Die witzigen Scribenten der Nation fangen an, über die alte symmetrische Ma- nier zu spotten; die Enthusiasten erheben bis zur Ausschweifung den eingebildeten Ge- schmack der Chineser; die Kenner suchen auf dem Wege des Britten und der Na- tur die wahren Grundsätze auf, denen die Bildung schönerer Gärten, als ihre Vor- fahren hatten, folgen muß. Man beschäftigt sich jetzt, neue Gärten in einem rei- nern Geschmack anzulegen, oder die alten zu verbessern. Ein Vertrauter der schönen Künste, ein Mann, der mit dem Geschmack und der Philosophie, womit er schreibt, auch seine Tage zu verschönern weiß, hat uns eine so angenehme Beschreibung seines Gartens gegeben, daß der Liebhaber sich ohne Zweifel freuen wird, sie hier wieder zu finden. Er ist für die Nation ein Muster eines bescheidenen und ländlichrei- zenden Gartens. Und hier würde der Genuß eines schönen Frühlingstages in dem Umgang seines Besitzers mich mehr befriedigen, als alle Herrlichkeit und Feste von Versailles.
[Abbildung]
Garten des Herrn Watelet bey Paris.*) An einen Freund.
Eine Stunde von der Stadt gegen Abend bewässert der Fluß angenehme Wie- sen; und indem er sich in mehrere Arme theilt, bildet er eine Menge Inseln, die von
dichten
*)Essai sur les Jardins par M. Watelet. Paris 8. 1774. S. 138. u. s. w.
der Alten und der Neuen.
Die witzigen Scribenten der Nation fangen an, uͤber die alte ſymmetriſche Ma- nier zu ſpotten; die Enthuſiaſten erheben bis zur Ausſchweifung den eingebildeten Ge- ſchmack der Chineſer; die Kenner ſuchen auf dem Wege des Britten und der Na- tur die wahren Grundſaͤtze auf, denen die Bildung ſchoͤnerer Gaͤrten, als ihre Vor- fahren hatten, folgen muß. Man beſchaͤftigt ſich jetzt, neue Gaͤrten in einem rei- nern Geſchmack anzulegen, oder die alten zu verbeſſern. Ein Vertrauter der ſchoͤnen Kuͤnſte, ein Mann, der mit dem Geſchmack und der Philoſophie, womit er ſchreibt, auch ſeine Tage zu verſchoͤnern weiß, hat uns eine ſo angenehme Beſchreibung ſeines Gartens gegeben, daß der Liebhaber ſich ohne Zweifel freuen wird, ſie hier wieder zu finden. Er iſt fuͤr die Nation ein Muſter eines beſcheidenen und laͤndlichrei- zenden Gartens. Und hier wuͤrde der Genuß eines ſchoͤnen Fruͤhlingstages in dem Umgang ſeines Beſitzers mich mehr befriedigen, als alle Herrlichkeit und Feſte von Verſailles.
[Abbildung]
Garten des Herrn Watelet bey Paris.*) An einen Freund.
Eine Stunde von der Stadt gegen Abend bewaͤſſert der Fluß angenehme Wie- ſen; und indem er ſich in mehrere Arme theilt, bildet er eine Menge Inſeln, die von
dichten
*)Eſſai ſur les Jardins par M. Watelet. Paris 8. 1774. S. 138. u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0053"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/><p>Die witzigen Scribenten der Nation fangen an, uͤber die alte ſymmetriſche Ma-<lb/>
nier zu ſpotten; die Enthuſiaſten erheben bis zur Ausſchweifung den eingebildeten Ge-<lb/>ſchmack der <hirendition="#fr">Chineſer;</hi> die Kenner ſuchen auf dem Wege des <hirendition="#fr">Britten</hi> und der Na-<lb/>
tur die wahren Grundſaͤtze auf, denen die Bildung ſchoͤnerer Gaͤrten, als ihre Vor-<lb/>
fahren hatten, folgen muß. Man beſchaͤftigt ſich jetzt, neue Gaͤrten in einem rei-<lb/>
nern Geſchmack anzulegen, oder die alten zu verbeſſern. Ein Vertrauter der ſchoͤnen<lb/>
Kuͤnſte, ein Mann, der mit dem Geſchmack und der Philoſophie, womit er ſchreibt,<lb/>
auch ſeine Tage zu verſchoͤnern weiß, hat uns eine ſo angenehme Beſchreibung ſeines<lb/>
Gartens gegeben, daß der Liebhaber ſich ohne Zweifel freuen wird, ſie hier wieder<lb/>
zu finden. Er iſt fuͤr die Nation ein Muſter eines beſcheidenen und laͤndlichrei-<lb/>
zenden Gartens. Und hier wuͤrde der Genuß eines ſchoͤnen Fruͤhlingstages in dem<lb/>
Umgang ſeines Beſitzers mich mehr befriedigen, als alle Herrlichkeit und Feſte von<lb/><hirendition="#fr">Verſailles.</hi></p><lb/><figure/><divn="5"><head><hirendition="#b">Garten des Herrn Watelet bey Paris.</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Eſſai ſur les Jardins par M. Watelet. Paris</hi> 8. 1774. S. 138. u. ſ. w.</note><lb/>
An einen Freund.</head><lb/><p>Eine Stunde von der Stadt gegen Abend bewaͤſſert der Fluß angenehme Wie-<lb/>ſen; und indem er ſich in mehrere Arme theilt, bildet er eine Menge Inſeln, die von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dichten</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0053]
der Alten und der Neuen.
Die witzigen Scribenten der Nation fangen an, uͤber die alte ſymmetriſche Ma-
nier zu ſpotten; die Enthuſiaſten erheben bis zur Ausſchweifung den eingebildeten Ge-
ſchmack der Chineſer; die Kenner ſuchen auf dem Wege des Britten und der Na-
tur die wahren Grundſaͤtze auf, denen die Bildung ſchoͤnerer Gaͤrten, als ihre Vor-
fahren hatten, folgen muß. Man beſchaͤftigt ſich jetzt, neue Gaͤrten in einem rei-
nern Geſchmack anzulegen, oder die alten zu verbeſſern. Ein Vertrauter der ſchoͤnen
Kuͤnſte, ein Mann, der mit dem Geſchmack und der Philoſophie, womit er ſchreibt,
auch ſeine Tage zu verſchoͤnern weiß, hat uns eine ſo angenehme Beſchreibung ſeines
Gartens gegeben, daß der Liebhaber ſich ohne Zweifel freuen wird, ſie hier wieder
zu finden. Er iſt fuͤr die Nation ein Muſter eines beſcheidenen und laͤndlichrei-
zenden Gartens. Und hier wuͤrde der Genuß eines ſchoͤnen Fruͤhlingstages in dem
Umgang ſeines Beſitzers mich mehr befriedigen, als alle Herrlichkeit und Feſte von
Verſailles.
[Abbildung]
Garten des Herrn Watelet bey Paris. *)
An einen Freund.
Eine Stunde von der Stadt gegen Abend bewaͤſſert der Fluß angenehme Wie-
ſen; und indem er ſich in mehrere Arme theilt, bildet er eine Menge Inſeln, die von
dichten
*) Eſſai ſur les Jardins par M. Watelet. Paris 8. 1774. S. 138. u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/53>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.