Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf welchen Punct der ablaufenden Reihen nun gerade
zufällig eine Hemmung trifft, da werden die Reihen (die
man in Gedanken rückwärts verfolgen muss,) in Span-
nung gesetzt, so lang sie nun gerade sind; und für so
lange Zeit, bis sie, falls das Hinderniss nicht weicht,
selbst durch den Widerstand sind niedergebeugt worden.
Dies giebt den kindlichen, oder knabenhaften Zustand
eines mannigfaltigen Begehrens ohne vesten Plan, das
keine anhaltende, gleichförmige Wirkungen erzeugt, viel-
mehr unter einem stetigen Zwange bald zusammensinkt,
dagegen aber bald andre Gegenstände ergreift, oder, was
dasselbe sagt, sich in andern Vorstellungsreihen wieder
ereignet; so dass, wann der Zwang nicht zu allge-
mein über die ganze Sphäre der kindlichen Reg-
samkeit verbreitet wird
, sich kein wesentlicher Ver-
lust an der Gesammt-Thätigkeit des jugendlichen Geistes
verspüren lässt.

Auf dieser ersten Stufe nun ist es ein Grundfehler
der Erziehung, wenn das Ich des Kindes nicht im Gleich-
gewichte des Wollens und der Hingebung gehalten wird.
Die Fehler des Uebermuths und des Unmuths entstehn
aus dem Uebergewichte nach der einen und nach der
andern Seite; beyde sind gleich schlimm; und zwar ge-
rade darum schlimm, weil sie dem Kinde die Vorstellung
von Sich und seinen Verhältnissen verderben. Dass da-
bey die natürliche Weichheit und Biegsamkeit vermin-
dert, dass die ursprüngliche Erzeugung des sittlichen Ur-
theils gestört wird, kann ich hier nicht ausführlich ent-
wickeln *).

Die zweyte Stufe ist die des planmässig handelnden
Mannes. Hier ist nöthig, Pläne von Maximen zu unter-
scheiden. Jene hängen ab von der Kenntniss des Causal-
Verhältnisses unter den Sinnengegenständen. Sobald der

*) Im Zusammenhange mit dem Ganzen der sittlichen Bildung
zeigt sich dies in meiner Pädagogik; insbesondere im 5. Capitel des
dritten Buchs.

Auf welchen Punct der ablaufenden Reihen nun gerade
zufällig eine Hemmung trifft, da werden die Reihen (die
man in Gedanken rückwärts verfolgen muſs,) in Span-
nung gesetzt, so lang sie nun gerade sind; und für so
lange Zeit, bis sie, falls das Hinderniſs nicht weicht,
selbst durch den Widerstand sind niedergebeugt worden.
Dies giebt den kindlichen, oder knabenhaften Zustand
eines mannigfaltigen Begehrens ohne vesten Plan, das
keine anhaltende, gleichförmige Wirkungen erzeugt, viel-
mehr unter einem stetigen Zwange bald zusammensinkt,
dagegen aber bald andre Gegenstände ergreift, oder, was
dasselbe sagt, sich in andern Vorstellungsreihen wieder
ereignet; so daſs, wann der Zwang nicht zu allge-
mein über die ganze Sphäre der kindlichen Reg-
samkeit verbreitet wird
, sich kein wesentlicher Ver-
lust an der Gesammt-Thätigkeit des jugendlichen Geistes
verspüren läſst.

Auf dieser ersten Stufe nun ist es ein Grundfehler
der Erziehung, wenn das Ich des Kindes nicht im Gleich-
gewichte des Wollens und der Hingebung gehalten wird.
Die Fehler des Uebermuths und des Unmuths entstehn
aus dem Uebergewichte nach der einen und nach der
andern Seite; beyde sind gleich schlimm; und zwar ge-
rade darum schlimm, weil sie dem Kinde die Vorstellung
von Sich und seinen Verhältnissen verderben. Daſs da-
bey die natürliche Weichheit und Biegsamkeit vermin-
dert, daſs die ursprüngliche Erzeugung des sittlichen Ur-
theils gestört wird, kann ich hier nicht ausführlich ent-
wickeln *).

Die zweyte Stufe ist die des planmäſsig handelnden
Mannes. Hier ist nöthig, Pläne von Maximen zu unter-
scheiden. Jene hängen ab von der Kenntniſs des Causal-
Verhältnisses unter den Sinnengegenständen. Sobald der

