Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

weder bejahen noch verneinen lässt) bey Seite setzt, --
sowohl innerlich als äusserlich absolut einfach.
Hiemit ist der erste Grundgedanke der wahren Metaphy-
sik vestgestellt, um ihn aber zu finden, muss der Ur-
sprung desselben nicht mehr gefühlt, sondern klar ge-
dacht werden. Dies nun pflegt gerade umgekehrt Statt
zu finden. Die Entdeckung, dass den Dingen unbekannte
Substanzen zum Grunde liegen, setzt in Verlegenheit;
man glaubt sich verirrt, denn man sieht Nichts, wo doch
etwas zu sehen gefordert wird; man sucht Auswege; man
bläs't zum Rückzuge. Aus dem Unbekannten soll die
Mannigfaltigkeit der Erscheinung erklärbar seyn; man
setzt also in das Unbekannte soviel mannigfaltige Be-
stimmungen (essentialia, attributa, u. s. w.) als man zum
Behuf der gesuchten Erklärungen zu brauchen gedenkt.
Und von diesem Augenblicke an ist alles verdorben.
Nun wird gegrübelt, gefühlt und phantasirt; es schürzt
sich ein gordischer Knoten für Jahrhunderte.

Es ist nöthig, hier einer höchst seltsamen Uebertrei-
bung zu erwähnen, die dem Begriffe des Unbedingten
zu begegnen pflegt; ich meine seine Verwandlung in den
des Absolut-Nothwendigen. Als ob das Seyn nicht
genügte, allem Bedingten den vesten Anknüpfungspunct
darzubieten!

Diese Uebertreibung und Verfälschung rührt her von
der Einbildung, das Seyende, bloss als solches, sey zu-
fällig
*).

Beynahe auf einen Schlag geschieht jenes Beydes,
dass die Dinge als veränderlich in allen ihren Merkma-
len, und dass sie als beruhend auf einem unbekannten
Substrat angesehen werden; denn eins wie das andre
entsteht aus der Auflösung der Dinge in Merkmale, de-

*) Eine starke Amphibolie! Zufällig ist nicht das Seyende,
(worauf dieser Begriff gar nicht passt;) sondern was zufällig ist, das
ist dem Seyenden, oder für das Seyende zufällig! Auch hier hat man
Bezogenes und Beziehungspunct verwechselt.

weder bejahen noch verneinen läſst) bey Seite setzt, —
sowohl innerlich als äuſserlich absolut einfach.
Hiemit ist der erste Grundgedanke der wahren Metaphy-
sik vestgestellt, um ihn aber zu finden, muſs der Ur-
sprung desselben nicht mehr gefühlt, sondern klar ge-
dacht werden. Dies nun pflegt gerade umgekehrt Statt
zu finden. Die Entdeckung, daſs den Dingen unbekannte
Substanzen zum Grunde liegen, setzt in Verlegenheit;
man glaubt sich verirrt, denn man sieht Nichts, wo doch
etwas zu sehen gefordert wird; man sucht Auswege; man
bläs’t zum Rückzuge. Aus dem Unbekannten soll die
Mannigfaltigkeit der Erscheinung erklärbar seyn; man
setzt also in das Unbekannte soviel mannigfaltige Be-
stimmungen (eſſentialia, attributa, u. s. w.) als man zum
Behuf der gesuchten Erklärungen zu brauchen gedenkt.
Und von diesem Augenblicke an ist alles verdorben.
Nun wird gegrübelt, gefühlt und phantasirt; es schürzt
sich ein gordischer Knoten für Jahrhunderte.

Es ist nöthig, hier einer höchst seltsamen Uebertrei-
bung zu erwähnen, die dem Begriffe des Unbedingten
zu begegnen pflegt; ich meine seine Verwandlung in den
des Absolut-Nothwendigen. Als ob das Seyn nicht
genügte, allem Bedingten den vesten Anknüpfungspunct
darzubieten!

Diese Uebertreibung und Verfälschung rührt her von
der Einbildung, das Seyende, bloſs als solches, sey zu-
fällig
*).

Beynahe auf einen Schlag geschieht jenes Beydes,
daſs die Dinge als veränderlich in allen ihren Merkma-
len, und daſs sie als beruhend auf einem unbekannten
Substrat angesehen werden; denn eins wie das andre
entsteht aus der Auflösung der Dinge in Merkmale, de-

