Außerdem, daß Gartengebäude überhaupt zur Belebung der Plätze beytragen, wird ihre Wichtigkeit dadurch noch näher einleuchtend, daß sie sich theils als Gegen- stände der Schönheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verstärkung der Cha- raktere der Gegenden, theils als Denkmäler betrachten lassen.
Als Gegenstände der Schönheit sind sie fähig, dem Auge zu schmeicheln, die Phantasie zu ergötzen, und selbst den Verstand zu unterhalten. Die Schönheit ist bey Gebäuden dieser Art unentbehrlich, da ihre Bestimmung selten allein auf beque- men Gebrauch geht, sondern am meisten auf angenehme Wirkungen für das Auge; ja in vielen Fällen hören sie auf Wohnungen zu seyn, und sind blos reizende Ge- genstände. Und aus welchem Grunde dürfte ihnen die Schönheit entstehen? Oder welche Entschuldigung dürfte der Architekt erwarten, der sichs einfallen ließe, im Angesichte der schönen Natur und gleichsam in ihrem Schoos Mißgestalten zu er- zeugen?
Gartengebäude dürfen weder durch Größe, noch durch Pracht sich auszeichnen. Sie müssen aber durch das Gefällige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici- tät, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinstimmung ihres Charakters mit ihrer Bestimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen- seiten recht fühlbare Eindrücke machen. Sie müssen das Auge sogleich anlocken, es gleichsam an sich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beschanung verweilt. Sie müssen lebhafte Empfindungen bald von ländlicher Ruhe, bald von Einsamkeit, bald von Freyheit, bald von gelassener Behagung, bald von heitrer Freude erwecken.
F 2
Gartengebaͤuden.
3.
Außerdem, daß Gartengebaͤude uͤberhaupt zur Belebung der Plaͤtze beytragen, wird ihre Wichtigkeit dadurch noch naͤher einleuchtend, daß ſie ſich theils als Gegen- ſtaͤnde der Schoͤnheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verſtaͤrkung der Cha- raktere der Gegenden, theils als Denkmaͤler betrachten laſſen.
Als Gegenſtaͤnde der Schoͤnheit ſind ſie faͤhig, dem Auge zu ſchmeicheln, die Phantaſie zu ergoͤtzen, und ſelbſt den Verſtand zu unterhalten. Die Schoͤnheit iſt bey Gebaͤuden dieſer Art unentbehrlich, da ihre Beſtimmung ſelten allein auf beque- men Gebrauch geht, ſondern am meiſten auf angenehme Wirkungen fuͤr das Auge; ja in vielen Faͤllen hoͤren ſie auf Wohnungen zu ſeyn, und ſind blos reizende Ge- genſtaͤnde. Und aus welchem Grunde duͤrfte ihnen die Schoͤnheit entſtehen? Oder welche Entſchuldigung duͤrfte der Architekt erwarten, der ſichs einfallen ließe, im Angeſichte der ſchoͤnen Natur und gleichſam in ihrem Schoos Mißgeſtalten zu er- zeugen?
Gartengebaͤude duͤrfen weder durch Groͤße, noch durch Pracht ſich auszeichnen. Sie muͤſſen aber durch das Gefaͤllige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici- taͤt, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinſtimmung ihres Charakters mit ihrer Beſtimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen- ſeiten recht fuͤhlbare Eindruͤcke machen. Sie muͤſſen das Auge ſogleich anlocken, es gleichſam an ſich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beſchanung verweilt. Sie muͤſſen lebhafte Empfindungen bald von laͤndlicher Ruhe, bald von Einſamkeit, bald von Freyheit, bald von gelaſſener Behagung, bald von heitrer Freude erwecken.
