Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo-
gik in Begriffen erbauen können, der Wirklichkeit fremd,
und nur in unserer, an die Urtheilsform gebundenen,
Erkenntniß zu gebrauchen.

Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das
Jdeal einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B.
dem Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit
gewähren sollte, eine sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre
gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde
erfodert werden. Was daraus wird, wenn widersprechende
Begriffe für angeschaute Gegenstände genommen, und als
solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau-
rigen als mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn
man nicht abläßt, das cum ratione insanire kunstmäßig
zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche Systeme in
die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte
zu betrachten: so würde man daraus lernen.

82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der
Urtheile an die speculative Psychologie zu richten haben, ist
so zu fassen: woher kommt die leidentliche Stel-
lung des Subjects, als desjenigen Gedankens
dem eine Bestimmung erst noch durch das Prädi-
cat gegeben werden müsse? Warum setzen sich
nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie
im Denken zusammenkommen, in das Verhalt-
niß des Substantivs und Adjectivs?
Warum scheint
es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge-
nannt, sie erst copuliren müßte?

Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be-
merkungen zu machen:

a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,

Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo-
gik in Begriffen erbauen können, der Wirklichkeit fremd,
und nur in unserer, an die Urtheilsform gebundenen,
Erkenntniß zu gebrauchen.

Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das
Jdeal einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B.
dem Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit
gewähren sollte, eine sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre
gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde
erfodert werden. Was daraus wird, wenn widersprechende
Begriffe für angeschaute Gegenstände genommen, und als
solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau-
rigen als mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn
man nicht abläßt, das cum ratione insanire kunstmäßig
zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche Systeme in
die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte
zu betrachten: so würde man daraus lernen.

82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der
Urtheile an die speculative Psychologie zu richten haben, ist
so zu fassen: woher kommt die leidentliche Stel-
lung des Subjects, als desjenigen Gedankens
dem eine Bestimmung erst noch durch das Prädi-
cat gegeben werden müsse? Warum setzen sich
nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie
im Denken zusammenkommen, in das Verhalt-
niß des Substantivs und Adjectivs?
Warum scheint
es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge-
nannt, sie erst copuliren müßte?

Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be-
merkungen zu machen:

a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0073" n="65"/>
Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von<lb/>
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo-<lb/>
gik in Begriffen
                 erbauen können, der Wirklichkeit fremd,<lb/>
und nur in unserer, an die
                 Urtheilsform gebundenen,<lb/>
Erkenntniß zu gebrauchen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Schon manchem Philosophen hat das<lb/>
Jdeal
                 einer <hi rendition="#g">anschauenden</hi> Erkenntniß vorgeschwebt (z. B.<lb/>
dem
                 Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit<lb/>
gewähren sollte, eine
                 sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre<lb/>
gerichtete, sogenannte <hi rendition="#g">intellectuale Anschauung</hi> würde<lb/>
erfodert werden. Was
                 daraus wird, wenn widersprechende<lb/>
Begriffe für angeschaute Gegenstände
                 genommen, und als<lb/>
solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil<lb/>
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau-<lb/>
rigen als
                 mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn<lb/>
man nicht abläßt, das cum
                 ratione insanire kunstmäßig<lb/>
zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche
                 Systeme in<lb/>
die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte<lb/>
zu
                 betrachten: so würde man daraus lernen.</p><lb/>
              <p>82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der<lb/>
Urtheile an die speculative
                 Psychologie zu richten haben, ist<lb/>
so zu fassen: <hi rendition="#g">woher kommt
                   die leidentliche Stel-<lb/>
lung des Subjects, als desjenigen Gedankens<lb/>
dem
                   eine Bestimmung erst noch durch das Prädi-<lb/>
cat gegeben werden müsse? Warum
                   setzen sich<lb/>
nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie<lb/>
im Denken
                   zusammenkommen, in das Verhalt-<lb/>
niß des Substantivs und Adjectivs?</hi> Warum
                 scheint<lb/>
es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge-<lb/>
nannt,
                 sie erst copuliren müßte?</p><lb/>
              <p>Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be-<lb/>
merkungen zu
                 machen:</p><lb/>
              <p>a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo- gik in Begriffen erbauen können, der Wirklichkeit fremd, und nur in unserer, an die Urtheilsform gebundenen, Erkenntniß zu gebrauchen. Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das Jdeal einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B. dem Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit gewähren sollte, eine sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde erfodert werden. Was daraus wird, wenn widersprechende Begriffe für angeschaute Gegenstände genommen, und als solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau- rigen als mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn man nicht abläßt, das cum ratione insanire kunstmäßig zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche Systeme in die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte zu betrachten: so würde man daraus lernen. 82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der Urtheile an die speculative Psychologie zu richten haben, ist so zu fassen: woher kommt die leidentliche Stel- lung des Subjects, als desjenigen Gedankens dem eine Bestimmung erst noch durch das Prädi- cat gegeben werden müsse? Warum setzen sich nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie im Denken zusammenkommen, in das Verhalt- niß des Substantivs und Adjectivs? Warum scheint es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge- nannt, sie erst copuliren müßte? Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be- merkungen zu machen: a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/73
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/73>, abgerufen am 15.05.2024.