Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

aus denen das Gehirn besteht, so wenig, oder gar nichts,
das ihren Gebrauch aufklärte, zu sagen? Warum findet
man das Gehirn verhältnissmässig so gross im Menschen,
und von einer so grossen Blutmasse durchströmt; wäh-
rend es in niedrigern Thieren immer kleiner wird, immer
weniger Zusammenhang unter seinen Theilen zeigt, ja auf
den untersten Stufen des thierischen Lebens gar ver-
schwindet? Warum anders, als weil das Gehirn zunächst
für die Seele, aber nicht für das vegetative Leben des
Organismus vorhanden ist?

Wie nun aber das Gehirn sammt dem Nervensystem
von dem ganzen übrigen Leibe weit verschieden, und nur
in denselben eingefügt und eingewebt ist: eben so muss
wiederum in den höheren Thieren, und namentlich
im Menschen, die Seele entweder ursprünglich als We-
sen, oder durch ihre Stellung und die daraus entsprungene
vorzügliche innere Bildung, verschieden seyn von den
übrigen Elementen des Gehirns und der Nerven. Denn
sie dominirt das System, in welchem sie sich befindet.

Man könnte sich auf einen Augenblick der entgegen-
gesetzten Meinung hingeben. Man könnte sagen: da
alle Causalität wechselseitig ist (wie eben das System
von den Störungen und Selbsterhaltungen am ausdrück-
lichsten behauptet,) so kann kein Element des Gehirns
und der Nerven in seinen inneren Zuständen unabhängig
seyn, von den Zuständen jedes andern; alle müssen allen
ihre Zustände bestimmen. Nun ist zwischen der Seele
und dem Gehirne dieselbe Wechselseitigkeit des Cau-
salverhältnisses, wie zwischen den Gehirntheilen unter
einander. Also können auch die sämmtlichen Vorstellun-
gen, Begehrungen und Gefühle, obschon in dem ein-
fachen Wesen der Seele versammelt, doch nicht

nach bloss innern Gesetzen ihrer eignen Zusammenwir-
kung, sich richten, sondern ihr Wechsel und ihre Ver-
knüpfungen sind die Resultate aller Zustände in allen
einzelnen Elementen des Gehirns und des Nervensystems.

Aus dieser Ansicht würde etwas ganz ähnliches, und

aus denen das Gehirn besteht, so wenig, oder gar nichts,
das ihren Gebrauch aufklärte, zu sagen? Warum findet
man das Gehirn verhältniſsmäſsig so groſs im Menschen,
und von einer so groſsen Blutmasse durchströmt; wäh-
rend es in niedrigern Thieren immer kleiner wird, immer
weniger Zusammenhang unter seinen Theilen zeigt, ja auf
den untersten Stufen des thierischen Lebens gar ver-
schwindet? Warum anders, als weil das Gehirn zunächst
für die Seele, aber nicht für das vegetative Leben des
Organismus vorhanden ist?

Wie nun aber das Gehirn sammt dem Nervensystem
von dem ganzen übrigen Leibe weit verschieden, und nur
in denselben eingefügt und eingewebt ist: eben so muſs
wiederum in den höheren Thieren, und namentlich
im Menschen, die Seele entweder ursprünglich als We-
sen, oder durch ihre Stellung und die daraus entsprungene
vorzügliche innere Bildung, verschieden seyn von den
übrigen Elementen des Gehirns und der Nerven. Denn
sie dominirt das System, in welchem sie sich befindet.

Man könnte sich auf einen Augenblick der entgegen-
gesetzten Meinung hingeben. Man könnte sagen: da
alle Causalität wechselseitig ist (wie eben das System
von den Störungen und Selbsterhaltungen am ausdrück-
lichsten behauptet,) so kann kein Element des Gehirns
und der Nerven in seinen inneren Zuständen unabhängig
seyn, von den Zuständen jedes andern; alle müssen allen
ihre Zustände bestimmen. Nun ist zwischen der Seele
und dem Gehirne dieselbe Wechselseitigkeit des Cau-
salverhältnisses, wie zwischen den Gehirntheilen unter
einander. Also können auch die sämmtlichen Vorstellun-
gen, Begehrungen und Gefühle, obschon in dem ein-
fachen Wesen der Seele versammelt, doch nicht

nach bloſs innern Gesetzen ihrer eignen Zusammenwir-
kung, sich richten, sondern ihr Wechsel und ihre Ver-
knüpfungen sind die Resultate aller Zustände in allen
einzelnen Elementen des Gehirns und des Nervensystems.

