Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ten hat. Mit der Krankheit der Einbildungskraft verbindet
sich dann noch eine Schwäche der Urteilskraft und des
Schlußvermögens, indem die offenbarsten Widerlegungen des
Wahns von dem Kranken nicht verstanden werden. Die
Krankheit wirkt weiter auf die Affecten, Begierden, Mei-
nungen, u. s. w.

Aber dieselbe kranke Einbildungskraft zeigt sich zuwei-
len sehr gesund, ja oftmals in einer genialisch erhöheten
Thätigkeit, in allem, was mit der sixen Jdee nicht zusam-
menhängt. Eben so beweisen die übrigen Seelenvermögen
oft recht klar, daß sie nicht schwach, sondern zur regelmä
ßigen
Thätigkeit wohl aufgelegt sind.

Die Verwunderung hierüber verschwindet, wenn man
die Hypothese von den Seelenvermögen bey Seite setzt.

Uebrigens werden folgende Arten des Wahnsinns be-
merkt: eingebildete Verwandlungen des Leibes oder der Per-
son; eingebildete Wirkungen des Teufels u. dgl.; eingebildete
Jnspiration, überhaupt religiöse Schwärmerey; Sucht, durch
Aufopferungen sich bekannt zu machen; fixierte Vorwürfe,
mit denen der Mensch sich quält; verliebter Wahnsinn; Le-
bensüberdruß; Todesfurcht; Furcht vor Armuth und Hun-
ger; dumpfer, und endlich rastloser Wahnsinn. Die Erklä-
rung aller dieser Erscheinungen ist nicht weit zu suchen.
Zuvörderst: die Geistes-Zerrüttung ist niemals rein geistig;
denn in dem psychischen Mechanismus findet sich kein Grund
zum starren Widerstande gegen klare Erfahrung. Ferner:
in aller Geistes-Zerrüttung ist ein Affect unverkennbar.
Dieser nun ist erstarrt im Nervensystem. Daher kann die
Vorstellungsmasse, worin der Affect seinen Sitz hat, nicht
zu solcher Veränderung übergehn, welche den Leib auf ent-
gegengesetzte Weise afficiren müßte. Aus zahllosen Geschich-
ten, welche als sehr merkwürdig verkündigt werden, lernt
der Psychologe wenig oder nichts Neues, sobald er einmal

ten hat. Mit der Krankheit der Einbildungskraft verbindet
sich dann noch eine Schwäche der Urteilskraft und des
Schlußvermögens, indem die offenbarsten Widerlegungen des
Wahns von dem Kranken nicht verstanden werden. Die
Krankheit wirkt weiter auf die Affecten, Begierden, Mei-
nungen, u. s. w.

Aber dieselbe kranke Einbildungskraft zeigt sich zuwei-
len sehr gesund, ja oftmals in einer genialisch erhöheten
Thätigkeit, in allem, was mit der sixen Jdee nicht zusam-
menhängt. Eben so beweisen die übrigen Seelenvermögen
oft recht klar, daß sie nicht schwach, sondern zur regelmä
ßigen
Thätigkeit wohl aufgelegt sind.

Die Verwunderung hierüber verschwindet, wenn man
die Hypothese von den Seelenvermögen bey Seite setzt.

