Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

in der entsprechenden Reihe zu finden, dazu gehört eine
Menge von Reproductionen der verschiedenen Reihen, die
der psychische Mechanismus nicht anders, als vermöge
einer herrschenden Vorstellungsmasse ergeben wird.
Welche Arbeit dies kostet, besonders bey Begriffen höherer
Art, und wie viele, theils positive, theils negative Urtheile
dazu nöthig sind, davon zeugen selbst noch die Platonischen
Dialogen. Und wie wenig diese Arbeit pflegt vollendet zu
werden, das sieht man bey den allermeisten Menschen an
der geringen Ausbildung ihrer Begriffe.

192. Auf alle Weise zeigt sich demnach, das die Be-
stimmung und Sonderung der Begriffe, das klare und deut-
liche Denken, eine Aufgabe ist, welche, der psychische Me-
chanismus nicht dadurch löset, daß er seine Complexionen
wirklich zertrennt, sondern dadurch, daß er die Bestandtheile
derselben einzeln mit schon gebildeten Reihen von Merkma-
len zusammenzuhalten gestattet. Es werden auch die allge-
meinen Begriffe niemals wirklich bloß durch ihren Jnhalt
gedacht, sondern mit Rücksicht auf ihren Umfang, aber mit
absichtlicher Unterscheidung von demselben.

193. Der Versuch aber, die Begriffe bloß, oder doch
vorzugsweise, durch ihren Jnhalt, also durch Zusammenfas-
sung der nicht mehr aus der Erfahrung unmittel-
bar
, sondern aus den schon gebildeten Reihen der Merk-
male hervorgehobenen Puncte dieser Reihen zu den-
ken, -- bewirkt eine merkwürdige Veränderung. Er erzeugt
das Philosophiren. Dieses macht Begriffe zu Objecten
des Denkens. Die ersten Begriffe, welchen dies begegnete,
waren die Zahlen und geometrischen Figuren. Später dehnte
sich das nämliche Verfahren auf alle logischen Allgemeinbe-
griffe aus. Jn so sern steht Platon, welcher ausführte, was
die Pythagoräer und Sokrates begonnen hatten, an der Spitze
der Philosophen. Der nächste Schritt ist alsdann Sprach-

in der entsprechenden Reihe zu finden, dazu gehört eine
Menge von Reproductionen der verschiedenen Reihen, die
der psychische Mechanismus nicht anders, als vermöge
einer herrschenden Vorstellungsmasse ergeben wird.
Welche Arbeit dies kostet, besonders bey Begriffen höherer
Art, und wie viele, theils positive, theils negative Urtheile
dazu nöthig sind, davon zeugen selbst noch die Platonischen
Dialogen. Und wie wenig diese Arbeit pflegt vollendet zu
werden, das sieht man bey den allermeisten Menschen an
der geringen Ausbildung ihrer Begriffe.

192. Auf alle Weise zeigt sich demnach, das die Be-
stimmung und Sonderung der Begriffe, das klare und deut-
liche Denken, eine Aufgabe ist, welche, der psychische Me-
chanismus nicht dadurch löset, daß er seine Complexionen
wirklich zertrennt, sondern dadurch, daß er die Bestandtheile
derselben einzeln mit schon gebildeten Reihen von Merkma-
len zusammenzuhalten gestattet. Es werden auch die allge-
meinen Begriffe niemals wirklich bloß durch ihren Jnhalt
gedacht, sondern mit Rücksicht auf ihren Umfang, aber mit
absichtlicher Unterscheidung von demselben.

