Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Wäldchen.
eine Bildersprache so patronymisch nicht. Dort
konnte alles auf einem Wege fortgehen: der
Dichter hatte durch seine poetische Bildersprache
das Volk gebildet: der Weise, der nach ihm
kam, trat, so viel er konnte, in seine Fußstapfen:
er bediente sich des Bilderschatzes, den jener in
die Sprache gelegt, nach seinen Zwecken: er bil-
dete die Allegorien des erstern zu Wesen seiner Art
um: er wurde ein Plato gegen einen Homer. An
seiner Hand gieng der dritte Mann, der Künstler,
und erhob jene Bildersprache der Dichter und Wei-
sen zum schönsten Anschauen. Die Götter, die
der Dichter dem Volke sang, und der Weise er-
klärte, schuf der Künstler ihm vor: die Jdeen,
die es in alten geerbten und früherlernten Gesängen
auf der Zunge, und aus dem Munde des Weisen
gleichsam im Ohre hatte, standen ihm in den
Werken des Künstlers vor Augen -- durch alles
ward also ein poetisches, ein allegorisches Pu-
blikum gebildet,
das die Bildersprache verstand,
fühlte, beurtheilte, fortpflanzte. Die Allegorie
hatte tiefe Wurzeln, in allem was National heißt,
geschlagen, in Sprachen, Gedichten, Philoso-
phien, Kunstwerken: sie gehörte zur Cultur des
Volks, sie ward Denkart des Publikum.

Unser Publikum ist aus diesem Gleise der Cul-
tur, aus diesem Vehikulum der Denkart hinaus.
Wenige Bilder ausgenommen, und die Jkono-

graphie

Drittes Waͤldchen.
eine Bilderſprache ſo patronymiſch nicht. Dort
konnte alles auf einem Wege fortgehen: der
Dichter hatte durch ſeine poetiſche Bilderſprache
das Volk gebildet: der Weiſe, der nach ihm
kam, trat, ſo viel er konnte, in ſeine Fußſtapfen:
er bediente ſich des Bilderſchatzes, den jener in
die Sprache gelegt, nach ſeinen Zwecken: er bil-
dete die Allegorien des erſtern zu Weſen ſeiner Art
um: er wurde ein Plato gegen einen Homer. An
ſeiner Hand gieng der dritte Mann, der Kuͤnſtler,
und erhob jene Bilderſprache der Dichter und Wei-
ſen zum ſchoͤnſten Anſchauen. Die Goͤtter, die
der Dichter dem Volke ſang, und der Weiſe er-
klaͤrte, ſchuf der Kuͤnſtler ihm vor: die Jdeen,
die es in alten geerbten und fruͤherlernten Geſaͤngen
auf der Zunge, und aus dem Munde des Weiſen
gleichſam im Ohre hatte, ſtanden ihm in den
Werken des Kuͤnſtlers vor Augen — durch alles
ward alſo ein poetiſches, ein allegoriſches Pu-
blikum gebildet,
das die Bilderſprache verſtand,
fuͤhlte, beurtheilte, fortpflanzte. Die Allegorie
hatte tiefe Wurzeln, in allem was National heißt,
geſchlagen, in Sprachen, Gedichten, Philoſo-
phien, Kunſtwerken: ſie gehoͤrte zur Cultur des
Volks, ſie ward Denkart des Publikum.

Unſer Publikum iſt aus dieſem Gleiſe der Cul-
tur, aus dieſem Vehikulum der Denkart hinaus.
Wenige Bilder ausgenommen, und die Jkono-

