Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

bendigen Wuchses, seiner Früchtetragenden Zweige. Der
Philosoph indessen, der die Genesis und den Umfang eines
Menschenlebens in der Erfahrung kennet und ja auch die ganze
Kette der Bildung unsres Geschlechts in der Geschichte ver-
folgen könnte; er müßte, dünkt mich, da ihn alles an Abhän-
gigkeit erinnert, sich aus seiner idealischen Welt, in der er sich
allein und allgnugsam fühlet, gar bald in unsre wirkliche zu-
rück finden.

So wenig ein Mensch seiner natürlichen Geburt nach aus
sich entspringt: so wenig ist er im Gebrauch seiner geistigen
Kräfte ein Selbstgebohrner. Nicht nur der Keim unsrer in-
nern Anlagen ist genetisch wie unser körperliches Gebilde: son-
dern auch jede Entwicklung dieses Keimes hängt vom Schick-
sal ab, das uns hie oder dorthin pflanzte und nach Zeit und Jah-
ren die Hülfsmittel der Bildung um uns legte. Schon das
Auge, mußte sehen, das Ohr hören lernen: und wie künstlich
das vornehmste Mittel unsrer Gedanken, die Sprache, erlangt
werde, darf keinem verborgen bleiben. Offenbar hat die Na-
tur auch unsern ganzen Mechanismus, sammt der Beschaffen-
heit und Dauer unsrer Lebensalter zu dieser fremden Beihülfe
eingerichtet. Das Hirn der Kinder ist weich und hangt noch
an der Hirnschale: langsam bildet es seine Streifen aus und
wird mit den Jahren erst vester; bis es allmälich sich härtet

und

bendigen Wuchſes, ſeiner Fruͤchtetragenden Zweige. Der
Philoſoph indeſſen, der die Geneſis und den Umfang eines
Menſchenlebens in der Erfahrung kennet und ja auch die ganze
Kette der Bildung unſres Geſchlechts in der Geſchichte ver-
folgen koͤnnte; er muͤßte, duͤnkt mich, da ihn alles an Abhaͤn-
gigkeit erinnert, ſich aus ſeiner idealiſchen Welt, in der er ſich
allein und allgnugſam fuͤhlet, gar bald in unſre wirkliche zu-
ruͤck finden.

So wenig ein Menſch ſeiner natuͤrlichen Geburt nach aus
ſich entſpringt: ſo wenig iſt er im Gebrauch ſeiner geiſtigen
Kraͤfte ein Selbſtgebohrner. Nicht nur der Keim unſrer in-
nern Anlagen iſt genetiſch wie unſer koͤrperliches Gebilde: ſon-
dern auch jede Entwicklung dieſes Keimes haͤngt vom Schick-
ſal ab, das uns hie oder dorthin pflanzte und nach Zeit und Jah-
ren die Huͤlfsmittel der Bildung um uns legte. Schon das
Auge, mußte ſehen, das Ohr hoͤren lernen: und wie kuͤnſtlich
das vornehmſte Mittel unſrer Gedanken, die Sprache, erlangt
werde, darf keinem verborgen bleiben. Offenbar hat die Na-
tur auch unſern ganzen Mechanismus, ſammt der Beſchaffen-
heit und Dauer unſrer Lebensalter zu dieſer fremden Beihuͤlfe
eingerichtet. Das Hirn der Kinder iſt weich und hangt noch
an der Hirnſchale: langſam bildet es ſeine Streifen aus und
wird mit den Jahren erſt veſter; bis es allmaͤlich ſich haͤrtet

