Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebet zu Gott dem Vater/
vmb vnsert willen/ sondern denselben für vns
alle dahin gegeben/ vns zu erlösen/ Denn da
y
Gal. 4.
die Zeit erfüllet war/ hastu deinen y Sohn ge-
sandt zum Lehrer/ vns zu verkündigen alles/
was er vom Vater gehört vnd empfangen hat/
z
1. Ioh. 4.
vnd zum z Heyland der Welt/ daß wir durch
jhn leben sollen/ geborn von einem Weibe/ vnd
vnter das Gesetz gethan/ auff daß er die/ so vn-
ter dem Gesetz waren/ vom Gesetz vnd seiner
Vermaledeyung erlösete/ daß wir die Kind-
schafft empfiengen. Du bist ein warhafftiger
a
Psal. 89.
Gott/ der nit endert/ was aus seinem a Munde
gehet/ Mit deinem Munde hast du es geredt/
b
2. Cron. 6.
vnd mit b deiner Hand erfüllet. Du hast nicht
allein deinen eingebornen/ gleich ewigen vnd
allmächtigen Sohn/ vnbegreifslicher weise
aus deinem selbst eigenen Wesen von ewigkeit
her gezeuget/ für vns alle dahin gegeben/ son-
c
Rom. 8.
dern auch alles c mit jhm geschencket/ vnd an-
d
Ephes. 1.
genem d gemacht in dem Geliebten. Durch
deine grosse Liebe/ damit du vns geliebet hast/
e
Ephes. 1.
da wir e todt waren in Sünden/ hast du vns
sampt Christo lebendig gemacht/ vnd gesetzt
f
1. Theß. 5.
nicht zum Zorn/ sondern die Seligkeit f zube-
sitzen/ durch vnsern HErrn Jesum Christum/

der

Gebet zu Gott dem Vater/
vmb vnſert willen/ ſondern denſelben für vns
alle dahin gegeben/ vns zu erlöſen/ Denn da
y
Gal. 4.
die Zeit erfüllet war/ haſtu deinen y Sohn ge-
ſandt zum Lehrer/ vns zu verkündigen alles/
was er vom Vater gehört vñ empfangen hat/
z
1. Ioh. 4.
vnd zum z Heyland der Welt/ daß wir durch
jhn leben ſollen/ geborn von einem Weibe/ vnd
vnter das Geſetz gethan/ auff daß er die/ ſo vn-
ter dem Geſetz waren/ vom Geſetz vnd ſeiner
Vermaledeyung erlöſete/ daß wir die Kind-
ſchafft empfiengen. Du biſt ein warhafftiger
a
Pſal. 89.
Gott/ der nit endert/ was aus ſeinem a Munde
gehet/ Mit deinem Munde haſt du es geredt/
b
2. Cron. 6.
vnd mit b deiner Hand erfüllet. Du haſt nicht
allein deinen eingebornen/ gleich ewigen vnd
allmächtigen Sohn/ vnbegreifſlicher weiſe
aus deinem ſelbſt eigenen Weſen von ewigkeit
her gezeuget/ für vns alle dahin gegeben/ ſon-
c
Rom. 8.
dern auch alles c mit jhm geſchencket/ vnd an-
d
Epheſ. 1.
genem d gemacht in dem Geliebten. Durch
deine groſſe Liebe/ damit du vns geliebet haſt/
e
Epheſ. 1.
da wir e todt waren in Sünden/ haſt du vns
ſampt Chriſto lebendig gemacht/ vnd geſetzt
f
1. Theß. 5.
nicht zum Zorn/ ſondern die Seligkeit f zube-
ſitzen/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum/

