Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

theilen sie die Aecker unter sich aus und bearbeiten sie mit leich-
ter Mühe; ist die Ernte eingebracht, so gehöret der Boden
sich selbst wieder. Ueberhaupt hat keine Lebensart in der Ge-
sinnung der Menschen so viele Veränderungen bewirkt, als der
Ackerbau auf einem bezirkten Stück Erde. Jndem er Hand-
thierungen und Künste, Flecken und Städte hervorbrachte,
und also Gesetze und Policei befördern mußte: hat er noth-
wendig auch jenem fürchterlichen Despotismus den Weg geöf-
net, der, da er jeden auf seinem Acker zu finden wußte, zuletzt
einem jeden vorschrieb, was er auf diesem Stück Erde allein
thun und seyn sollte. Der Boden gehörte jetzt nicht mehr
dem Menschen, sondern der Mensch dem Boden. Durch den
Nichtgebrauch verlor sich auch bald das Gefühl der gebrauch-
ten Kräfte: in Sklaverei und Feigheit versunken ging der
Unterjochte vom arbeitseligen Mangel zur weichen Ueppigkeit
über. Daher kommts, daß auf der ganzen Erde der Zeltbe-
wohner, den Bewohner der Hütte, wie ein gefesseltes Lastthier,
wie eine verkümmerte Abart seines Geschlechts betrachtet. Der
herbste Mangel wird jenem eine Lust, so lange Selbstbestimmung
und Freiheit ihn würzet und lohnet; dagegen alle Leckereien
Gift sind, sobald sie die Seele erschlaffen und dem sterblichen
Geschöpf den einzigen Genuß seines hinfälligen Lebens, Wür-
de und Freiheit rauben.

Glaube

theilen ſie die Aecker unter ſich aus und bearbeiten ſie mit leich-
ter Muͤhe; iſt die Ernte eingebracht, ſo gehoͤret der Boden
ſich ſelbſt wieder. Ueberhaupt hat keine Lebensart in der Ge-
ſinnung der Menſchen ſo viele Veraͤnderungen bewirkt, als der
Ackerbau auf einem bezirkten Stuͤck Erde. Jndem er Hand-
thierungen und Kuͤnſte, Flecken und Staͤdte hervorbrachte,
und alſo Geſetze und Policei befoͤrdern mußte: hat er noth-
wendig auch jenem fuͤrchterlichen Deſpotismus den Weg geoͤf-
net, der, da er jeden auf ſeinem Acker zu finden wußte, zuletzt
einem jeden vorſchrieb, was er auf dieſem Stuͤck Erde allein
thun und ſeyn ſollte. Der Boden gehoͤrte jetzt nicht mehr
dem Menſchen, ſondern der Menſch dem Boden. Durch den
Nichtgebrauch verlor ſich auch bald das Gefuͤhl der gebrauch-
ten Kraͤfte: in Sklaverei und Feigheit verſunken ging der
Unterjochte vom arbeitſeligen Mangel zur weichen Ueppigkeit
uͤber. Daher kommts, daß auf der ganzen Erde der Zeltbe-
wohner, den Bewohner der Huͤtte, wie ein gefeſſeltes Laſtthier,
wie eine verkuͤmmerte Abart ſeines Geſchlechts betrachtet. Der
herbſte Mangel wird jenem eine Luſt, ſo lange Selbſtbeſtimmung
und Freiheit ihn wuͤrzet und lohnet; dagegen alle Leckereien
Gift ſind, ſobald ſie die Seele erſchlaffen und dem ſterblichen
Geſchoͤpf den einzigen Genuß ſeines hinfaͤlligen Lebens, Wuͤr-
de und Freiheit rauben.