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="210"/>
bendigen Wuch&#x017F;es, &#x017F;einer Fru&#x0364;chtetragenden Zweige. Der<lb/>
Philo&#x017F;oph inde&#x017F;&#x017F;en, der die Gene&#x017F;is und den Umfang eines<lb/>
Men&#x017F;chenlebens in der Erfahrung kennet und ja auch die ganze<lb/>
Kette der Bildung un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts in der Ge&#x017F;chichte ver-<lb/>
folgen ko&#x0364;nnte; er mu&#x0364;ßte, du&#x0364;nkt mich, da ihn alles an Abha&#x0364;n-<lb/>
gigkeit erinnert, &#x017F;ich aus &#x017F;einer ideali&#x017F;chen Welt, in der er &#x017F;ich<lb/>
allein und allgnug&#x017F;am fu&#x0364;hlet, gar bald in un&#x017F;re wirkliche zu-<lb/>
ru&#x0364;ck finden.</p><lb/>
          <p>So wenig ein Men&#x017F;ch &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Geburt nach aus<lb/>
&#x017F;ich ent&#x017F;pringt: &#x017F;o wenig i&#x017F;t er im Gebrauch &#x017F;einer gei&#x017F;tigen<lb/>
Kra&#x0364;fte ein Selb&#x017F;tgebohrner. Nicht nur der Keim un&#x017F;rer in-<lb/>
nern Anlagen i&#x017F;t geneti&#x017F;ch wie un&#x017F;er ko&#x0364;rperliches Gebilde: &#x017F;on-<lb/>
dern auch jede Entwicklung die&#x017F;es Keimes ha&#x0364;ngt vom Schick-<lb/>
&#x017F;al ab, das uns hie oder dorthin pflanzte und nach Zeit und Jah-<lb/>
ren die Hu&#x0364;lfsmittel der Bildung um uns legte. Schon das<lb/>
Auge, mußte &#x017F;ehen, das Ohr ho&#x0364;ren lernen: und wie ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
das vornehm&#x017F;te Mittel un&#x017F;rer Gedanken, die Sprache, erlangt<lb/>
werde, darf keinem verborgen bleiben. Offenbar hat die Na-<lb/>
tur auch un&#x017F;ern ganzen Mechanismus, &#x017F;ammt der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und Dauer un&#x017F;rer Lebensalter zu die&#x017F;er fremden Beihu&#x0364;lfe<lb/>
eingerichtet. Das Hirn der Kinder i&#x017F;t weich und hangt noch<lb/>
an der Hirn&#x017F;chale: lang&#x017F;am bildet es &#x017F;eine Streifen aus und<lb/>
wird mit den Jahren er&#x017F;t ve&#x017F;ter; bis es allma&#x0364;lich &#x017F;ich ha&#x0364;rtet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0222] bendigen Wuchſes, ſeiner Fruͤchtetragenden Zweige. Der Philoſoph indeſſen, der die Geneſis und den Umfang eines Menſchenlebens in der Erfahrung kennet und ja auch die ganze Kette der Bildung unſres Geſchlechts in der Geſchichte ver- folgen koͤnnte; er muͤßte, duͤnkt mich, da ihn alles an Abhaͤn- gigkeit erinnert, ſich aus ſeiner idealiſchen Welt, in der er ſich allein und allgnugſam fuͤhlet, gar bald in unſre wirkliche zu- ruͤck finden. So wenig ein Menſch ſeiner natuͤrlichen Geburt nach aus ſich entſpringt: ſo wenig iſt er im Gebrauch ſeiner geiſtigen Kraͤfte ein Selbſtgebohrner. Nicht nur der Keim unſrer in- nern Anlagen iſt genetiſch wie unſer koͤrperliches Gebilde: ſon- dern auch jede Entwicklung dieſes Keimes haͤngt vom Schick- ſal ab, das uns hie oder dorthin pflanzte und nach Zeit und Jah- ren die Huͤlfsmittel der Bildung um uns legte. Schon das Auge, mußte ſehen, das Ohr hoͤren lernen: und wie kuͤnſtlich das vornehmſte Mittel unſrer Gedanken, die Sprache, erlangt werde, darf keinem verborgen bleiben. Offenbar hat die Na- tur auch unſern ganzen Mechanismus, ſammt der Beſchaffen- heit und Dauer unſrer Lebensalter zu dieſer fremden Beihuͤlfe eingerichtet. Das Hirn der Kinder iſt weich und hangt noch an der Hirnſchale: langſam bildet es ſeine Streifen aus und wird mit den Jahren erſt veſter; bis es allmaͤlich ſich haͤrtet und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/222
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/222>, abgerufen am 29.04.2024.