Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

stützt auf Thatsachen, welche ihnen Infusionsthiere und
Eingeweidewürmer, Schimmel und Schwämme darboten,
sich zu der generatio aequivoca zurückgewendet, die in
einer frühern Periode verrufen war, und der Lehre von
Entstehung aller Thiere und Pflanzen aus Saamen den
Platz hatte räumen müssen. Anstatt nun mit nüchternem
Forschungsgeiste ihre Erfahrungen in dem Kreise zu las-
sen, worin sie sich fanden, sprangen einige jener Ge-
lehrten aus dem verhältnissmässig äusserst engen Bezirke
der erwähnten Thatsachen hinüber zu der ungeheuren
Hypothese, dass die generatio aequivoca mittelbarer Weise
die Mutter aller lebenden Wesen sey, der höchsten wie
der niedrigsten, des Menschen wie der Tremellen und
Conferven; indem alles Leben nur von den niedern Stu-
fen der Organisation zu den höhern gelangen könne;
und der einfachere Organismus sich von Generation zu
Generation immer mehr ausbilde. "Wir glauben da-
"her,"
sagt Herr D. Treviranus in seiner Biologie *),
"dass die Encriniten, Pentacriniten, Ammoni-
"ten, und die übrigen Zoophyten der Vorwelt
"die Urformen sind, aus welchen alle Organis-
"men der höhern Classen durch allmählige Ent-
"wickelung entstanden sind. Wir sind ferner
"der Meinung, dass jede Art, wie jedes Indivi-
"duum, gewisse Perioden des Wachsthums, der
"Blüthe und des Absterbens hat, dass aber ihr
"Absterben nicht Auflösung, wie bey dem Indi-
"viduum, sondern Degeneration ist
." Wenn der
alte Heraklit unter uns wieder aufstünde, so würde er
diese Meinung vortrefflich mit seinem absoluten Werden,
seiner periodischen Weltverbrennung, seinem koinos lo-
gos und seiner eimarmene, zu reimen wissen.

Absichtlich habe ich hier die Worte eines achtungs-
werthen Erfahrungs-Gelehrten, nicht eines modernen

Na-
*) Im dritten Bande S. 225.

stützt auf Thatsachen, welche ihnen Infusionsthiere und
Eingeweidewürmer, Schimmel und Schwämme darboten,
sich zu der generatio aequivoca zurückgewendet, die in
einer frühern Periode verrufen war, und der Lehre von
Entstehung aller Thiere und Pflanzen aus Saamen den
Platz hatte räumen müssen. Anstatt nun mit nüchternem
Forschungsgeiste ihre Erfahrungen in dem Kreise zu las-
sen, worin sie sich fanden, sprangen einige jener Ge-
lehrten aus dem verhältniſsmäſsig äuſserst engen Bezirke
der erwähnten Thatsachen hinüber zu der ungeheuren
Hypothese, daſs die generatio aequivoca mittelbarer Weise
die Mutter aller lebenden Wesen sey, der höchsten wie
der niedrigsten, des Menschen wie der Tremellen und
Conferven; indem alles Leben nur von den niedern Stu-
fen der Organisation zu den höhern gelangen könne;
und der einfachere Organismus sich von Generation zu
Generation immer mehr ausbilde. „Wir glauben da-
„her,“
sagt Herr D. Treviranus in seiner Biologie *),
daſs die Encriniten, Pentacriniten, Ammoni-
„ten, und die übrigen Zoophyten der Vorwelt
„die Urformen sind, aus welchen alle Organis-
„men der höhern Classen durch allmählige Ent-
„wickelung entstanden sind. Wir sind ferner
„der Meinung, daſs jede Art, wie jedes Indivi-
„duum, gewisse Perioden des Wachsthums, der
„Blüthe und des Absterbens hat, daſs aber ihr
„Absterben nicht Auflösung, wie bey dem Indi-
„viduum, sondern Degeneration ist
.“ Wenn der
alte Heraklit unter uns wieder aufstünde, so würde er
diese Meinung vortrefflich mit seinem absoluten Werden,
seiner periodischen Weltverbrennung, seinem κοινος λο-
γος und seiner ἑιμαρμενη, zu reimen wissen.