graphie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
eine Bilder&#x017F;prache &#x017F;o patronymi&#x017F;ch nicht. Dort<lb/>
konnte alles auf einem Wege fortgehen: der<lb/><hi rendition="#fr">Dichter</hi> hatte durch &#x017F;eine poeti&#x017F;che Bilder&#x017F;prache<lb/>
das Volk gebildet: der Wei&#x017F;e, der nach ihm<lb/>
kam, trat, &#x017F;o viel er konnte, in &#x017F;eine Fuß&#x017F;tapfen:<lb/>
er bediente &#x017F;ich des Bilder&#x017F;chatzes, den jener in<lb/>
die Sprache gelegt, nach &#x017F;einen Zwecken: er bil-<lb/>
dete die Allegorien des er&#x017F;tern zu We&#x017F;en &#x017F;einer Art<lb/>
um: er wurde ein Plato gegen einen Homer. An<lb/>
&#x017F;einer Hand gieng der dritte Mann, der <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;n&#x017F;tler,</hi><lb/>
und erhob jene Bilder&#x017F;prache der Dichter und Wei-<lb/>
&#x017F;en zum &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten An&#x017F;chauen. Die Go&#x0364;tter, die<lb/>
der <hi rendition="#fr">Dichter</hi> dem Volke &#x017F;ang, und der <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;e</hi> er-<lb/>
kla&#x0364;rte, &#x017F;chuf der Ku&#x0364;n&#x017F;tler ihm vor: die Jdeen,<lb/>
die es in alten geerbten und fru&#x0364;herlernten Ge&#x017F;a&#x0364;ngen<lb/>
auf der Zunge, und aus dem Munde des Wei&#x017F;en<lb/>
gleich&#x017F;am im Ohre hatte, &#x017F;tanden ihm in den<lb/>
Werken des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers vor Augen &#x2014; durch alles<lb/>
ward al&#x017F;o <hi rendition="#fr">ein poeti&#x017F;ches, ein allegori&#x017F;ches Pu-<lb/>
blikum gebildet,</hi> das die Bilder&#x017F;prache ver&#x017F;tand,<lb/>
fu&#x0364;hlte, beurtheilte, fortpflanzte. Die Allegorie<lb/>
hatte tiefe Wurzeln, in allem was National heißt,<lb/>
ge&#x017F;chlagen, in Sprachen, Gedichten, Philo&#x017F;o-<lb/>
phien, Kun&#x017F;twerken: &#x017F;ie geho&#x0364;rte zur Cultur des<lb/>
Volks, &#x017F;ie ward Denkart des Publikum.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er Publikum i&#x017F;t aus die&#x017F;em Glei&#x017F;e der Cul-<lb/>
tur, aus die&#x017F;em Vehikulum der Denkart hinaus.<lb/>
Wenige Bilder ausgenommen, und die Jkono-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">graphie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] Drittes Waͤldchen. eine Bilderſprache ſo patronymiſch nicht. Dort konnte alles auf einem Wege fortgehen: der Dichter hatte durch ſeine poetiſche Bilderſprache das Volk gebildet: der Weiſe, der nach ihm kam, trat, ſo viel er konnte, in ſeine Fußſtapfen: er bediente ſich des Bilderſchatzes, den jener in die Sprache gelegt, nach ſeinen Zwecken: er bil- dete die Allegorien des erſtern zu Weſen ſeiner Art um: er wurde ein Plato gegen einen Homer. An ſeiner Hand gieng der dritte Mann, der Kuͤnſtler, und erhob jene Bilderſprache der Dichter und Wei- ſen zum ſchoͤnſten Anſchauen. Die Goͤtter, die der Dichter dem Volke ſang, und der Weiſe er- klaͤrte, ſchuf der Kuͤnſtler ihm vor: die Jdeen, die es in alten geerbten und fruͤherlernten Geſaͤngen auf der Zunge, und aus dem Munde des Weiſen gleichſam im Ohre hatte, ſtanden ihm in den Werken des Kuͤnſtlers vor Augen — durch alles ward alſo ein poetiſches, ein allegoriſches Pu- blikum gebildet, das die Bilderſprache verſtand, fuͤhlte, beurtheilte, fortpflanzte. Die Allegorie hatte tiefe Wurzeln, in allem was National heißt, geſchlagen, in Sprachen, Gedichten, Philoſo- phien, Kunſtwerken: ſie gehoͤrte zur Cultur des Volks, ſie ward Denkart des Publikum. Unſer Publikum iſt aus dieſem Gleiſe der Cul- tur, aus dieſem Vehikulum der Denkart hinaus. Wenige Bilder ausgenommen, und die Jkono- graphie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/83
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/83>, abgerufen am 08.05.2024.