Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

anerkennenden und bezeichnenden Vernunft zurückführe: denn
eben dies ist das wahre Göttliche im Menschen, sein charakte-
ristischer Vorzug. Alle, die eine gelernte Sprache gebrauchen,
gehen wie in einem Traum der Vernunft einher; sie denken
in der Vernunft andrer und sind nur nachahmend weise: denn
ist der, der die Kunst fremder Künstler gebraucht, darum selbst
Künstler? Aber der, in dessen Seele sich eigne Gedanken er-
zeugen und einen Körper sich selbst bilden, Er, der nicht mit dem
Auge allein sondern mit dem Geist siehet und nicht mit der Zunge
sondern mit der Seele bezeichnet, Er, dem es gelingt, die Natur in
ihrer Schöpfungsstäte zu belauschen, neue Merkmale ihrer Wir-
kungen auszuspähen und sie durch künstliche Werkzeuge zu einem
menschlichen Zweck anzuwenden; er ist der eigentliche Mensch
und da er selten erscheint, ein Gott unter den Menschen. Er
spricht und tausende lallen ihm nach: er erschafft und andre
spielen mit dem was er hervorbrachte: er war ein Mann und
vielleicht sind Jahrhunderte nach ihm wiederum Kinder. Wie
selten die Erfinder im menschlichen Geschlecht gewesen, wie
träge und läßig man an dem hängt, was man hat, ohne sich
um das zu bekümmern, was uns fehlet; in hundert Proben
zeigt uns dies der Anblick der Welt und die Geschichte der
Völker; ja die Geschichte der Cultur wird es uns selbst gnug-
sam weisen.

Mit
H h 2

anerkennenden und bezeichnenden Vernunft zuruͤckfuͤhre: denn
eben dies iſt das wahre Goͤttliche im Menſchen, ſein charakte-
riſtiſcher Vorzug. Alle, die eine gelernte Sprache gebrauchen,
gehen wie in einem Traum der Vernunft einher; ſie denken
in der Vernunft andrer und ſind nur nachahmend weiſe: denn
iſt der, der die Kunſt fremder Kuͤnſtler gebraucht, darum ſelbſt
Kuͤnſtler? Aber der, in deſſen Seele ſich eigne Gedanken er-
zeugen und einen Koͤrper ſich ſelbſt bilden, Er, der nicht mit dem
Auge allein ſondern mit dem Geiſt ſiehet und nicht mit der Zunge
ſondern mit der Seele bezeichnet, Er, dem es gelingt, die Natur in
ihrer Schoͤpfungsſtaͤte zu belauſchen, neue Merkmale ihrer Wir-
kungen auszuſpaͤhen und ſie durch kuͤnſtliche Werkzeuge zu einem
menſchlichen Zweck anzuwenden; er iſt der eigentliche Menſch
und da er ſelten erſcheint, ein Gott unter den Menſchen. Er
ſpricht und tauſende lallen ihm nach: er erſchafft und andre
ſpielen mit dem was er hervorbrachte: er war ein Mann und
vielleicht ſind Jahrhunderte nach ihm wiederum Kinder. Wie
ſelten die Erfinder im menſchlichen Geſchlecht geweſen, wie
traͤge und laͤßig man an dem haͤngt, was man hat, ohne ſich
um das zu bekuͤmmern, was uns fehlet; in hundert Proben
zeigt uns dies der Anblick der Welt und die Geſchichte der
Voͤlker; ja die Geſchichte der Cultur wird es uns ſelbſt gnug-
ſam weiſen.