*) Eine starke Amphibolie! Zufällig ist nicht das Seyende,
(worauf dieser Begriff gar nicht paſst;) sondern was zufällig ist, das
ist dem Seyenden, oder für das Seyende zufällig! Auch hier hat man
Bezogenes und Beziehungspunct verwechselt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0427" n="392"/>
weder bejahen noch verneinen lä&#x017F;st) bey Seite setzt, &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">sowohl innerlich als äu&#x017F;serlich absolut <hi rendition="#i">einfach</hi></hi>.<lb/>
Hiemit ist der erste Grundgedanke der wahren Metaphy-<lb/>
sik vestgestellt, um ihn aber zu finden, mu&#x017F;s der Ur-<lb/>
sprung desselben nicht mehr gefühlt, sondern klar ge-<lb/>
dacht werden. Dies nun pflegt gerade umgekehrt Statt<lb/>
zu finden. Die Entdeckung, da&#x017F;s den Dingen unbekannte<lb/>
Substanzen zum Grunde liegen, setzt in Verlegenheit;<lb/>
man glaubt sich verirrt, denn man sieht Nichts, wo doch<lb/>
etwas zu sehen gefordert wird; man sucht Auswege; man<lb/>
bläs&#x2019;t zum Rückzuge. Aus dem Unbekannten soll die<lb/>
Mannigfaltigkeit der Erscheinung erklärbar seyn; man<lb/>
setzt also in das Unbekannte soviel mannigfaltige Be-<lb/>
stimmungen (<hi rendition="#i">e&#x017F;&#x017F;entialia, attributa,</hi> u. s. w.) als man zum<lb/>
Behuf der gesuchten Erklärungen zu brauchen gedenkt.<lb/>
Und von diesem Augenblicke an ist alles verdorben.<lb/>
Nun wird gegrübelt, gefühlt und phantasirt; es schürzt<lb/>
sich ein gordischer Knoten für Jahrhunderte.</p><lb/>
              <p>Es ist nöthig, hier einer höchst seltsamen Uebertrei-<lb/>
bung zu erwähnen, die dem Begriffe des Unbedingten<lb/>
zu begegnen pflegt; ich meine seine Verwandlung in den<lb/>
des <hi rendition="#g">Absolut-Nothwendigen</hi>. Als ob das Seyn nicht<lb/>
genügte, allem Bedingten den vesten Anknüpfungspunct<lb/>
darzubieten!</p><lb/>
              <p>Diese Uebertreibung und Verfälschung rührt her von<lb/>
der Einbildung, das Seyende, blo&#x017F;s als solches, sey <hi rendition="#g">zu-<lb/>
fällig</hi> <note place="foot" n="*)">Eine starke Amphibolie! Zufällig ist nicht <hi rendition="#g">das</hi> Seyende,<lb/>
(worauf dieser Begriff gar nicht pa&#x017F;st;) sondern was zufällig ist, das<lb/>
ist <hi rendition="#g">dem</hi> Seyenden, oder <hi rendition="#g">für das</hi> Seyende zufällig! Auch hier hat man<lb/>
Bezogenes und Beziehungspunct verwechselt.</note>.</p><lb/>
              <p>Beynahe auf einen Schlag geschieht jenes Beydes,<lb/>
da&#x017F;s die Dinge als veränderlich in allen ihren Merkma-<lb/>
len, und da&#x017F;s sie als beruhend auf einem unbekannten<lb/>
Substrat angesehen werden; denn eins wie das andre<lb/>
entsteht aus der Auflösung der Dinge in Merkmale, de-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0427] weder bejahen noch verneinen läſst) bey Seite setzt, — sowohl innerlich als äuſserlich absolut einfach. Hiemit ist der erste Grundgedanke der wahren Metaphy- sik vestgestellt, um ihn aber zu finden, muſs der Ur- sprung desselben nicht mehr gefühlt, sondern klar ge- dacht werden. Dies nun pflegt gerade umgekehrt Statt zu finden. Die Entdeckung, daſs den Dingen unbekannte Substanzen zum Grunde liegen, setzt in Verlegenheit; man glaubt sich verirrt, denn man sieht Nichts, wo doch etwas zu sehen gefordert wird; man sucht Auswege; man bläs’t zum Rückzuge. Aus dem Unbekannten soll die Mannigfaltigkeit der Erscheinung erklärbar seyn; man setzt also in das Unbekannte soviel mannigfaltige Be- stimmungen (eſſentialia, attributa, u. s. w.) als man zum Behuf der gesuchten Erklärungen zu brauchen gedenkt. Und von diesem Augenblicke an ist alles verdorben. Nun wird gegrübelt, gefühlt und phantasirt; es schürzt sich ein gordischer Knoten für Jahrhunderte. Es ist nöthig, hier einer höchst seltsamen Uebertrei- bung zu erwähnen, die dem Begriffe des Unbedingten zu begegnen pflegt; ich meine seine Verwandlung in den des Absolut-Nothwendigen. Als ob das Seyn nicht genügte, allem Bedingten den vesten Anknüpfungspunct darzubieten! Diese Uebertreibung und Verfälschung rührt her von der Einbildung, das Seyende, bloſs als solches, sey zu- fällig *). Beynahe auf einen Schlag geschieht jenes Beydes, daſs die Dinge als veränderlich in allen ihren Merkma- len, und daſs sie als beruhend auf einem unbekannten Substrat angesehen werden; denn eins wie das andre entsteht aus der Auflösung der Dinge in Merkmale, de- *) Eine starke Amphibolie! Zufällig ist nicht das Seyende, (worauf dieser Begriff gar nicht paſst;) sondern was zufällig ist, das ist dem Seyenden, oder für das Seyende zufällig! Auch hier hat man Bezogenes und Beziehungspunct verwechselt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/427
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/427>, abgerufen am 29.04.2024.