Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Orte noch nicht deutlich entwickeln was dabey vorgehe;
vielmehr gehört der Gegenstand zum Theil in das fol-
gende Capitel.

Wie äusserst folgenreich aber die Verweilung bey
dem Abwesenden und Vergangenen, wovon gespro-
chen wird, ausfallen müsse, dies ist nicht schwer einzu-
sehn. Dadurch wird die Last der unmittelbaren sinnli-
chen Gegenwart, welche ohne Zweifel das Thier fort-
dauernd drückt, hinweggehoben; dadurch werden die älte-
ren Vorstellungen in sehr viele neue Verbindungen ge-
bracht, und eben durch diese Verbindungen in ungleich
stärkere Totalkräfte umgewandelt. Man erinnere sich
hiebey der Grundsätze über Verschmelzungen und Com-
plicationen; und auch des Umstandes, dass zugleich stei-
gende Vorstellungen inniger verschmelzen, als zugleich
sinkende; (§. 93.). Dieses nun ist ohne Zweifel die we-
sentlichste Grundlage der eigentlich menschlichen Ausbil-
dung, dass es für den Menschen eine innere Welt
giebt, die, wenn sie gleich Anfangs selbst nur äussere
Dinge vorstellt, doch dem eben jetzt sinnlich Gegen-
wärtigen widersteht; so dass der Mensch aus dem Strome
der Zeit einen Fuss herauszusetzen, und den Augenblick
zu vergessen vermag, dessen Eindrücke sonst nur abge-
rissene Reminiscenzen aus der Vergangenheit zugelassen,
aber eben durch das Abreissen die Vergangenheit selbst
zerstört haben würden.

Oder giebt es für das Thier eine Vergangenheit?
Kann es die jetzige Zeit unbemerkt fliessen lassen, um
sich in der früheren einen Standpunct zu wählen, von
wo es vorwärts und rückwärts schaue? -- Besässe das
Thier eine Vergangenheit, so hätte es auch eine Zukunft.
Denn es ist leicht zu sehen, dass nur die einmal gebil-
dete Vorstellung von einer längern Zeitstrecke, auf ver-
schiedene Zeitpuncte als auf Anfangspuncte darf übertra-
gen werden, um auch über den gegenwärtigen fortgescho-
ben, die Aussicht in die Zukunft, mit allen ihren Erwar-

Orte noch nicht deutlich entwickeln was dabey vorgehe;
vielmehr gehört der Gegenstand zum Theil in das fol-
gende Capitel.

Wie äuſserst folgenreich aber die Verweilung bey
dem Abwesenden und Vergangenen, wovon gespro-
chen wird, ausfallen müsse, dies ist nicht schwer einzu-
sehn. Dadurch wird die Last der unmittelbaren sinnli-
chen Gegenwart, welche ohne Zweifel das Thier fort-
dauernd drückt, hinweggehoben; dadurch werden die älte-
ren Vorstellungen in sehr viele neue Verbindungen ge-
bracht, und eben durch diese Verbindungen in ungleich
stärkere Totalkräfte umgewandelt. Man erinnere sich
hiebey der Grundsätze über Verschmelzungen und Com-
plicationen; und auch des Umstandes, daſs zugleich stei-
gende Vorstellungen inniger verschmelzen, als zugleich
sinkende; (§. 93.). Dieses nun ist ohne Zweifel die we-
sentlichste Grundlage der eigentlich menschlichen Ausbil-
dung, daſs es für den Menschen eine innere Welt
giebt, die, wenn sie gleich Anfangs selbst nur äuſsere
Dinge vorstellt, doch dem eben jetzt sinnlich Gegen-
wärtigen widersteht; so daſs der Mensch aus dem Strome
der Zeit einen Fuſs herauszusetzen, und den Augenblick
zu vergessen vermag, dessen Eindrücke sonst nur abge-
rissene Reminiscenzen aus der Vergangenheit zugelassen,
aber eben durch das Abreiſsen die Vergangenheit selbst
zerstört haben würden.