193. Der Versuch aber, die Begriffe bloß, oder doch
vorzugsweise, durch ihren Jnhalt, also durch Zusammenfas-
sung der nicht mehr aus der Erfahrung unmittel-
bar
, sondern aus den schon gebildeten Reihen der Merk-
male hervorgehobenen Puncte dieser Reihen zu den-
ken, — bewirkt eine merkwürdige Veränderung. Er erzeugt
das Philosophiren. Dieses macht Begriffe zu Objecten
des Denkens. Die ersten Begriffe, welchen dies begegnete,
waren die Zahlen und geometrischen Figuren. Später dehnte
sich das nämliche Verfahren auf alle logischen Allgemeinbe-
griffe aus. Jn so sern steht Platon, welcher ausführte, was
die Pythagoräer und Sokrates begonnen hatten, an der Spitze
der Philosophen. Der nächste Schritt ist alsdann Sprach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="151"/>
in der entsprechenden Reihe zu finden, dazu gehört eine<lb/>
Menge von Reproductionen der verschiedenen Reihen, die<lb/>
der psychische
               Mechanismus nicht anders, als vermöge<lb/>
einer <hi rendition="#g">herrschenden
                 Vorstellungsmasse</hi> ergeben wird.<lb/>
Welche Arbeit dies kostet, besonders bey
               Begriffen höherer<lb/>
Art, und wie viele, theils positive, theils negative Urtheile<lb/>
dazu nöthig sind, davon zeugen selbst noch die Platonischen<lb/>
Dialogen. Und
               wie wenig diese Arbeit pflegt vollendet zu<lb/>
werden, das sieht man bey den
               allermeisten Menschen an<lb/>
der geringen Ausbildung ihrer Begriffe.</p><lb/>
            <p>192. Auf alle Weise zeigt sich demnach, das die Be-<lb/>
stimmung und Sonderung der
               Begriffe, das klare und deut-<lb/>
liche Denken, eine <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> ist, welche, der psychische Me-<lb/>
chanismus nicht dadurch löset, daß er seine
               Complexionen<lb/>
wirklich zertrennt, sondern dadurch, daß er die Bestandtheile<lb/>
derselben einzeln mit schon gebildeten Reihen von Merkma-<lb/>
len zusammenzuhalten
               gestattet. Es werden auch die allge-<lb/>
meinen Begriffe niemals wirklich bloß durch
               ihren Jnhalt<lb/>
gedacht, sondern mit Rücksicht auf ihren Umfang, aber mit<lb/>
absichtlicher Unterscheidung von demselben.</p><lb/>
            <p>193. Der Versuch aber, die Begriffe bloß, oder doch<lb/>
vorzugsweise, durch ihren
               Jnhalt, also durch Zusammenfas-<lb/>
sung der <hi rendition="#g">nicht mehr aus der
                 Erfahrung unmittel-<lb/>
bar</hi>, sondern aus den schon gebildeten Reihen der
               Merk-<lb/>
male hervorgehobenen <hi rendition="#g">Puncte dieser Reihen</hi> zu
               den-<lb/>
ken, &#x2014; bewirkt eine merkwürdige Veränderung. Er erzeugt<lb/>
das <hi rendition="#g">Philosophiren</hi>. Dieses macht Begriffe zu Objecten<lb/>
des
               Denkens. Die ersten Begriffe, welchen dies begegnete,<lb/>
waren die Zahlen und
               geometrischen Figuren. Später dehnte<lb/>
sich das nämliche Verfahren auf alle
               logischen Allgemeinbe-<lb/>
griffe aus. Jn so sern steht Platon, welcher ausführte,
               was<lb/>
die Pythagoräer und Sokrates begonnen hatten, an der Spitze<lb/>
der
               Philosophen. Der nächste Schritt ist alsdann Sprach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] in der entsprechenden Reihe zu finden, dazu gehört eine Menge von Reproductionen der verschiedenen Reihen, die der psychische Mechanismus nicht anders, als vermöge einer herrschenden Vorstellungsmasse ergeben wird. Welche Arbeit dies kostet, besonders bey Begriffen höherer Art, und wie viele, theils positive, theils negative Urtheile dazu nöthig sind, davon zeugen selbst noch die Platonischen Dialogen. Und wie wenig diese Arbeit pflegt vollendet zu werden, das sieht man bey den allermeisten Menschen an der geringen Ausbildung ihrer Begriffe. 192. Auf alle Weise zeigt sich demnach, das die Be- stimmung und Sonderung der Begriffe, das klare und deut- liche Denken, eine Aufgabe ist, welche, der psychische Me- chanismus nicht dadurch löset, daß er seine Complexionen wirklich zertrennt, sondern dadurch, daß er die Bestandtheile derselben einzeln mit schon gebildeten Reihen von Merkma- len zusammenzuhalten gestattet. Es werden auch die allge- meinen Begriffe niemals wirklich bloß durch ihren Jnhalt gedacht, sondern mit Rücksicht auf ihren Umfang, aber mit absichtlicher Unterscheidung von demselben. 193. Der Versuch aber, die Begriffe bloß, oder doch vorzugsweise, durch ihren Jnhalt, also durch Zusammenfas- sung der nicht mehr aus der Erfahrung unmittel- bar, sondern aus den schon gebildeten Reihen der Merk- male hervorgehobenen Puncte dieser Reihen zu den- ken, — bewirkt eine merkwürdige Veränderung. Er erzeugt das Philosophiren. Dieses macht Begriffe zu Objecten des Denkens. Die ersten Begriffe, welchen dies begegnete, waren die Zahlen und geometrischen Figuren. Später dehnte sich das nämliche Verfahren auf alle logischen Allgemeinbe- griffe aus. Jn so sern steht Platon, welcher ausführte, was die Pythagoräer und Sokrates begonnen hatten, an der Spitze der Philosophen. Der nächste Schritt ist alsdann Sprach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/159
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/159>, abgerufen am 28.04.2024.