Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Wüste. Wo ist die Dithyrambenspra-
che?
Die unsre ist viel zu Philosophisch alt-
klug, zu eingeschränkt unter Gesezze, und zu
abgemessen, als daß sie jene neue, unregel-
mäßige, vielsagende Sprache wagen könnte.
Wo die Dithyrambischen Sylbenmaaße? da
unsre Sprache und alle neuere selbst zum He-
xameter, noch minder zu den Sylbenmaaßen
des Pindars und der Chöre vieltrittig gnug
ist, und gegen Griechifche Dithyramben völ-
lig ungelenkig lassen müste. Wo sind denn
bei uns die Tänze, die trunknen Bacchus-
sprünge, an Frendenfesten? Der Dithyrambe
gehörte ja so wohl zur Mimischen als Lyrischen
Poesie: und wie könnten wir ihn also nach-
machen, da wir die hohe Tanzkunst der Alten
nicht haben, nicht kennen, und so gar selbst
bei allen Nachrichten der Alten, nicht durch-
gehends begreifen können
-- Und von
ihr bekam er doch Geist und Leben.

Aber wenn wir ihn alsdenn blos als eine
Sache der Nachahmung betrachteten, bei
der wir zwar nicht eben die Ursache, Zwecke,
und Hülfsmittel des Originals hätten, aber
doch eine neue, eine bessere Art der Gedichte

be-
X 3

Wuͤſte. Wo iſt die Dithyrambenſpra-
che?
Die unſre iſt viel zu Philoſophiſch alt-
klug, zu eingeſchraͤnkt unter Geſezze, und zu
abgemeſſen, als daß ſie jene neue, unregel-
maͤßige, vielſagende Sprache wagen koͤnnte.
Wo die Dithyrambiſchen Sylbenmaaße? da
unſre Sprache und alle neuere ſelbſt zum He-
xameter, noch minder zu den Sylbenmaaßen
des Pindars und der Choͤre vieltrittig gnug
iſt, und gegen Griechifche Dithyramben voͤl-
lig ungelenkig laſſen muͤſte. Wo ſind denn
bei uns die Taͤnze, die trunknen Bacchus-
ſpruͤnge, an Frendenfeſten? Der Dithyrambe
gehoͤrte ja ſo wohl zur Mimiſchen als Lyriſchen
Poeſie: und wie koͤnnten wir ihn alſo nach-
machen, da wir die hohe Tanzkunſt der Alten
nicht haben, nicht kennen, und ſo gar ſelbſt
bei allen Nachrichten der Alten, nicht durch-
gehends begreifen koͤnnen
— Und von
ihr bekam er doch Geiſt und Leben.

Aber wenn wir ihn alsdenn blos als eine
Sache der Nachahmung betrachteten, bei
der wir zwar nicht eben die Urſache, Zwecke,
und Huͤlfsmittel des Originals haͤtten, aber
doch eine neue, eine beſſere Art der Gedichte

be-
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="313"/><hi rendition="#fr">Wu&#x0364;&#x017F;te.</hi> Wo i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Dithyramben&#x017F;pra-<lb/>
che?</hi> Die un&#x017F;re i&#x017F;t viel zu Philo&#x017F;ophi&#x017F;ch alt-<lb/>
klug, zu einge&#x017F;chra&#x0364;nkt unter Ge&#x017F;ezze, und zu<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en, als daß &#x017F;ie jene neue, unregel-<lb/>
ma&#x0364;ßige, viel&#x017F;agende Sprache wagen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Wo die Dithyrambi&#x017F;chen Sylbenmaaße? da<lb/>
un&#x017F;re Sprache und alle neuere &#x017F;elb&#x017F;t zum He-<lb/>
xameter, noch minder zu den Sylbenmaaßen<lb/>
des Pindars und der Cho&#x0364;re vieltrittig gnug<lb/>
i&#x017F;t, und gegen Griechifche Dithyramben vo&#x0364;l-<lb/>
lig ungelenkig la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Wo &#x017F;ind denn<lb/>
bei uns die <hi rendition="#fr">Ta&#x0364;nze,</hi> die trunknen Bacchus-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nge, an Frendenfe&#x017F;ten? Der Dithyrambe<lb/>
geho&#x0364;rte ja &#x017F;o wohl zur Mimi&#x017F;chen als Lyri&#x017F;chen<lb/>
Poe&#x017F;ie: und wie ko&#x0364;nnten wir ihn al&#x017F;o nach-<lb/>
machen, da wir die hohe Tanzkun&#x017F;t der Alten<lb/>
nicht haben, nicht kennen, und &#x017F;o gar &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bei allen Nachrichten der Alten, <hi rendition="#fr">nicht durch-<lb/>
gehends begreifen ko&#x0364;nnen</hi> &#x2014; Und von<lb/>
ihr bekam er doch Gei&#x017F;t und Leben.</p><lb/>
          <p>Aber wenn wir ihn alsdenn blos als eine<lb/><hi rendition="#fr">Sache der Nachahmung</hi> betrachteten, bei<lb/>
der wir zwar nicht eben die Ur&#x017F;ache, Zwecke,<lb/>
und Hu&#x0364;lfsmittel des Originals ha&#x0364;tten, aber<lb/>
doch eine neue, eine <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ere Art der Gedichte</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0145] Wuͤſte. Wo iſt die Dithyrambenſpra- che? Die unſre iſt viel zu Philoſophiſch alt- klug, zu eingeſchraͤnkt unter Geſezze, und zu abgemeſſen, als daß ſie jene neue, unregel- maͤßige, vielſagende Sprache wagen koͤnnte. Wo die Dithyrambiſchen Sylbenmaaße? da unſre Sprache und alle neuere ſelbſt zum He- xameter, noch minder zu den Sylbenmaaßen des Pindars und der Choͤre vieltrittig gnug iſt, und gegen Griechifche Dithyramben voͤl- lig ungelenkig laſſen muͤſte. Wo ſind denn bei uns die Taͤnze, die trunknen Bacchus- ſpruͤnge, an Frendenfeſten? Der Dithyrambe gehoͤrte ja ſo wohl zur Mimiſchen als Lyriſchen Poeſie: und wie koͤnnten wir ihn alſo nach- machen, da wir die hohe Tanzkunſt der Alten nicht haben, nicht kennen, und ſo gar ſelbſt bei allen Nachrichten der Alten, nicht durch- gehends begreifen koͤnnen — Und von ihr bekam er doch Geiſt und Leben. Aber wenn wir ihn alsdenn blos als eine Sache der Nachahmung betrachteten, bei der wir zwar nicht eben die Urſache, Zwecke, und Huͤlfsmittel des Originals haͤtten, aber doch eine neue, eine beſſere Art der Gedichte be- X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/145
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/145>, abgerufen am 27.04.2024.