Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

leidet noch zuerst die Lieblingswendung so vie-
ler deutschen Vorreden:

vbi plura nitent in carmine, non ego paucis
offendar maculis. --

Dies fodert die wenigste Einbildungskraft,
ist am wenigsten an Regeln gebunden, und
vielleicht ist das freieste und leichteste Syl-
benmaaß auch das angemessenste und einzige
für das Lehrgedicht -- ich meine nicht das
Alexandrinische, sondern das sogenannte
Recitativmetrum, das sich am meisten der
Prosa nähert, die meisten Formen annehmen
kann, sich jeder Materie am besten anschlies-
set, und die Aufmerksamkeit am füglichsten
erhält.



Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem
Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der
Poesie aufzuhalten gesucht, damit sie, als Un-
geweihte sich nicht ins Heilige wagten: jetzt
lege ich einen Gegenstand vor, der ins Aller-
heiligste der Dichtkunst gehört, und wie ich
glaube, würdig ist, die ganze Seele eines Ge-
nies allgnugsam auszufüllen: es ist zwar blos

ein

leidet noch zuerſt die Lieblingswendung ſo vie-
ler deutſchen Vorreden:

vbi plura nitent in carmine, non ego paucis
offendar maculis. —

Dies fodert die wenigſte Einbildungskraft,
iſt am wenigſten an Regeln gebunden, und
vielleicht iſt das freieſte und leichteſte Syl-
benmaaß auch das angemeſſenſte und einzige
fuͤr das Lehrgedicht — ich meine nicht das
Alexandriniſche, ſondern das ſogenannte
Recitativmetrum, das ſich am meiſten der
Proſa naͤhert, die meiſten Formen annehmen
kann, ſich jeder Materie am beſten anſchlieſ-
ſet, und die Aufmerkſamkeit am fuͤglichſten
erhaͤlt.



Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem
Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der
Poeſie aufzuhalten geſucht, damit ſie, als Un-
geweihte ſich nicht ins Heilige wagten: jetzt
lege ich einen Gegenſtand vor, der ins Aller-
heiligſte der Dichtkunſt gehoͤrt, und wie ich
glaube, wuͤrdig iſt, die ganze Seele eines Ge-
nies allgnugſam auszufuͤllen: es iſt zwar blos

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0220" n="212"/>
leidet noch zuer&#x017F;t die Lieblingswendung &#x017F;o vie-<lb/>
ler deut&#x017F;chen Vorreden:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">vbi plura nitent in carmine, non ego paucis<lb/>
offendar maculis. &#x2014;</hi> </quote>
                </cit><lb/>
                <p>Dies fodert die wenig&#x017F;te Einbildungskraft,<lb/>
i&#x017F;t am wenig&#x017F;ten an Regeln gebunden, und<lb/>
vielleicht i&#x017F;t das freie&#x017F;te und leichte&#x017F;te Syl-<lb/>
benmaaß auch das angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te und einzige<lb/>
fu&#x0364;r das Lehrgedicht &#x2014; ich meine nicht das<lb/><hi rendition="#fr">Alexandrini&#x017F;che,</hi> &#x017F;ondern das &#x017F;ogenannte<lb/>
Recitativmetrum, das &#x017F;ich am mei&#x017F;ten der<lb/>
Pro&#x017F;a na&#x0364;hert, die mei&#x017F;ten Formen annehmen<lb/>
kann, &#x017F;ich jeder Materie am be&#x017F;ten an&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, und die Aufmerk&#x017F;amkeit am fu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
erha&#x0364;lt.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem<lb/>
Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der<lb/>
Poe&#x017F;ie aufzuhalten ge&#x017F;ucht, damit &#x017F;ie, als Un-<lb/>
geweihte &#x017F;ich nicht ins Heilige wagten: jetzt<lb/>
lege ich einen Gegen&#x017F;tand vor, der ins Aller-<lb/>
heilig&#x017F;te der Dichtkun&#x017F;t geho&#x0364;rt, und wie ich<lb/>
glaube, wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, die ganze Seele eines Ge-<lb/>
nies allgnug&#x017F;am auszufu&#x0364;llen: es i&#x017F;t zwar blos<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0220] leidet noch zuerſt die Lieblingswendung ſo vie- ler deutſchen Vorreden: vbi plura nitent in carmine, non ego paucis offendar maculis. — Dies fodert die wenigſte Einbildungskraft, iſt am wenigſten an Regeln gebunden, und vielleicht iſt das freieſte und leichteſte Syl- benmaaß auch das angemeſſenſte und einzige fuͤr das Lehrgedicht — ich meine nicht das Alexandriniſche, ſondern das ſogenannte Recitativmetrum, das ſich am meiſten der Proſa naͤhert, die meiſten Formen annehmen kann, ſich jeder Materie am beſten anſchlieſ- ſet, und die Aufmerkſamkeit am fuͤglichſten erhaͤlt. Bisher habe ich einige Dichterlein mit dem Lehrgedicht abzufertigen, und im Vorhofe der Poeſie aufzuhalten geſucht, damit ſie, als Un- geweihte ſich nicht ins Heilige wagten: jetzt lege ich einen Gegenſtand vor, der ins Aller- heiligſte der Dichtkunſt gehoͤrt, und wie ich glaube, wuͤrdig iſt, die ganze Seele eines Ge- nies allgnugſam auszufuͤllen: es iſt zwar blos ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/220
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/220>, abgerufen am 15.05.2024.