Absichtlich habe ich hier die Worte eines achtungs-
werthen Erfahrungs-Gelehrten, nicht eines modernen

Na-
*) Im dritten Bande S. 225.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0515" n="480"/>
stützt auf Thatsachen, welche ihnen Infusionsthiere und<lb/>
Eingeweidewürmer, Schimmel und Schwämme darboten,<lb/>
sich zu der <hi rendition="#i">generatio aequivoca</hi> zurückgewendet, die in<lb/>
einer frühern Periode verrufen war, und der Lehre von<lb/>
Entstehung aller Thiere und Pflanzen aus Saamen den<lb/>
Platz hatte räumen müssen. Anstatt nun mit nüchternem<lb/>
Forschungsgeiste ihre Erfahrungen in dem Kreise zu las-<lb/>
sen, worin sie sich fanden, sprangen einige jener Ge-<lb/>
lehrten aus dem verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig äu&#x017F;serst engen Bezirke<lb/>
der erwähnten Thatsachen hinüber zu der ungeheuren<lb/>
Hypothese, da&#x017F;s die <hi rendition="#i">generatio aequivoca</hi> mittelbarer Weise<lb/>
die Mutter aller lebenden Wesen sey, der höchsten wie<lb/>
der niedrigsten, des Menschen wie der Tremellen und<lb/>
Conferven; indem alles Leben nur von den niedern Stu-<lb/>
fen der Organisation zu den höhern gelangen könne;<lb/>
und der einfachere Organismus sich von Generation zu<lb/>
Generation immer mehr ausbilde. <hi rendition="#g">&#x201E;Wir glauben da-<lb/>
&#x201E;her,&#x201C;</hi> sagt Herr D. <hi rendition="#g">Treviranus</hi> in seiner Biologie <note place="foot" n="*)">Im dritten Bande S. 225.</note>,<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">da&#x017F;s die Encriniten, Pentacriniten, Ammoni-<lb/>
&#x201E;ten, und die übrigen Zoophyten der Vorwelt<lb/>
&#x201E;die Urformen sind, aus welchen alle Organis-<lb/>
&#x201E;men der höhern Classen durch allmählige Ent-<lb/>
&#x201E;wickelung entstanden sind. Wir sind ferner<lb/>
&#x201E;der Meinung, da&#x017F;s jede Art, wie jedes Indivi-<lb/>
&#x201E;duum, gewisse Perioden des Wachsthums, der<lb/>
&#x201E;Blüthe und des Absterbens hat, da&#x017F;s aber ihr<lb/>
&#x201E;Absterben nicht Auflösung, wie bey dem Indi-<lb/>
&#x201E;viduum, sondern Degeneration ist</hi>.&#x201C; Wenn der<lb/>
alte Heraklit unter uns wieder aufstünde, so würde er<lb/>
diese Meinung vortrefflich mit seinem absoluten Werden,<lb/>
seiner periodischen Weltverbrennung, seinem &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; und seiner &#x1F11;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;, zu reimen wissen.</p><lb/>
              <p>Absichtlich habe ich hier die Worte eines achtungs-<lb/>
werthen Erfahrungs-Gelehrten, nicht eines modernen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Na-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0515] stützt auf Thatsachen, welche ihnen Infusionsthiere und Eingeweidewürmer, Schimmel und Schwämme darboten, sich zu der generatio aequivoca zurückgewendet, die in einer frühern Periode verrufen war, und der Lehre von Entstehung aller Thiere und Pflanzen aus Saamen den Platz hatte räumen müssen. Anstatt nun mit nüchternem Forschungsgeiste ihre Erfahrungen in dem Kreise zu las- sen, worin sie sich fanden, sprangen einige jener Ge- lehrten aus dem verhältniſsmäſsig äuſserst engen Bezirke der erwähnten Thatsachen hinüber zu der ungeheuren Hypothese, daſs die generatio aequivoca mittelbarer Weise die Mutter aller lebenden Wesen sey, der höchsten wie der niedrigsten, des Menschen wie der Tremellen und Conferven; indem alles Leben nur von den niedern Stu- fen der Organisation zu den höhern gelangen könne; und der einfachere Organismus sich von Generation zu Generation immer mehr ausbilde. „Wir glauben da- „her,“ sagt Herr D. Treviranus in seiner Biologie *), „daſs die Encriniten, Pentacriniten, Ammoni- „ten, und die übrigen Zoophyten der Vorwelt „die Urformen sind, aus welchen alle Organis- „men der höhern Classen durch allmählige Ent- „wickelung entstanden sind. Wir sind ferner „der Meinung, daſs jede Art, wie jedes Indivi- „duum, gewisse Perioden des Wachsthums, der „Blüthe und des Absterbens hat, daſs aber ihr „Absterben nicht Auflösung, wie bey dem Indi- „viduum, sondern Degeneration ist.“ Wenn der alte Heraklit unter uns wieder aufstünde, so würde er diese Meinung vortrefflich mit seinem absoluten Werden, seiner periodischen Weltverbrennung, seinem κοινος λο- γος und seiner ἑιμαρμενη, zu reimen wissen. Absichtlich habe ich hier die Worte eines achtungs- werthen Erfahrungs-Gelehrten, nicht eines modernen Na- *) Im dritten Bande S. 225.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/515
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/515>, abgerufen am 30.04.2024.