Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstand. Hier liegt die Bewegung in der reflectirenden
Vorstellungsmasse selbst; nicht geringe Anstrengung aber
kostet das dauernde Fixiren des bloß gedachten Gegenstan-
des, welcher der Betrachtung still halten soll.

Der innere Sinn, den man dir Aehnlichkeit wegen
neben den äußern Sinn zu stellen pflegt, wird dadurch ganz
aus seinem natürlichen Zusammenhange gehoben. Er ist
vielmehr das große Princip, das aller regelmäßigen Thätig-
keit, insbesondre der künstlerischen Phantasie und der pra-
ktischen Vernunft, zum Grunde liegt. Ohne Selbstaussassung
könnte der Mensch weder sich selbst im Ganzen, noch seine
Tätigkeiten im Einzelnen regieren.

Das äußere Handeln, welches dem Menschen seine
Gedanken verkörpert, aber zugleich vielfach entstellt, gegen-
über treten läßt, spannt unaufhörlich Begierde, Beobachtung
und Beurtheilung; es verwandelt, indem es gelingt oder
mißlingt, das Begehren in entschlossenes Wollen oder in
bloßen Wunsch, begleitet von Lust oder Unlust, wodurch zur
habituellen Stimmung des Menschen der Grund gelegt wird.
Führen neue Lebenslagen neue Anlässe zum Handeln herbey:
so erscheint der Mensch oft auf einmal verwandelt. Am
auffallendsten wird dies, wo gemeinsame Noth ein neues
gemeinsames Handeln und aus jedem Jch ein neues Wir
hervorruft. Doch vielleicht noch auffallender ist's, zu sehen,
wie nach einiger Zeit die scheinbar Verwandelten wieder die
Alten werden.

Das bestimmteste Gepräge giebt dem Menschen sein
äußeres Handeln alsdann, wenn es Arbeit, besonders wenn
es Berufs-Arbeit oder doch tägliche Beschäftigung wird.
Hier aber zeigt sich auch aufs deutlichste der Unterschied
und die Zusammenwirkung zwischen der herrschenden Vor-
stellungsmasse, die während der Arbeit im Bewußtseyn gleich-
mäßig veststeht, der ablaufenden Reihe, von welcher jede

Gegenstand. Hier liegt die Bewegung in der reflectirenden
Vorstellungsmasse selbst; nicht geringe Anstrengung aber
kostet das dauernde Fixiren des bloß gedachten Gegenstan-
des, welcher der Betrachtung still halten soll.

Der innere Sinn, den man dir Aehnlichkeit wegen
neben den äußern Sinn zu stellen pflegt, wird dadurch ganz
aus seinem natürlichen Zusammenhange gehoben. Er ist
vielmehr das große Princip, das aller regelmäßigen Thätig-
keit, insbesondre der künstlerischen Phantasie und der pra-
ktischen Vernunft, zum Grunde liegt. Ohne Selbstaussassung
könnte der Mensch weder sich selbst im Ganzen, noch seine
Tätigkeiten im Einzelnen regieren.

Das äußere Handeln, welches dem Menschen seine
Gedanken verkörpert, aber zugleich vielfach entstellt, gegen-
über treten läßt, spannt unaufhörlich Begierde, Beobachtung
und Beurtheilung; es verwandelt, indem es gelingt oder
mißlingt, das Begehren in entschlossenes Wollen oder in
bloßen Wunsch, begleitet von Lust oder Unlust, wodurch zur
habituellen Stimmung des Menschen der Grund gelegt wird.
Führen neue Lebenslagen neue Anlässe zum Handeln herbey:
so erscheint der Mensch oft auf einmal verwandelt. Am
auffallendsten wird dies, wo gemeinsame Noth ein neues
gemeinsames Handeln und aus jedem Jch ein neues Wir
hervorruft. Doch vielleicht noch auffallender ist‘s, zu sehen,
wie nach einiger Zeit die scheinbar Verwandelten wieder die
Alten werden.

