Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen angebildet hat, ja die in praktischen Fällen kein
Richtmaas in sich hätte, wenn sie es nicht von jenem dunklen
Gebilde in uns borgte. Sind alle Pflichten des Menschen
nur Conventionen, die er als Mittel der Glückseligkeit sich
selbst aussann und durch Erfahrung veststellte: so hören sie
Augenblicks auf meine Pflichten zu seyn, wenn ich mich von
ihrem Zweck, der Glückseligkeit, lossage. Der Syllogismus
der Vernunft ist nun vollendet. Aber wie kamen sie denn in
die Brust dessen, der nie über Glückseligkeit und die Mittel
dazu speculirend dachte? wie kamen Pflichten der Ehe, der
Vater- und Kindesliebe, der Familie und der Gesellschaft in
den Geist eines Menschen, ehe er Erfahrungen des Guten und
Bösen über jede derselben gesammlet hatte und also auf tau-
sendfache Art zuerst ein Unmensch hätte seyn müssen, ehe er ein
Mensch ward. Nein, gütige Gottheit, dem mörderischen
Ungefähr überliessest du dein Geschöpf nicht. Den Thieren
gabst du Jnstinct, dem Menschen grubest du dein Bild, Reli-
gion und Humanität in die Seele: der Umriß der Bildsäule
liegt im dunkeln tiefen Marmor da; nur er kann sich nicht
selbst aushauen, ausbilden. Tradition und Lehre, Vernunft
und Erfahrung sollten dieses thun und du ließest es ihm an
Mitteln dazu nicht fehlen. Die Regel der Gerechtigkeit, die
Grundsätze des Rechts der Gesellschaft, selbst die Monogamie
als die dem Menschen natürlichste Ehe und Liebe, die Zärtlich-

keit
M m 2

Menſchen angebildet hat, ja die in praktiſchen Faͤllen kein
Richtmaas in ſich haͤtte, wenn ſie es nicht von jenem dunklen
Gebilde in uns borgte. Sind alle Pflichten des Menſchen
nur Conventionen, die er als Mittel der Gluͤckſeligkeit ſich
ſelbſt ausſann und durch Erfahrung veſtſtellte: ſo hoͤren ſie
Augenblicks auf meine Pflichten zu ſeyn, wenn ich mich von
ihrem Zweck, der Gluͤckſeligkeit, losſage. Der Syllogismus
der Vernunft iſt nun vollendet. Aber wie kamen ſie denn in
die Bruſt deſſen, der nie uͤber Gluͤckſeligkeit und die Mittel
dazu ſpeculirend dachte? wie kamen Pflichten der Ehe, der
Vater- und Kindesliebe, der Familie und der Geſellſchaft in
den Geiſt eines Menſchen, ehe er Erfahrungen des Guten und
Boͤſen uͤber jede derſelben geſammlet hatte und alſo auf tau-
ſendfache Art zuerſt ein Unmenſch haͤtte ſeyn muͤſſen, ehe er ein
Menſch ward. Nein, guͤtige Gottheit, dem moͤrderiſchen
Ungefaͤhr uͤberlieſſeſt du dein Geſchoͤpf nicht. Den Thieren
gabſt du Jnſtinct, dem Menſchen grubeſt du dein Bild, Reli-
gion und Humanitaͤt in die Seele: der Umriß der Bildſaͤule
liegt im dunkeln tiefen Marmor da; nur er kann ſich nicht
ſelbſt aushauen, ausbilden. Tradition und Lehre, Vernunft
und Erfahrung ſollten dieſes thun und du ließeſt es ihm an
Mitteln dazu nicht fehlen. Die Regel der Gerechtigkeit, die
Grundſaͤtze des Rechts der Geſellſchaft, ſelbſt die Monogamie
als die dem Menſchen natuͤrlichſte Ehe und Liebe, die Zaͤrtlich-

