Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Tiefer hinab ins schwarze Aegypten wollen wir uns um
Traditionen der Urwelt nicht bemühen. Jn den Namen ih-
rer ältesten Götter sind unläugbare Reste einer schwesterlichen
Tradition mit den Phöniciern: denn die alte Nacht, der Geist,
der Weltschöpfer, der Schlamm, worinn die Samen der Dinge
lagen, kommen hier wieder. Da aber alles was wir von der
ältesten Mythologie Aegyptens wissen, spät, ungewiß und dun-
kel, überdem jede mythologische Vorstellungsart dieses Landes
ganz klimatisirt ist: so gehöret es nicht zu unserm Zweck, unter
diesen Götzengestalten oder weiterhin in den Negermährchen
nach Sagen der Urwelt zu graben, die zu einer Philosophie
der ältesten Menschengeschichte den Grund gäben.

Auch historisch also bleibt uns auf der weiten Erde nichts
als die schriftliche Tradition übrig, die wir die Mosaische
zu nennen pflegen. Ohn' alles Vorurtheil, also auch ohne
die mindeste Meinung darüber, welches Ursprunges sie sei?
wissen wir, daß sie über 3000. Jahr alt und überhaupt das
älteste Buch sei, das unser junges Menschengeschlecht aufwei-
set. Jhr Anblick soll es uns sagen, was diese kurzen, einfäl-
tigen Blätter seyn wollen und können, indem wir sie nicht als
Geschichte sondern als Tradition oder als eine alte Philoso-
phie der Menschengeschichte
ansehn, die ich deswegen auch so-
gleich von ihrem morgenländischen poetischen Schmuck entkleide.

V.
Jdeen, II. Th. R r

Tiefer hinab ins ſchwarze Aegypten wollen wir uns um
Traditionen der Urwelt nicht bemuͤhen. Jn den Namen ih-
rer aͤlteſten Goͤtter ſind unlaͤugbare Reſte einer ſchweſterlichen
Tradition mit den Phoͤniciern: denn die alte Nacht, der Geiſt,
der Weltſchoͤpfer, der Schlamm, worinn die Samen der Dinge
lagen, kommen hier wieder. Da aber alles was wir von der
aͤlteſten Mythologie Aegyptens wiſſen, ſpaͤt, ungewiß und dun-
kel, uͤberdem jede mythologiſche Vorſtellungsart dieſes Landes
ganz klimatiſirt iſt: ſo gehoͤret es nicht zu unſerm Zweck, unter
dieſen Goͤtzengeſtalten oder weiterhin in den Negermaͤhrchen
nach Sagen der Urwelt zu graben, die zu einer Philoſophie
der aͤlteſten Menſchengeſchichte den Grund gaͤben.

Auch hiſtoriſch alſo bleibt uns auf der weiten Erde nichts
als die ſchriftliche Tradition uͤbrig, die wir die Moſaiſche
zu nennen pflegen. Ohn' alles Vorurtheil, alſo auch ohne
die mindeſte Meinung daruͤber, welches Urſprunges ſie ſei?
wiſſen wir, daß ſie uͤber 3000. Jahr alt und uͤberhaupt das
aͤlteſte Buch ſei, das unſer junges Menſchengeſchlecht aufwei-
ſet. Jhr Anblick ſoll es uns ſagen, was dieſe kurzen, einfaͤl-
tigen Blaͤtter ſeyn wollen und koͤnnen, indem wir ſie nicht als
Geſchichte ſondern als Tradition oder als eine alte Philoſo-
phie der Menſchengeſchichte
anſehn, die ich deswegen auch ſo-
gleich von ihrem morgenlaͤndiſchen poetiſchen Schmuck entkleide.