Glaube
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="170"/>
theilen &#x017F;ie die Aecker unter &#x017F;ich aus und bearbeiten &#x017F;ie mit leich-<lb/>
ter Mu&#x0364;he; i&#x017F;t die Ernte eingebracht, &#x017F;o geho&#x0364;ret der Boden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder. Ueberhaupt hat keine Lebensart in der Ge-<lb/>
&#x017F;innung der Men&#x017F;chen &#x017F;o viele Vera&#x0364;nderungen bewirkt, als der<lb/>
Ackerbau auf einem bezirkten Stu&#x0364;ck Erde. Jndem er Hand-<lb/>
thierungen und Ku&#x0364;n&#x017F;te, Flecken und Sta&#x0364;dte hervorbrachte,<lb/>
und al&#x017F;o Ge&#x017F;etze und Policei befo&#x0364;rdern mußte: hat er noth-<lb/>
wendig auch jenem fu&#x0364;rchterlichen De&#x017F;potismus den Weg geo&#x0364;f-<lb/>
net, der, da er jeden auf &#x017F;einem Acker zu finden wußte, zuletzt<lb/>
einem jeden vor&#x017F;chrieb, was er auf die&#x017F;em Stu&#x0364;ck Erde allein<lb/>
thun und &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Der Boden geho&#x0364;rte jetzt nicht mehr<lb/>
dem Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern der Men&#x017F;ch dem Boden. Durch den<lb/>
Nichtgebrauch verlor &#x017F;ich auch bald das Gefu&#x0364;hl der gebrauch-<lb/>
ten Kra&#x0364;fte: in Sklaverei und Feigheit ver&#x017F;unken ging der<lb/>
Unterjochte vom arbeit&#x017F;eligen Mangel zur weichen Ueppigkeit<lb/>
u&#x0364;ber. Daher kommts, daß auf der ganzen Erde der Zeltbe-<lb/>
wohner, den Bewohner der Hu&#x0364;tte, wie ein gefe&#x017F;&#x017F;eltes La&#x017F;tthier,<lb/>
wie eine verku&#x0364;mmerte Abart &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts betrachtet. Der<lb/>
herb&#x017F;te Mangel wird jenem eine Lu&#x017F;t, &#x017F;o lange Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung<lb/>
und Freiheit ihn wu&#x0364;rzet und lohnet; dagegen alle Leckereien<lb/>
Gift &#x017F;ind, &#x017F;obald &#x017F;ie die Seele er&#x017F;chlaffen und dem &#x017F;terblichen<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pf den einzigen Genuß &#x017F;eines hinfa&#x0364;lligen Lebens, Wu&#x0364;r-<lb/>
de und Freiheit rauben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Glaube</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] theilen ſie die Aecker unter ſich aus und bearbeiten ſie mit leich- ter Muͤhe; iſt die Ernte eingebracht, ſo gehoͤret der Boden ſich ſelbſt wieder. Ueberhaupt hat keine Lebensart in der Ge- ſinnung der Menſchen ſo viele Veraͤnderungen bewirkt, als der Ackerbau auf einem bezirkten Stuͤck Erde. Jndem er Hand- thierungen und Kuͤnſte, Flecken und Staͤdte hervorbrachte, und alſo Geſetze und Policei befoͤrdern mußte: hat er noth- wendig auch jenem fuͤrchterlichen Deſpotismus den Weg geoͤf- net, der, da er jeden auf ſeinem Acker zu finden wußte, zuletzt einem jeden vorſchrieb, was er auf dieſem Stuͤck Erde allein thun und ſeyn ſollte. Der Boden gehoͤrte jetzt nicht mehr dem Menſchen, ſondern der Menſch dem Boden. Durch den Nichtgebrauch verlor ſich auch bald das Gefuͤhl der gebrauch- ten Kraͤfte: in Sklaverei und Feigheit verſunken ging der Unterjochte vom arbeitſeligen Mangel zur weichen Ueppigkeit uͤber. Daher kommts, daß auf der ganzen Erde der Zeltbe- wohner, den Bewohner der Huͤtte, wie ein gefeſſeltes Laſtthier, wie eine verkuͤmmerte Abart ſeines Geſchlechts betrachtet. Der herbſte Mangel wird jenem eine Luſt, ſo lange Selbſtbeſtimmung und Freiheit ihn wuͤrzet und lohnet; dagegen alle Leckereien Gift ſind, ſobald ſie die Seele erſchlaffen und dem ſterblichen Geſchoͤpf den einzigen Genuß ſeines hinfaͤlligen Lebens, Wuͤr- de und Freiheit rauben. Glaube

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/182
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/182>, abgerufen am 29.04.2024.