Oder giebt es für das Thier eine Vergangenheit?
Kann es die jetzige Zeit unbemerkt flieſsen lassen, um
sich in der früheren einen Standpunct zu wählen, von
wo es vorwärts und rückwärts schaue? — Besäſse das
Thier eine Vergangenheit, so hätte es auch eine Zukunft.
Denn es ist leicht zu sehen, daſs nur die einmal gebil-
dete Vorstellung von einer längern Zeitstrecke, auf ver-
schiedene Zeitpuncte als auf Anfangspuncte darf übertra-
gen werden, um auch über den gegenwärtigen fortgescho-
ben, die Aussicht in die Zukunft, mit allen ihren Erwar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="236"/>
Orte noch nicht deutlich entwickeln was dabey vorgehe;<lb/>
vielmehr gehört der Gegenstand zum Theil in das fol-<lb/>
gende Capitel.</p><lb/>
              <p>Wie äu&#x017F;serst folgenreich aber die Verweilung bey<lb/>
dem <hi rendition="#g">Abwesenden</hi> und <hi rendition="#g">Vergangenen, wovon</hi> gespro-<lb/>
chen wird, ausfallen müsse, dies ist nicht schwer einzu-<lb/>
sehn. Dadurch wird die Last der unmittelbaren sinnli-<lb/>
chen Gegenwart, welche ohne Zweifel das Thier fort-<lb/>
dauernd drückt, hinweggehoben; dadurch werden die älte-<lb/>
ren Vorstellungen in sehr viele neue Verbindungen ge-<lb/>
bracht, und eben durch diese Verbindungen in ungleich<lb/>
stärkere Totalkräfte umgewandelt. Man erinnere sich<lb/>
hiebey der Grundsätze über Verschmelzungen und Com-<lb/>
plicationen; und auch des Umstandes, da&#x017F;s zugleich stei-<lb/>
gende Vorstellungen inniger verschmelzen, als zugleich<lb/>
sinkende; (§. 93.). Dieses nun ist ohne Zweifel die we-<lb/>
sentlichste Grundlage der eigentlich menschlichen Ausbil-<lb/>
dung, da&#x017F;s es für den Menschen eine <hi rendition="#g">innere Welt</hi><lb/>
giebt, die, wenn sie gleich Anfangs selbst nur äu&#x017F;sere<lb/>
Dinge vorstellt, doch dem <hi rendition="#g">eben jetzt</hi> sinnlich Gegen-<lb/>
wärtigen widersteht; so da&#x017F;s der Mensch aus dem Strome<lb/>
der Zeit einen Fu&#x017F;s herauszusetzen, und den Augenblick<lb/>
zu vergessen vermag, dessen Eindrücke sonst nur abge-<lb/>
rissene Reminiscenzen aus der Vergangenheit zugelassen,<lb/>
aber eben durch das Abrei&#x017F;sen die Vergangenheit selbst<lb/>
zerstört haben würden.</p><lb/>
              <p>Oder giebt es für das Thier eine Vergangenheit?<lb/>
Kann es die jetzige Zeit unbemerkt flie&#x017F;sen lassen, um<lb/>
sich in der früheren einen Standpunct zu wählen, von<lb/>
wo es vorwärts und rückwärts schaue? &#x2014; Besä&#x017F;se das<lb/>
Thier eine Vergangenheit, so hätte es auch eine Zukunft.<lb/>
Denn es ist leicht zu sehen, da&#x017F;s nur die einmal gebil-<lb/>
dete Vorstellung von einer längern Zeitstrecke, auf ver-<lb/>
schiedene Zeitpuncte als auf Anfangspuncte darf übertra-<lb/>
gen werden, um auch über den gegenwärtigen fortgescho-<lb/>
ben, die Aussicht in die Zukunft, mit allen ihren Erwar-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0271] Orte noch nicht deutlich entwickeln was dabey vorgehe; vielmehr gehört der Gegenstand zum Theil in das fol- gende Capitel. Wie äuſserst folgenreich aber die Verweilung bey dem Abwesenden und Vergangenen, wovon gespro- chen wird, ausfallen müsse, dies ist nicht schwer einzu- sehn. Dadurch wird die Last der unmittelbaren sinnli- chen Gegenwart, welche ohne Zweifel das Thier fort- dauernd drückt, hinweggehoben; dadurch werden die älte- ren Vorstellungen in sehr viele neue Verbindungen ge- bracht, und eben durch diese Verbindungen in ungleich stärkere Totalkräfte umgewandelt. Man erinnere sich hiebey der Grundsätze über Verschmelzungen und Com- plicationen; und auch des Umstandes, daſs zugleich stei- gende Vorstellungen inniger verschmelzen, als zugleich sinkende; (§. 93.). Dieses nun ist ohne Zweifel die we- sentlichste Grundlage der eigentlich menschlichen Ausbil- dung, daſs es für den Menschen eine innere Welt giebt, die, wenn sie gleich Anfangs selbst nur äuſsere Dinge vorstellt, doch dem eben jetzt sinnlich Gegen- wärtigen widersteht; so daſs der Mensch aus dem Strome der Zeit einen Fuſs herauszusetzen, und den Augenblick zu vergessen vermag, dessen Eindrücke sonst nur abge- rissene Reminiscenzen aus der Vergangenheit zugelassen, aber eben durch das Abreiſsen die Vergangenheit selbst zerstört haben würden. Oder giebt es für das Thier eine Vergangenheit? Kann es die jetzige Zeit unbemerkt flieſsen lassen, um sich in der früheren einen Standpunct zu wählen, von wo es vorwärts und rückwärts schaue? — Besäſse das Thier eine Vergangenheit, so hätte es auch eine Zukunft. Denn es ist leicht zu sehen, daſs nur die einmal gebil- dete Vorstellung von einer längern Zeitstrecke, auf ver- schiedene Zeitpuncte als auf Anfangspuncte darf übertra- gen werden, um auch über den gegenwärtigen fortgescho- ben, die Aussicht in die Zukunft, mit allen ihren Erwar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/271
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/271>, abgerufen am 26.05.2024.