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="12"/><fw place="top" type="header">Gebet zu Gott dem Vater/</fw><lb/>
vmb vn&#x017F;ert willen/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben für vns<lb/>
alle dahin gegeben/ vns zu erlö&#x017F;en/ Denn da<lb/><note place="left">y<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gal.</hi></hi> 4.</note>die Zeit erfüllet war/ ha&#x017F;tu deinen <hi rendition="#sup">y</hi> Sohn ge-<lb/>
&#x017F;andt zum Lehrer/ vns zu verkündigen alles/<lb/>
was er vom Vater gehört vn&#x0303; empfangen hat/<lb/><note place="left">z<lb/>
1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh.</hi></hi> 4.</note>vnd zum <hi rendition="#sup">z</hi> Heyland der Welt/ daß wir durch<lb/>
jhn leben &#x017F;ollen/ geborn von einem Weibe/ vnd<lb/>
vnter das Ge&#x017F;etz gethan/ auff daß er die/ &#x017F;o vn-<lb/>
ter dem Ge&#x017F;etz waren/ vom Ge&#x017F;etz vnd &#x017F;einer<lb/>
Vermaledeyung erlö&#x017F;ete/ daß wir die Kind-<lb/>
&#x017F;chafft empfiengen. Du bi&#x017F;t ein warhafftiger<lb/><note place="left">a<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;al.</hi></hi> 89.</note>Gott/ der nit endert/ was aus &#x017F;einem <hi rendition="#sup">a</hi> Munde<lb/>
gehet/ Mit deinem Munde ha&#x017F;t du es geredt/<lb/><note place="left">b<lb/>
2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cron.</hi></hi> 6.</note>vnd mit <hi rendition="#sup">b</hi> deiner Hand erfüllet. Du ha&#x017F;t nicht<lb/>
allein deinen eingebornen/ gleich ewigen vnd<lb/>
allmächtigen Sohn/ vnbegreif&#x017F;licher wei&#x017F;e<lb/>
aus deinem &#x017F;elb&#x017F;t eigenen We&#x017F;en von ewigkeit<lb/>
her gezeuget/ für vns alle dahin gegeben/ &#x017F;on-<lb/><note place="left">c<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom.</hi></hi> 8.</note>dern auch alles <hi rendition="#sup">c</hi> mit jhm ge&#x017F;chencket/ vnd an-<lb/><note place="left">d<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ephe&#x017F;.</hi></hi> 1.</note>genem <hi rendition="#sup">d</hi> gemacht in dem Geliebten. Durch<lb/>
deine gro&#x017F;&#x017F;e Liebe/ damit du vns geliebet ha&#x017F;t/<lb/><note place="left">e<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ephe&#x017F;.</hi></hi> 1.</note>da wir <hi rendition="#sup">e</hi> todt waren in Sünden/ ha&#x017F;t du vns<lb/>
&#x017F;ampt Chri&#x017F;to lebendig gemacht/ vnd ge&#x017F;etzt<lb/><note place="left">f<lb/>
1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theß.</hi></hi> 5.</note>nicht zum Zorn/ &#x017F;ondern die Seligkeit <hi rendition="#sup">f</hi> zube-<lb/>
&#x017F;itzen/ durch vn&#x017F;ern HErrn Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0045] Gebet zu Gott dem Vater/ vmb vnſert willen/ ſondern denſelben für vns alle dahin gegeben/ vns zu erlöſen/ Denn da die Zeit erfüllet war/ haſtu deinen y Sohn ge- ſandt zum Lehrer/ vns zu verkündigen alles/ was er vom Vater gehört vñ empfangen hat/ vnd zum z Heyland der Welt/ daß wir durch jhn leben ſollen/ geborn von einem Weibe/ vnd vnter das Geſetz gethan/ auff daß er die/ ſo vn- ter dem Geſetz waren/ vom Geſetz vnd ſeiner Vermaledeyung erlöſete/ daß wir die Kind- ſchafft empfiengen. Du biſt ein warhafftiger Gott/ der nit endert/ was aus ſeinem a Munde gehet/ Mit deinem Munde haſt du es geredt/ vnd mit b deiner Hand erfüllet. Du haſt nicht allein deinen eingebornen/ gleich ewigen vnd allmächtigen Sohn/ vnbegreifſlicher weiſe aus deinem ſelbſt eigenen Weſen von ewigkeit her gezeuget/ für vns alle dahin gegeben/ ſon- dern auch alles c mit jhm geſchencket/ vnd an- genem d gemacht in dem Geliebten. Durch deine groſſe Liebe/ damit du vns geliebet haſt/ da wir e todt waren in Sünden/ haſt du vns ſampt Chriſto lebendig gemacht/ vnd geſetzt nicht zum Zorn/ ſondern die Seligkeit f zube- ſitzen/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum/ der y Gal. 4. z 1. Ioh. 4. a Pſal. 89. b 2. Cron. 6. c Rom. 8. d Epheſ. 1. e Epheſ. 1. f 1. Theß. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/45
Zitationshilfe: Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/45>, abgerufen am 31.05.2024.