*) Im Zusammenhange mit dem Ganzen der sittlichen Bildung
zeigt sich dies in meiner Pädagogik; insbesondere im 5. Capitel des
dritten Buchs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0460" n="425"/>
Auf welchen Punct der ablaufenden Reihen nun gerade<lb/>
zufällig eine Hemmung trifft, da werden die Reihen (die<lb/>
man in Gedanken <hi rendition="#g">rückwärts</hi> verfolgen mu&#x017F;s,) in Span-<lb/>
nung gesetzt, so lang sie nun gerade sind; und für so<lb/>
lange Zeit, bis sie, falls das Hinderni&#x017F;s nicht weicht,<lb/>
selbst durch den Widerstand sind niedergebeugt worden.<lb/>
Dies giebt den kindlichen, oder knabenhaften Zustand<lb/>
eines mannigfaltigen Begehrens ohne vesten Plan, das<lb/>
keine anhaltende, gleichförmige Wirkungen erzeugt, viel-<lb/>
mehr unter einem stetigen Zwange bald zusammensinkt,<lb/>
dagegen aber bald andre Gegenstände ergreift, oder, was<lb/>
dasselbe sagt, sich in andern Vorstellungsreihen wieder<lb/>
ereignet; so da&#x017F;s, <hi rendition="#g">wann der Zwang nicht zu allge-<lb/>
mein über die ganze Sphäre der kindlichen Reg-<lb/>
samkeit verbreitet wird</hi>, sich kein wesentlicher Ver-<lb/>
lust an der Gesammt-Thätigkeit des jugendlichen Geistes<lb/>
verspüren lä&#x017F;st.</p><lb/>
              <p>Auf dieser ersten Stufe nun ist es ein Grundfehler<lb/>
der Erziehung, wenn das Ich des Kindes nicht im Gleich-<lb/>
gewichte des Wollens und der Hingebung gehalten wird.<lb/>
Die Fehler des Uebermuths und des Unmuths entstehn<lb/>
aus dem Uebergewichte nach der einen und nach der<lb/>
andern Seite; beyde sind gleich schlimm; und zwar ge-<lb/>
rade darum schlimm, weil sie dem Kinde die Vorstellung<lb/>
von Sich und seinen Verhältnissen verderben. Da&#x017F;s da-<lb/>
bey die natürliche Weichheit und Biegsamkeit vermin-<lb/>
dert, da&#x017F;s die ursprüngliche Erzeugung des sittlichen Ur-<lb/>
theils gestört wird, kann ich hier nicht ausführlich ent-<lb/>
wickeln <note place="foot" n="*)">Im Zusammenhange mit dem Ganzen der sittlichen Bildung<lb/>
zeigt sich dies in meiner Pädagogik; insbesondere im 5. Capitel des<lb/>
dritten Buchs.</note>.</p><lb/>
              <p>Die zweyte Stufe ist die des planmä&#x017F;sig handelnden<lb/>
Mannes. Hier ist nöthig, Pläne von Maximen zu unter-<lb/>
scheiden. Jene hängen ab von der Kenntni&#x017F;s des Causal-<lb/>
Verhältnisses unter den Sinnengegenständen. Sobald der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0460] Auf welchen Punct der ablaufenden Reihen nun gerade zufällig eine Hemmung trifft, da werden die Reihen (die man in Gedanken rückwärts verfolgen muſs,) in Span- nung gesetzt, so lang sie nun gerade sind; und für so lange Zeit, bis sie, falls das Hinderniſs nicht weicht, selbst durch den Widerstand sind niedergebeugt worden. Dies giebt den kindlichen, oder knabenhaften Zustand eines mannigfaltigen Begehrens ohne vesten Plan, das keine anhaltende, gleichförmige Wirkungen erzeugt, viel- mehr unter einem stetigen Zwange bald zusammensinkt, dagegen aber bald andre Gegenstände ergreift, oder, was dasselbe sagt, sich in andern Vorstellungsreihen wieder ereignet; so daſs, wann der Zwang nicht zu allge- mein über die ganze Sphäre der kindlichen Reg- samkeit verbreitet wird, sich kein wesentlicher Ver- lust an der Gesammt-Thätigkeit des jugendlichen Geistes verspüren läſst. Auf dieser ersten Stufe nun ist es ein Grundfehler der Erziehung, wenn das Ich des Kindes nicht im Gleich- gewichte des Wollens und der Hingebung gehalten wird. Die Fehler des Uebermuths und des Unmuths entstehn aus dem Uebergewichte nach der einen und nach der andern Seite; beyde sind gleich schlimm; und zwar ge- rade darum schlimm, weil sie dem Kinde die Vorstellung von Sich und seinen Verhältnissen verderben. Daſs da- bey die natürliche Weichheit und Biegsamkeit vermin- dert, daſs die ursprüngliche Erzeugung des sittlichen Ur- theils gestört wird, kann ich hier nicht ausführlich ent- wickeln *). Die zweyte Stufe ist die des planmäſsig handelnden Mannes. Hier ist nöthig, Pläne von Maximen zu unter- scheiden. Jene hängen ab von der Kenntniſs des Causal- Verhältnisses unter den Sinnengegenständen. Sobald der *) Im Zusammenhange mit dem Ganzen der sittlichen Bildung zeigt sich dies in meiner Pädagogik; insbesondere im 5. Capitel des dritten Buchs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/460
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/460>, abgerufen am 29.04.2024.