Das bestimmteste Gepräge giebt dem Menschen sein
äußeres Handeln alsdann, wenn es Arbeit, besonders wenn
es Berufs-Arbeit oder doch tägliche Beschäftigung wird.
Hier aber zeigt sich auch aufs deutlichste der Unterschied
und die Zusammenwirkung zwischen der herrschenden Vor-
stellungsmasse, die während der Arbeit im Bewußtseyn gleich-
mäßig veststeht, der ablaufenden Reihe, von welcher jede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="97"/>
Gegenstand. Hier liegt die Bewegung in der reflectirenden<lb/>
Vorstellungsmasse selbst; nicht geringe Anstrengung aber<lb/>
kostet das
               dauernde Fixiren des bloß gedachten Gegenstan-<lb/>
des, welcher der Betrachtung still
               halten soll.</p><lb/>
            <p>Der innere Sinn, den man dir Aehnlichkeit wegen<lb/>
neben den äußern Sinn zu
               stellen pflegt, wird dadurch ganz<lb/>
aus seinem natürlichen Zusammenhange gehoben.
               Er ist<lb/>
vielmehr das große Princip, das aller regelmäßigen Thätig-<lb/>
keit,
               insbesondre der künstlerischen Phantasie und der pra-<lb/>
ktischen Vernunft, zum
               Grunde liegt. Ohne Selbstaussassung<lb/>
könnte der Mensch weder sich selbst im
               Ganzen, noch seine<lb/>
Tätigkeiten im Einzelnen regieren.</p><lb/>
            <p>Das äußere Handeln, welches dem Menschen seine<lb/>
Gedanken verkörpert, aber
               zugleich vielfach entstellt, gegen-<lb/>
über treten läßt, spannt unaufhörlich
               Begierde, Beobachtung<lb/>
und Beurtheilung; es verwandelt, indem es gelingt oder<lb/>
mißlingt, das Begehren in entschlossenes Wollen oder in<lb/>
bloßen Wunsch,
               begleitet von Lust oder Unlust, wodurch zur<lb/>
habituellen Stimmung des Menschen
               der Grund gelegt wird.<lb/>
Führen neue Lebenslagen neue Anlässe zum Handeln herbey:<lb/>
so erscheint der Mensch oft auf einmal verwandelt. Am<lb/>
auffallendsten wird
               dies, wo gemeinsame Noth ein neues<lb/>
gemeinsames Handeln und aus jedem Jch ein
               neues Wir<lb/>
hervorruft. Doch vielleicht noch auffallender ist&#x2018;s, zu sehen,<lb/>
wie nach einiger Zeit die scheinbar Verwandelten wieder die<lb/>
Alten werden.</p><lb/>
            <p>Das bestimmteste Gepräge giebt dem Menschen sein<lb/>
äußeres Handeln alsdann, wenn
               es Arbeit, besonders wenn<lb/>
es Berufs-Arbeit oder doch tägliche Beschäftigung
               wird.<lb/>
Hier aber zeigt sich auch aufs deutlichste der Unterschied<lb/>
und die
               Zusammenwirkung zwischen der herrschenden Vor-<lb/>
stellungsmasse, die während der
               Arbeit im Bewußtseyn gleich-<lb/>
mäßig veststeht, der ablaufenden Reihe, von welcher
               jede<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0105] Gegenstand. Hier liegt die Bewegung in der reflectirenden Vorstellungsmasse selbst; nicht geringe Anstrengung aber kostet das dauernde Fixiren des bloß gedachten Gegenstan- des, welcher der Betrachtung still halten soll. Der innere Sinn, den man dir Aehnlichkeit wegen neben den äußern Sinn zu stellen pflegt, wird dadurch ganz aus seinem natürlichen Zusammenhange gehoben. Er ist vielmehr das große Princip, das aller regelmäßigen Thätig- keit, insbesondre der künstlerischen Phantasie und der pra- ktischen Vernunft, zum Grunde liegt. Ohne Selbstaussassung könnte der Mensch weder sich selbst im Ganzen, noch seine Tätigkeiten im Einzelnen regieren. Das äußere Handeln, welches dem Menschen seine Gedanken verkörpert, aber zugleich vielfach entstellt, gegen- über treten läßt, spannt unaufhörlich Begierde, Beobachtung und Beurtheilung; es verwandelt, indem es gelingt oder mißlingt, das Begehren in entschlossenes Wollen oder in bloßen Wunsch, begleitet von Lust oder Unlust, wodurch zur habituellen Stimmung des Menschen der Grund gelegt wird. Führen neue Lebenslagen neue Anlässe zum Handeln herbey: so erscheint der Mensch oft auf einmal verwandelt. Am auffallendsten wird dies, wo gemeinsame Noth ein neues gemeinsames Handeln und aus jedem Jch ein neues Wir hervorruft. Doch vielleicht noch auffallender ist‘s, zu sehen, wie nach einiger Zeit die scheinbar Verwandelten wieder die Alten werden. Das bestimmteste Gepräge giebt dem Menschen sein äußeres Handeln alsdann, wenn es Arbeit, besonders wenn es Berufs-Arbeit oder doch tägliche Beschäftigung wird. Hier aber zeigt sich auch aufs deutlichste der Unterschied und die Zusammenwirkung zwischen der herrschenden Vor- stellungsmasse, die während der Arbeit im Bewußtseyn gleich- mäßig veststeht, der ablaufenden Reihe, von welcher jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/105
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/105>, abgerufen am 15.05.2024.