Aus dieser Ansicht würde etwas ganz ähnliches, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0510" n="475"/>
aus denen das Gehirn besteht, so wenig, oder gar nichts,<lb/>
das ihren Gebrauch aufklärte, zu sagen? Warum findet<lb/>
man das Gehirn verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig so gro&#x017F;s im Menschen,<lb/>
und von einer so gro&#x017F;sen Blutmasse durchströmt; wäh-<lb/>
rend es in niedrigern Thieren immer kleiner wird, immer<lb/>
weniger Zusammenhang unter seinen Theilen zeigt, ja auf<lb/>
den untersten Stufen des thierischen Lebens gar ver-<lb/>
schwindet? Warum anders, als weil das Gehirn zunächst<lb/>
für die Seele, aber nicht für das vegetative Leben des<lb/>
Organismus vorhanden ist?</p><lb/>
              <p>Wie nun aber das Gehirn sammt dem Nervensystem<lb/>
von dem ganzen übrigen Leibe weit verschieden, und nur<lb/>
in denselben eingefügt und eingewebt ist: eben so mu&#x017F;s<lb/>
wiederum <hi rendition="#g">in den höheren Thieren</hi>, und namentlich<lb/>
im Menschen, die Seele entweder ursprünglich als We-<lb/>
sen, oder durch ihre Stellung und die daraus entsprungene<lb/>
vorzügliche innere Bildung, verschieden seyn von den<lb/>
übrigen Elementen des Gehirns und der Nerven. Denn<lb/>
sie <hi rendition="#g">dominirt</hi> das System, in welchem sie sich befindet.</p><lb/>
              <p>Man könnte sich auf einen Augenblick der entgegen-<lb/>
gesetzten Meinung hingeben. Man könnte sagen: da<lb/>
alle Causalität wechselseitig ist (wie eben das System<lb/>
von den Störungen und Selbsterhaltungen am ausdrück-<lb/>
lichsten behauptet,) so kann kein Element des Gehirns<lb/>
und der Nerven in seinen inneren Zuständen unabhängig<lb/>
seyn, von den Zuständen jedes andern; alle müssen allen<lb/>
ihre Zustände bestimmen. Nun ist zwischen der Seele<lb/>
und dem Gehirne dieselbe Wechselseitigkeit des Cau-<lb/>
salverhältnisses, wie zwischen den Gehirntheilen unter<lb/>
einander. Also können auch die sämmtlichen Vorstellun-<lb/>
gen, Begehrungen und Gefühle, <hi rendition="#g">obschon in dem ein-<lb/>
fachen Wesen der Seele versammelt, doch nicht</hi><lb/>
nach blo&#x017F;s innern Gesetzen ihrer eignen Zusammenwir-<lb/>
kung, sich richten, sondern ihr Wechsel und ihre Ver-<lb/>
knüpfungen sind die Resultate aller Zustände in allen<lb/>
einzelnen Elementen des Gehirns und des Nervensystems.</p><lb/>
              <p>Aus dieser Ansicht würde etwas ganz ähnliches, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0510] aus denen das Gehirn besteht, so wenig, oder gar nichts, das ihren Gebrauch aufklärte, zu sagen? Warum findet man das Gehirn verhältniſsmäſsig so groſs im Menschen, und von einer so groſsen Blutmasse durchströmt; wäh- rend es in niedrigern Thieren immer kleiner wird, immer weniger Zusammenhang unter seinen Theilen zeigt, ja auf den untersten Stufen des thierischen Lebens gar ver- schwindet? Warum anders, als weil das Gehirn zunächst für die Seele, aber nicht für das vegetative Leben des Organismus vorhanden ist? Wie nun aber das Gehirn sammt dem Nervensystem von dem ganzen übrigen Leibe weit verschieden, und nur in denselben eingefügt und eingewebt ist: eben so muſs wiederum in den höheren Thieren, und namentlich im Menschen, die Seele entweder ursprünglich als We- sen, oder durch ihre Stellung und die daraus entsprungene vorzügliche innere Bildung, verschieden seyn von den übrigen Elementen des Gehirns und der Nerven. Denn sie dominirt das System, in welchem sie sich befindet. Man könnte sich auf einen Augenblick der entgegen- gesetzten Meinung hingeben. Man könnte sagen: da alle Causalität wechselseitig ist (wie eben das System von den Störungen und Selbsterhaltungen am ausdrück- lichsten behauptet,) so kann kein Element des Gehirns und der Nerven in seinen inneren Zuständen unabhängig seyn, von den Zuständen jedes andern; alle müssen allen ihre Zustände bestimmen. Nun ist zwischen der Seele und dem Gehirne dieselbe Wechselseitigkeit des Cau- salverhältnisses, wie zwischen den Gehirntheilen unter einander. Also können auch die sämmtlichen Vorstellun- gen, Begehrungen und Gefühle, obschon in dem ein- fachen Wesen der Seele versammelt, doch nicht nach bloſs innern Gesetzen ihrer eignen Zusammenwir- kung, sich richten, sondern ihr Wechsel und ihre Ver- knüpfungen sind die Resultate aller Zustände in allen einzelnen Elementen des Gehirns und des Nervensystems. Aus dieser Ansicht würde etwas ganz ähnliches, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/510
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/510>, abgerufen am 29.04.2024.