Uebrigens werden folgende Arten des Wahnsinns be-
merkt: eingebildete Verwandlungen des Leibes oder der Per-
son; eingebildete Wirkungen des Teufels u. dgl.; eingebildete
Jnspiration, überhaupt religiöse Schwärmerey; Sucht, durch
Aufopferungen sich bekannt zu machen; fixierte Vorwürfe,
mit denen der Mensch sich quält; verliebter Wahnsinn; Le-
bensüberdruß; Todesfurcht; Furcht vor Armuth und Hun-
ger; dumpfer, und endlich rastloser Wahnsinn. Die Erklä-
rung aller dieser Erscheinungen ist nicht weit zu suchen.
Zuvörderst: die Geistes-Zerrüttung ist niemals rein geistig;
denn in dem psychischen Mechanismus findet sich kein Grund
zum starren Widerstande gegen klare Erfahrung. Ferner:
in aller Geistes-Zerrüttung ist ein Affect unverkennbar.
Dieser nun ist erstarrt im Nervensystem. Daher kann die
Vorstellungsmasse, worin der Affect seinen Sitz hat, nicht
zu solcher Veränderung übergehn, welche den Leib auf ent-
gegengesetzte Weise afficiren müßte. Aus zahllosen Geschich-
ten, welche als sehr merkwürdig verkündigt werden, lernt
der Psychologe wenig oder nichts Neues, sobald er einmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="112"/>
ten hat. Mit der Krankheit der Einbildungskraft verbindet<lb/>
sich dann noch eine Schwäche der Urteilskraft und des<lb/>
Schlußvermögens,
               indem die offenbarsten Widerlegungen des<lb/>
Wahns von dem Kranken nicht verstanden
               werden. Die<lb/>
Krankheit wirkt weiter auf die Affecten, Begierden, Mei-<lb/>
nungen, <hi rendition="#g">u. s. w.</hi></p><lb/>
            <p>Aber dieselbe kranke Einbildungskraft zeigt sich zuwei-<lb/>
len sehr gesund, ja
               oftmals in einer genialisch erhöheten<lb/>
Thätigkeit, in allem, was mit der sixen
               Jdee nicht zusam-<lb/>
menhängt. Eben so beweisen die übrigen Seelenvermögen<lb/>
oft
               recht klar, daß sie nicht schwach, sondern zur regelmä<lb/>
ßigen<lb/>
Thätigkeit wohl
               aufgelegt sind.</p><lb/>
            <p>Die Verwunderung hierüber verschwindet, wenn man<lb/>
die Hypothese von den
               Seelenvermögen bey Seite setzt.</p><lb/>
            <p>Uebrigens werden folgende Arten des Wahnsinns be-<lb/>
merkt: eingebildete
               Verwandlungen des Leibes oder der Per-<lb/>
son; eingebildete Wirkungen des Teufels u.
               dgl.; eingebildete<lb/>
Jnspiration, überhaupt religiöse Schwärmerey; Sucht, durch<lb/>
Aufopferungen sich bekannt zu machen; fixierte Vorwürfe,<lb/>
mit denen der
               Mensch sich quält; verliebter Wahnsinn; Le-<lb/>
bensüberdruß; Todesfurcht; Furcht vor
               Armuth und Hun-<lb/>
ger; dumpfer, und endlich rastloser Wahnsinn. Die Erklä-<lb/>
rung aller dieser Erscheinungen ist nicht weit zu suchen.<lb/>
Zuvörderst: die
               Geistes-Zerrüttung ist niemals rein geistig;<lb/>
denn in dem psychischen Mechanismus
               findet sich kein Grund<lb/>
zum starren Widerstande gegen klare Erfahrung. Ferner:<lb/>
in aller Geistes-Zerrüttung ist ein Affect unverkennbar.<lb/>
Dieser nun ist
               erstarrt im Nervensystem. Daher kann die<lb/>
Vorstellungsmasse, worin der Affect
               seinen Sitz hat, nicht<lb/>
zu solcher Veränderung übergehn, welche den Leib auf
               ent-<lb/>
gegengesetzte Weise afficiren müßte. Aus zahllosen Geschich-<lb/>
ten,
               welche als sehr merkwürdig verkündigt werden, lernt<lb/>
der Psychologe wenig oder
               nichts Neues, sobald er einmal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0120] ten hat. Mit der Krankheit der Einbildungskraft verbindet sich dann noch eine Schwäche der Urteilskraft und des Schlußvermögens, indem die offenbarsten Widerlegungen des Wahns von dem Kranken nicht verstanden werden. Die Krankheit wirkt weiter auf die Affecten, Begierden, Mei- nungen, u. s. w. Aber dieselbe kranke Einbildungskraft zeigt sich zuwei- len sehr gesund, ja oftmals in einer genialisch erhöheten Thätigkeit, in allem, was mit der sixen Jdee nicht zusam- menhängt. Eben so beweisen die übrigen Seelenvermögen oft recht klar, daß sie nicht schwach, sondern zur regelmä ßigen Thätigkeit wohl aufgelegt sind. Die Verwunderung hierüber verschwindet, wenn man die Hypothese von den Seelenvermögen bey Seite setzt. Uebrigens werden folgende Arten des Wahnsinns be- merkt: eingebildete Verwandlungen des Leibes oder der Per- son; eingebildete Wirkungen des Teufels u. dgl.; eingebildete Jnspiration, überhaupt religiöse Schwärmerey; Sucht, durch Aufopferungen sich bekannt zu machen; fixierte Vorwürfe, mit denen der Mensch sich quält; verliebter Wahnsinn; Le- bensüberdruß; Todesfurcht; Furcht vor Armuth und Hun- ger; dumpfer, und endlich rastloser Wahnsinn. Die Erklä- rung aller dieser Erscheinungen ist nicht weit zu suchen. Zuvörderst: die Geistes-Zerrüttung ist niemals rein geistig; denn in dem psychischen Mechanismus findet sich kein Grund zum starren Widerstande gegen klare Erfahrung. Ferner: in aller Geistes-Zerrüttung ist ein Affect unverkennbar. Dieser nun ist erstarrt im Nervensystem. Daher kann die Vorstellungsmasse, worin der Affect seinen Sitz hat, nicht zu solcher Veränderung übergehn, welche den Leib auf ent- gegengesetzte Weise afficiren müßte. Aus zahllosen Geschich- ten, welche als sehr merkwürdig verkündigt werden, lernt der Psychologe wenig oder nichts Neues, sobald er einmal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/120
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/120>, abgerufen am 07.05.2024.