Ausschweifungen des Unnatürlichen und Abgeschmackten in Erstaunen zu setzen. Um sich davon wieder zu erholen, erfrische man sich bey der hier folgenden Vorstellung in der Grotte der Natur.
[Abbildung]
III. Einsiedeleyen.
1.
Die Einsiedeleyen, die man zuweilen in den Gärten anlegt, sind, eben so wie die Grotten, Werke der Nachahmung, nicht sowohl zur Bewohnung, als viel- mehr zum kurzen Genuß der Ruhe und der Einsamkeit, und zur Verstärkung der Ein- drücke bestimmt, die stille und melancholische Reviere machen sollen. Sie sind von Grotten, denen sie ähnlich scheinen, noch in wesentlichen Stücken unterschieden. Beyde haben eine verborgene Lage mit einander gemein; beyde sind in Bergen, in
Felsen,
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
Ausſchweifungen des Unnatuͤrlichen und Abgeſchmackten in Erſtaunen zu ſetzen. Um ſich davon wieder zu erholen, erfriſche man ſich bey der hier folgenden Vorſtellung in der Grotte der Natur.
[Abbildung]
III. Einſiedeleyen.
1.
Die Einſiedeleyen, die man zuweilen in den Gaͤrten anlegt, ſind, eben ſo wie die Grotten, Werke der Nachahmung, nicht ſowohl zur Bewohnung, als viel- mehr zum kurzen Genuß der Ruhe und der Einſamkeit, und zur Verſtaͤrkung der Ein- druͤcke beſtimmt, die ſtille und melancholiſche Reviere machen ſollen. Sie ſind von Grotten, denen ſie aͤhnlich ſcheinen, noch in weſentlichen Stuͤcken unterſchieden. Beyde haben eine verborgene Lage mit einander gemein; beyde ſind in Bergen, in
Felſen,
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0100"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi></fw><lb/>
Ausſchweifungen des Unnatuͤrlichen und Abgeſchmackten in Erſtaunen zu ſetzen. Um<lb/>ſich davon wieder zu erholen, erfriſche man ſich bey der hier folgenden Vorſtellung in<lb/>
der Grotte der Natur.</p><lb/><figure/><lb/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/><hirendition="#g">Einſiedeleyen</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Einſiedeleyen, die man zuweilen in den Gaͤrten anlegt, ſind, eben ſo wie die<lb/>
Grotten, Werke der Nachahmung, nicht ſowohl zur Bewohnung, als viel-<lb/>
mehr zum kurzen Genuß der Ruhe und der Einſamkeit, und zur Verſtaͤrkung der Ein-<lb/>
druͤcke beſtimmt, die ſtille und melancholiſche Reviere machen ſollen. Sie ſind von<lb/>
Grotten, denen ſie aͤhnlich ſcheinen, noch in weſentlichen Stuͤcken unterſchieden.<lb/>
Beyde haben eine verborgene Lage mit einander gemein; beyde ſind in Bergen, in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Felſen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0100]
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
Ausſchweifungen des Unnatuͤrlichen und Abgeſchmackten in Erſtaunen zu ſetzen. Um
ſich davon wieder zu erholen, erfriſche man ſich bey der hier folgenden Vorſtellung in
der Grotte der Natur.
[Abbildung]
III.
Einſiedeleyen.
1.
Die Einſiedeleyen, die man zuweilen in den Gaͤrten anlegt, ſind, eben ſo wie die
Grotten, Werke der Nachahmung, nicht ſowohl zur Bewohnung, als viel-
mehr zum kurzen Genuß der Ruhe und der Einſamkeit, und zur Verſtaͤrkung der Ein-
druͤcke beſtimmt, die ſtille und melancholiſche Reviere machen ſollen. Sie ſind von
Grotten, denen ſie aͤhnlich ſcheinen, noch in weſentlichen Stuͤcken unterſchieden.
Beyde haben eine verborgene Lage mit einander gemein; beyde ſind in Bergen, in
Felſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/100>, abgerufen am 01.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.