/>
            <p>Dieses letztere ist nun das einzige Wollen, welches<lb/>
in die Forschung einzulassen ich mir erlaube. Da ich<lb/>
einmal denke, und nicht umhin kann, alles Angeschaute<lb/>
zu denken und in Begriffe zu fassen, so will ich weiter<lb/>
nichts als nur, da&#x017F;s das Angeschaute denkbar seyn, oder,<lb/>
falls es dieses nicht von selbst wäre, denkbar <hi rendition="#g">werden</hi><lb/>
solle, wozu denn freylich eine solche Umwandlung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0095] in der Auffassung eines so ungereimten Wesens war cher zu vermuthen, als an die Wahrheit einer solchen Auffassung konnte geglaubt werden. Und wenn dennoch die Ueberzeugung veststand, das Selbstbewuſstseyn lasse sich durch keinen andern Begriff, als nur gerade durch jene Identität des Subjects und Objects rein aussprechen: so folgte eben daraus, man habe ein Gegebenes vor sich, das, weil es nicht gleich einer zufälligen Täuschung ver- worfen, doch aber auch nicht im Denken beybehalten werden könne, zu einer Umarbeitung des Begriffs auffor- dere und nöthige; und auf diese Weise zwar keineswe- ges ein Real-Princip, wohl aber ein Erkenntniſs-Princip für die Speculation abgebe. Aber Fichte hatte einmal seinem Wollen Einfluſs auf das Denken verstattet. Er glaubte in dem Ich die Freyheit zu finden, und von der Freyheit wollte er nicht lassen. Er behielt also den undenkbaren Gedanken; er gab ihm Auctorität durch das Vorgeben einer intellectua- len Anschauung, denn dafür hielt er den Zustand der Anstrengung, mit welcher das Undenkbare als ein Gege- benes der innern Wahrnehmung vestgehalten wurde; und so wurde einer der gröſsten Denker, die je gewesen sind, zum Urheber einer Schwärmerey, die in der Folge, als sie sich die sogenannte absolute Identität zum Mittel- puncte erkoren, und diese mit Spinozismus, Platonismus, Physik und Physiologie amalgamirt hatte, in einem wei- ten Kreise die Stelle der Philosophie besetzte, und aus einem noch viel weitern Kreise die Philosophie ver- scheuchte, weil man über der intellectualen Anschauung nicht den Verstand verlieren wollte. Dieses letztere ist nun das einzige Wollen, welches in die Forschung einzulassen ich mir erlaube. Da ich einmal denke, und nicht umhin kann, alles Angeschaute zu denken und in Begriffe zu fassen, so will ich weiter nichts als nur, daſs das Angeschaute denkbar seyn, oder, falls es dieses nicht von selbst wäre, denkbar werden solle, wozu denn freylich eine solche Umwandlung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/95
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/95>, abgerufen am 29.04.2024.