Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Garten fieng sich die Haushaltung
an, nicht vom Ackerbau. Man aß eher Aep-
fel, als Brod. Jeder Mensch bebauete sich
einen Fleck mit Bäumen und Kraut, und nie-
mand beneidete dem andern sein Gartenland,
und niemand kam dem andern ins Gehege.
Das Hirtenleben, das Schäferleben wird dem
Ackerbau im ersten Buch Mose vorgezogen,
und das mit Recht. Die Schäfer waren Kin-
der Gottes; die Ackerbauer Kinder der Men-
schen. Cain brachte dem Herrn ein Opfer
von Feldfrüchten; Abel von den Erstlingen
der Heerde. Cain gefiel dem Herrn nicht so
wohl, der schon bey seinem Acker, bey seinem
erarbeiteten Mein und Dein mit dem Gedan-
ken umgieng, eine Stadt zu bauen, die er
nach seinem Sohn Hanoch nannte, der Mör-
der der! So giengs! Erst Ein Garten, dann
zwey Wege, einer das Schäferleben, der an-
dre
Ackerbau. Beym Schäferleben war
noch am wenigsten vom Mein und Dein; al-
lein beym Ackerbau, wo der Mensch der Na-
tur weniger überläßt, wo er selbst Hand ans
Werk legt, wie viel Mein und Dein! Vom
Ackerbau bis zur Stadt ist nur so weit, als
von Vater und Sohn, vom Mörder Cain und

vom

Vom Garten fieng ſich die Haushaltung
an, nicht vom Ackerbau. Man aß eher Aep-
fel, als Brod. Jeder Menſch bebauete ſich
einen Fleck mit Baͤumen und Kraut, und nie-
mand beneidete dem andern ſein Gartenland,
und niemand kam dem andern ins Gehege.
Das Hirtenleben, das Schaͤferleben wird dem
Ackerbau im erſten Buch Moſe vorgezogen,
und das mit Recht. Die Schaͤfer waren Kin-
der Gottes; die Ackerbauer Kinder der Men-
ſchen. Cain brachte dem Herrn ein Opfer
von Feldfruͤchten; Abel von den Erſtlingen
der Heerde. Cain gefiel dem Herrn nicht ſo
wohl, der ſchon bey ſeinem Acker, bey ſeinem
erarbeiteten Mein und Dein mit dem Gedan-
ken umgieng, eine Stadt zu bauen, die er
nach ſeinem Sohn Hanoch nannte, der Moͤr-
der der! So giengs! Erſt Ein Garten, dann
zwey Wege, einer das Schaͤferleben, der an-
dre
Ackerbau. Beym Schaͤferleben war
noch am wenigſten vom Mein und Dein; al-
lein beym Ackerbau, wo der Menſch der Na-
tur weniger uͤberlaͤßt, wo er ſelbſt Hand ans
Werk legt, wie viel Mein und Dein! Vom
Ackerbau bis zur Stadt iſt nur ſo weit, als
von Vater und Sohn, vom Moͤrder Cain und

vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0218" n="212"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Vom Garten fieng &#x017F;ich die Haushaltung<lb/>
an, nicht vom Ackerbau. Man aß eher Aep-<lb/>
fel, als Brod. Jeder Men&#x017F;ch bebauete &#x017F;ich<lb/>
einen Fleck mit Ba&#x0364;umen und Kraut, und nie-<lb/>
mand beneidete dem andern &#x017F;ein Gartenland,<lb/>
und niemand kam dem andern ins Gehege.<lb/>
Das Hirtenleben, das Scha&#x0364;ferleben wird dem<lb/>
Ackerbau im er&#x017F;ten Buch Mo&#x017F;e vorgezogen,<lb/>
und das mit Recht. Die Scha&#x0364;fer waren Kin-<lb/>
der Gottes; die Ackerbauer Kinder der Men-<lb/>
&#x017F;chen. Cain brachte dem Herrn ein Opfer<lb/>
von Feldfru&#x0364;chten; Abel von den Er&#x017F;tlingen<lb/>
der Heerde. Cain gefiel dem Herrn nicht &#x017F;o<lb/>
wohl, der &#x017F;chon bey &#x017F;einem Acker, bey &#x017F;einem<lb/>
erarbeiteten Mein und Dein mit dem Gedan-<lb/>
ken umgieng, eine Stadt zu bauen, die er<lb/>
nach &#x017F;einem Sohn Hanoch nannte, der Mo&#x0364;r-<lb/>
der der! So giengs! Er&#x017F;t Ein Garten, dann<lb/>
zwey Wege, einer das Scha&#x0364;ferleben, <hi rendition="#fr">der an-<lb/>
dre</hi> Ackerbau. Beym Scha&#x0364;ferleben war<lb/>
noch am wenig&#x017F;ten vom Mein und Dein; al-<lb/>
lein beym Ackerbau, wo der Men&#x017F;ch der Na-<lb/>
tur weniger u&#x0364;berla&#x0364;ßt, wo er &#x017F;elb&#x017F;t Hand ans<lb/>
Werk legt, wie viel Mein und Dein! Vom<lb/>
Ackerbau bis zur Stadt i&#x017F;t nur &#x017F;o weit, als<lb/>
von Vater und Sohn, vom Mo&#x0364;rder Cain und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0218] Vom Garten fieng ſich die Haushaltung an, nicht vom Ackerbau. Man aß eher Aep- fel, als Brod. Jeder Menſch bebauete ſich einen Fleck mit Baͤumen und Kraut, und nie- mand beneidete dem andern ſein Gartenland, und niemand kam dem andern ins Gehege. Das Hirtenleben, das Schaͤferleben wird dem Ackerbau im erſten Buch Moſe vorgezogen, und das mit Recht. Die Schaͤfer waren Kin- der Gottes; die Ackerbauer Kinder der Men- ſchen. Cain brachte dem Herrn ein Opfer von Feldfruͤchten; Abel von den Erſtlingen der Heerde. Cain gefiel dem Herrn nicht ſo wohl, der ſchon bey ſeinem Acker, bey ſeinem erarbeiteten Mein und Dein mit dem Gedan- ken umgieng, eine Stadt zu bauen, die er nach ſeinem Sohn Hanoch nannte, der Moͤr- der der! So giengs! Erſt Ein Garten, dann zwey Wege, einer das Schaͤferleben, der an- dre Ackerbau. Beym Schaͤferleben war noch am wenigſten vom Mein und Dein; al- lein beym Ackerbau, wo der Menſch der Na- tur weniger uͤberlaͤßt, wo er ſelbſt Hand ans Werk legt, wie viel Mein und Dein! Vom Ackerbau bis zur Stadt iſt nur ſo weit, als von Vater und Sohn, vom Moͤrder Cain und vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/218
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/218>, abgerufen am 01.05.2024.