keit
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="275"/>
Men&#x017F;chen angebildet hat, ja die in prakti&#x017F;chen Fa&#x0364;llen kein<lb/>
Richtmaas in &#x017F;ich ha&#x0364;tte, wenn &#x017F;ie es nicht von jenem dunklen<lb/>
Gebilde in uns borgte. Sind alle Pflichten des Men&#x017F;chen<lb/>
nur Conventionen, die er als Mittel der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;ann und durch Erfahrung ve&#x017F;t&#x017F;tellte: &#x017F;o ho&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
Augenblicks auf meine Pflichten zu &#x017F;eyn, wenn ich mich von<lb/>
ihrem Zweck, der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, los&#x017F;age. Der Syllogismus<lb/>
der Vernunft i&#x017F;t nun vollendet. Aber wie kamen &#x017F;ie denn in<lb/>
die Bru&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en, der nie u&#x0364;ber Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit und die Mittel<lb/>
dazu &#x017F;peculirend dachte? wie kamen Pflichten der Ehe, der<lb/>
Vater- und Kindesliebe, der Familie und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in<lb/>
den Gei&#x017F;t eines Men&#x017F;chen, ehe er Erfahrungen des Guten und<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en u&#x0364;ber jede der&#x017F;elben ge&#x017F;ammlet hatte und al&#x017F;o auf tau-<lb/>
&#x017F;endfache Art zuer&#x017F;t ein Unmen&#x017F;ch ha&#x0364;tte &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ehe er ein<lb/>
Men&#x017F;ch ward. Nein, gu&#x0364;tige Gottheit, dem mo&#x0364;rderi&#x017F;chen<lb/>
Ungefa&#x0364;hr u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du dein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf nicht. Den Thieren<lb/>
gab&#x017F;t du Jn&#x017F;tinct, dem Men&#x017F;chen grube&#x017F;t du dein Bild, Reli-<lb/>
gion und Humanita&#x0364;t in die Seele: der Umriß der Bild&#x017F;a&#x0364;ule<lb/>
liegt im dunkeln tiefen Marmor da; nur er kann &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aushauen, ausbilden. Tradition und Lehre, Vernunft<lb/>
und Erfahrung &#x017F;ollten die&#x017F;es thun und du ließe&#x017F;t es ihm an<lb/>
Mitteln dazu nicht fehlen. Die Regel der Gerechtigkeit, die<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Rechts der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;elb&#x017F;t die Monogamie<lb/>
als die dem Men&#x017F;chen natu&#x0364;rlich&#x017F;te Ehe und Liebe, die Za&#x0364;rtlich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0287] Menſchen angebildet hat, ja die in praktiſchen Faͤllen kein Richtmaas in ſich haͤtte, wenn ſie es nicht von jenem dunklen Gebilde in uns borgte. Sind alle Pflichten des Menſchen nur Conventionen, die er als Mittel der Gluͤckſeligkeit ſich ſelbſt ausſann und durch Erfahrung veſtſtellte: ſo hoͤren ſie Augenblicks auf meine Pflichten zu ſeyn, wenn ich mich von ihrem Zweck, der Gluͤckſeligkeit, losſage. Der Syllogismus der Vernunft iſt nun vollendet. Aber wie kamen ſie denn in die Bruſt deſſen, der nie uͤber Gluͤckſeligkeit und die Mittel dazu ſpeculirend dachte? wie kamen Pflichten der Ehe, der Vater- und Kindesliebe, der Familie und der Geſellſchaft in den Geiſt eines Menſchen, ehe er Erfahrungen des Guten und Boͤſen uͤber jede derſelben geſammlet hatte und alſo auf tau- ſendfache Art zuerſt ein Unmenſch haͤtte ſeyn muͤſſen, ehe er ein Menſch ward. Nein, guͤtige Gottheit, dem moͤrderiſchen Ungefaͤhr uͤberlieſſeſt du dein Geſchoͤpf nicht. Den Thieren gabſt du Jnſtinct, dem Menſchen grubeſt du dein Bild, Reli- gion und Humanitaͤt in die Seele: der Umriß der Bildſaͤule liegt im dunkeln tiefen Marmor da; nur er kann ſich nicht ſelbſt aushauen, ausbilden. Tradition und Lehre, Vernunft und Erfahrung ſollten dieſes thun und du ließeſt es ihm an Mitteln dazu nicht fehlen. Die Regel der Gerechtigkeit, die Grundſaͤtze des Rechts der Geſellſchaft, ſelbſt die Monogamie als die dem Menſchen natuͤrlichſte Ehe und Liebe, die Zaͤrtlich- keit M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/287
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/287>, abgerufen am 13.05.2024.