Mit
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="243"/>
anerkennenden und bezeichnenden Vernunft zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hre: denn<lb/>
eben dies i&#x017F;t das wahre Go&#x0364;ttliche im Men&#x017F;chen, &#x017F;ein charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;cher Vorzug. Alle, die eine gelernte Sprache gebrauchen,<lb/>
gehen wie in einem Traum der Vernunft einher; &#x017F;ie denken<lb/>
in der Vernunft andrer und &#x017F;ind nur nachahmend wei&#x017F;e: denn<lb/>
i&#x017F;t der, der die Kun&#x017F;t fremder Ku&#x0364;n&#x017F;tler gebraucht, darum &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler? Aber der, in de&#x017F;&#x017F;en Seele &#x017F;ich eigne Gedanken er-<lb/>
zeugen und einen Ko&#x0364;rper &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bilden, Er, der nicht mit dem<lb/>
Auge allein &#x017F;ondern mit dem Gei&#x017F;t &#x017F;iehet und nicht mit der Zunge<lb/>
&#x017F;ondern mit der Seele bezeichnet, Er, dem es gelingt, die Natur in<lb/>
ihrer Scho&#x0364;pfungs&#x017F;ta&#x0364;te zu belau&#x017F;chen, neue Merkmale ihrer Wir-<lb/>
kungen auszu&#x017F;pa&#x0364;hen und &#x017F;ie durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Werkzeuge zu einem<lb/>
men&#x017F;chlichen Zweck anzuwenden; er i&#x017F;t der eigentliche Men&#x017F;ch<lb/>
und da er &#x017F;elten er&#x017F;cheint, ein Gott unter den Men&#x017F;chen. Er<lb/>
&#x017F;pricht und tau&#x017F;ende lallen ihm nach: er er&#x017F;chafft und andre<lb/>
&#x017F;pielen mit dem was er hervorbrachte: er war ein Mann und<lb/>
vielleicht &#x017F;ind Jahrhunderte nach ihm wiederum Kinder. Wie<lb/>
&#x017F;elten die Erfinder im men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht gewe&#x017F;en, wie<lb/>
tra&#x0364;ge und la&#x0364;ßig man an dem ha&#x0364;ngt, was man hat, ohne &#x017F;ich<lb/>
um das zu beku&#x0364;mmern, was uns fehlet; in hundert Proben<lb/>
zeigt uns dies der Anblick der Welt und die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Vo&#x0364;lker; ja die Ge&#x017F;chichte der Cultur wird es uns &#x017F;elb&#x017F;t gnug-<lb/>
&#x017F;am wei&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] anerkennenden und bezeichnenden Vernunft zuruͤckfuͤhre: denn eben dies iſt das wahre Goͤttliche im Menſchen, ſein charakte- riſtiſcher Vorzug. Alle, die eine gelernte Sprache gebrauchen, gehen wie in einem Traum der Vernunft einher; ſie denken in der Vernunft andrer und ſind nur nachahmend weiſe: denn iſt der, der die Kunſt fremder Kuͤnſtler gebraucht, darum ſelbſt Kuͤnſtler? Aber der, in deſſen Seele ſich eigne Gedanken er- zeugen und einen Koͤrper ſich ſelbſt bilden, Er, der nicht mit dem Auge allein ſondern mit dem Geiſt ſiehet und nicht mit der Zunge ſondern mit der Seele bezeichnet, Er, dem es gelingt, die Natur in ihrer Schoͤpfungsſtaͤte zu belauſchen, neue Merkmale ihrer Wir- kungen auszuſpaͤhen und ſie durch kuͤnſtliche Werkzeuge zu einem menſchlichen Zweck anzuwenden; er iſt der eigentliche Menſch und da er ſelten erſcheint, ein Gott unter den Menſchen. Er ſpricht und tauſende lallen ihm nach: er erſchafft und andre ſpielen mit dem was er hervorbrachte: er war ein Mann und vielleicht ſind Jahrhunderte nach ihm wiederum Kinder. Wie ſelten die Erfinder im menſchlichen Geſchlecht geweſen, wie traͤge und laͤßig man an dem haͤngt, was man hat, ohne ſich um das zu bekuͤmmern, was uns fehlet; in hundert Proben zeigt uns dies der Anblick der Welt und die Geſchichte der Voͤlker; ja die Geſchichte der Cultur wird es uns ſelbſt gnug- ſam weiſen. Mit H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/255
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/255>, abgerufen am 13.05.2024.