V.
Jdeen, II. Th. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="313"/>
          <p>Tiefer hinab ins &#x017F;chwarze Aegypten wollen wir uns um<lb/>
Traditionen der Urwelt nicht bemu&#x0364;hen. Jn den Namen ih-<lb/>
rer a&#x0364;lte&#x017F;ten Go&#x0364;tter &#x017F;ind unla&#x0364;ugbare Re&#x017F;te einer &#x017F;chwe&#x017F;terlichen<lb/>
Tradition mit den Pho&#x0364;niciern: denn die alte Nacht, der Gei&#x017F;t,<lb/>
der Welt&#x017F;cho&#x0364;pfer, der Schlamm, worinn die Samen der Dinge<lb/>
lagen, kommen hier wieder. Da aber alles was wir von der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Mythologie Aegyptens wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;pa&#x0364;t, ungewiß und dun-<lb/>
kel, u&#x0364;berdem jede mythologi&#x017F;che Vor&#x017F;tellungsart die&#x017F;es Landes<lb/>
ganz klimati&#x017F;irt i&#x017F;t: &#x017F;o geho&#x0364;ret es nicht zu un&#x017F;erm Zweck, unter<lb/>
die&#x017F;en Go&#x0364;tzenge&#x017F;talten oder weiterhin in den Negerma&#x0364;hrchen<lb/>
nach Sagen der Urwelt zu graben, die zu einer Philo&#x017F;ophie<lb/>
der a&#x0364;lte&#x017F;ten Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte den Grund ga&#x0364;ben.</p><lb/>
          <p>Auch hi&#x017F;tori&#x017F;ch al&#x017F;o bleibt uns auf der weiten Erde nichts<lb/>
als die <hi rendition="#fr">&#x017F;chriftliche Tradition</hi> u&#x0364;brig, die wir die Mo&#x017F;ai&#x017F;che<lb/>
zu nennen pflegen. Ohn' alles Vorurtheil, al&#x017F;o auch ohne<lb/>
die minde&#x017F;te Meinung daru&#x0364;ber, welches Ur&#x017F;prunges &#x017F;ie &#x017F;ei?<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber 3000. Jahr alt und u&#x0364;berhaupt das<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Buch &#x017F;ei, das un&#x017F;er junges Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht aufwei-<lb/>
&#x017F;et. Jhr Anblick &#x017F;oll es uns &#x017F;agen, was die&#x017F;e kurzen, einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen Bla&#x0364;tter &#x017F;eyn wollen und ko&#x0364;nnen, indem wir &#x017F;ie nicht als<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;ondern als Tradition oder als eine alte <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;o-<lb/>
phie der Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte</hi> an&#x017F;ehn, die ich deswegen auch &#x017F;o-<lb/>
gleich von ihrem morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen poeti&#x017F;chen Schmuck entkleide.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Jdeen,</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> R r</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] Tiefer hinab ins ſchwarze Aegypten wollen wir uns um Traditionen der Urwelt nicht bemuͤhen. Jn den Namen ih- rer aͤlteſten Goͤtter ſind unlaͤugbare Reſte einer ſchweſterlichen Tradition mit den Phoͤniciern: denn die alte Nacht, der Geiſt, der Weltſchoͤpfer, der Schlamm, worinn die Samen der Dinge lagen, kommen hier wieder. Da aber alles was wir von der aͤlteſten Mythologie Aegyptens wiſſen, ſpaͤt, ungewiß und dun- kel, uͤberdem jede mythologiſche Vorſtellungsart dieſes Landes ganz klimatiſirt iſt: ſo gehoͤret es nicht zu unſerm Zweck, unter dieſen Goͤtzengeſtalten oder weiterhin in den Negermaͤhrchen nach Sagen der Urwelt zu graben, die zu einer Philoſophie der aͤlteſten Menſchengeſchichte den Grund gaͤben. Auch hiſtoriſch alſo bleibt uns auf der weiten Erde nichts als die ſchriftliche Tradition uͤbrig, die wir die Moſaiſche zu nennen pflegen. Ohn' alles Vorurtheil, alſo auch ohne die mindeſte Meinung daruͤber, welches Urſprunges ſie ſei? wiſſen wir, daß ſie uͤber 3000. Jahr alt und uͤberhaupt das aͤlteſte Buch ſei, das unſer junges Menſchengeſchlecht aufwei- ſet. Jhr Anblick ſoll es uns ſagen, was dieſe kurzen, einfaͤl- tigen Blaͤtter ſeyn wollen und koͤnnen, indem wir ſie nicht als Geſchichte ſondern als Tradition oder als eine alte Philoſo- phie der Menſchengeſchichte anſehn, die ich deswegen auch ſo- gleich von ihrem morgenlaͤndiſchen poetiſchen Schmuck entkleide. V. Jdeen, II. Th. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/325
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/325>, abgerufen am 16.05.2024.