F 2
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0047"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gartengebaͤuden.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Außerdem, daß Gartengebaͤude uͤberhaupt zur Belebung der Plaͤtze beytragen,<lb/>
wird ihre Wichtigkeit dadurch noch naͤher einleuchtend, daß ſie ſich theils als Gegen-<lb/>ſtaͤnde der Schoͤnheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verſtaͤrkung der Cha-<lb/>
raktere der Gegenden, theils als Denkmaͤler betrachten laſſen.</p><lb/><p>Als Gegenſtaͤnde der Schoͤnheit ſind ſie faͤhig, dem Auge zu ſchmeicheln, die<lb/>
Phantaſie zu ergoͤtzen, und ſelbſt den Verſtand zu unterhalten. Die Schoͤnheit iſt<lb/>
bey Gebaͤuden dieſer Art unentbehrlich, da ihre Beſtimmung ſelten allein auf beque-<lb/>
men Gebrauch geht, ſondern am meiſten auf angenehme Wirkungen fuͤr das Auge;<lb/>
ja in vielen Faͤllen hoͤren ſie auf Wohnungen zu ſeyn, und ſind blos reizende Ge-<lb/>
genſtaͤnde. Und aus welchem Grunde duͤrfte ihnen die Schoͤnheit entſtehen? Oder<lb/>
welche Entſchuldigung duͤrfte der Architekt erwarten, der ſichs einfallen ließe, im<lb/>
Angeſichte der ſchoͤnen Natur und gleichſam in ihrem Schoos Mißgeſtalten zu er-<lb/>
zeugen?</p><lb/><p>Gartengebaͤude duͤrfen weder durch Groͤße, noch durch Pracht ſich auszeichnen.<lb/>
Sie muͤſſen aber durch das Gefaͤllige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici-<lb/>
taͤt, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinſtimmung ihres<lb/>
Charakters mit ihrer Beſtimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen-<lb/>ſeiten recht fuͤhlbare Eindruͤcke machen. Sie muͤſſen das Auge ſogleich anlocken, es<lb/>
gleichſam an ſich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beſchanung<lb/>
verweilt. Sie muͤſſen lebhafte Empfindungen bald von laͤndlicher Ruhe, bald von<lb/>
Einſamkeit, bald von Freyheit, bald von gelaſſener Behagung, bald von heitrer<lb/>
Freude erwecken.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[43/0047]
Gartengebaͤuden.
3.
Außerdem, daß Gartengebaͤude uͤberhaupt zur Belebung der Plaͤtze beytragen,
wird ihre Wichtigkeit dadurch noch naͤher einleuchtend, daß ſie ſich theils als Gegen-
ſtaͤnde der Schoͤnheit, theils als Mittel zur Bezeichnung und Verſtaͤrkung der Cha-
raktere der Gegenden, theils als Denkmaͤler betrachten laſſen.
Als Gegenſtaͤnde der Schoͤnheit ſind ſie faͤhig, dem Auge zu ſchmeicheln, die
Phantaſie zu ergoͤtzen, und ſelbſt den Verſtand zu unterhalten. Die Schoͤnheit iſt
bey Gebaͤuden dieſer Art unentbehrlich, da ihre Beſtimmung ſelten allein auf beque-
men Gebrauch geht, ſondern am meiſten auf angenehme Wirkungen fuͤr das Auge;
ja in vielen Faͤllen hoͤren ſie auf Wohnungen zu ſeyn, und ſind blos reizende Ge-
genſtaͤnde. Und aus welchem Grunde duͤrfte ihnen die Schoͤnheit entſtehen? Oder
welche Entſchuldigung duͤrfte der Architekt erwarten, der ſichs einfallen ließe, im
Angeſichte der ſchoͤnen Natur und gleichſam in ihrem Schoos Mißgeſtalten zu er-
zeugen?
Gartengebaͤude duͤrfen weder durch Groͤße, noch durch Pracht ſich auszeichnen.
Sie muͤſſen aber durch das Gefaͤllige und Reizende ihrer Form, durch die Simplici-
taͤt, Freyheit und Leichtigkeit ihrer Anordnung, durch die Uebereinſtimmung ihres
Charakters mit ihrer Beſtimmung, durch das Zierliche und Anmuthige ihrer Außen-
ſeiten recht fuͤhlbare Eindruͤcke machen. Sie muͤſſen das Auge ſogleich anlocken, es
gleichſam an ſich zaubern, daß es gerne bey ihnen ruhet, lange in ihrer Beſchanung
verweilt. Sie muͤſſen lebhafte Empfindungen bald von laͤndlicher Ruhe, bald von
Einſamkeit, bald von Freyheit, bald von gelaſſener Behagung, bald von heitrer
Freude erwecken.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/47>, abgerufen am 06.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.