Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite


Zweyter Abschnitt.
Gärten nach der Verschiedenheit der besondern Lage.
I.
Berggarten.

Einem Berggarten giebt seine Lage, *) mit der reinen und gesündern Luft, Frey-
heit und Heiterkeit und Wonne über die Weite und Mannigfaltigkeit der Aus-
sichten und über die immer wechselnden wunderbaren Schauspiele, die sich am Him-
mel und in der Landschaft bilden. Allein er kann auch durch die Beschaffenheit seiner
natürlichen Bildung, seiner gegen einander aufsteigenden Hügel und Felsspitzen, sei-
ner wilden Bäume und Gebüsche Verschlossenheit und Einsamkeit haben. Er kann
durch Anmuth reizen, oder von labyrinthischen Wildnissen strotzen. Er kann man-
cherley Arten von Scenen aufnehmen, so wie fast jeder Charakter von Gegenden in
seinem weitern Bezirk Platz hat. Er liebt Eichen und Buchen, vornehmlich Birken,
Fichten und Tannen, deren Gipfel zwischen den Wolken rauscht. Die Unterhaltung
der Aussichten, die dieser Lage eigen sind, und worinn sich die Seele über die Welt,
alle ihre Sorgen, selbst alle ihre Bedürfnisse zu erheben scheint, die wollustvolle Ge-
nügsamkeit dieses Zustandes, das frohe belebende Gefühl beym Geräusch von Wasser-
fällen, und die holde Schwermuth bey dem sanftern Gemurmel herabrinnender Quellen
und Bäche, dies kann den Mangel der innern Schönheit oder der feinen Bepflanzung
eines Berggartens vergüten. Auf seinem mäßig aufsteigenden und von Bäumen oder
benachbarten Bergen beschützten Gipfel, und noch besser auf seinen sanften Abhängen
bietet er dem Landhause einen anmuthigen Platz an; auf einer zierlichen und reich be-
pflanzten Erhebung nimmt er selbst einen Tempel von griechischer Schönheit auf;
allein auf kühnen Spitzen, wo kahle Felswände sich mit steilem Absturz senken, for-
dert er ein altes Bergschloß, oder seine Trümmer. Auf rauhen felsigten Vorgebir-
gen am Gestade des Meers, oder auf hohen Landspitzen, die sich kühn in die Fluth hin-
einstrecken, sind Schlösser oder Festungen oder Thürme im gothischen Styl fast die
schicklichsten Gebäude; ihre Rohigkeit, ihre Stärke und die Erinnerung ihres vorma-
ligen Gebrauchs, alles dieses stimmt sehr wohl mit der Wildniß des Orts überein.

Ueberhaupt
*) S. 1ster B. S. 190. 191. 195-198.
IV Band. E


Zweyter Abſchnitt.
Gaͤrten nach der Verſchiedenheit der beſondern Lage.
I.
Berggarten.

Einem Berggarten giebt ſeine Lage, *) mit der reinen und geſuͤndern Luft, Frey-
heit und Heiterkeit und Wonne uͤber die Weite und Mannigfaltigkeit der Aus-
ſichten und uͤber die immer wechſelnden wunderbaren Schauſpiele, die ſich am Him-
mel und in der Landſchaft bilden. Allein er kann auch durch die Beſchaffenheit ſeiner
natuͤrlichen Bildung, ſeiner gegen einander aufſteigenden Huͤgel und Felsſpitzen, ſei-
ner wilden Baͤume und Gebuͤſche Verſchloſſenheit und Einſamkeit haben. Er kann
durch Anmuth reizen, oder von labyrinthiſchen Wildniſſen ſtrotzen. Er kann man-
cherley Arten von Scenen aufnehmen, ſo wie faſt jeder Charakter von Gegenden in
ſeinem weitern Bezirk Platz hat. Er liebt Eichen und Buchen, vornehmlich Birken,
Fichten und Tannen, deren Gipfel zwiſchen den Wolken rauſcht. Die Unterhaltung
der Ausſichten, die dieſer Lage eigen ſind, und worinn ſich die Seele uͤber die Welt,
alle ihre Sorgen, ſelbſt alle ihre Beduͤrfniſſe zu erheben ſcheint, die wolluſtvolle Ge-
nuͤgſamkeit dieſes Zuſtandes, das frohe belebende Gefuͤhl beym Geraͤuſch von Waſſer-
faͤllen, und die holde Schwermuth bey dem ſanftern Gemurmel herabrinnender Quellen
und Baͤche, dies kann den Mangel der innern Schoͤnheit oder der feinen Bepflanzung
eines Berggartens verguͤten. Auf ſeinem maͤßig aufſteigenden und von Baͤumen oder
benachbarten Bergen beſchuͤtzten Gipfel, und noch beſſer auf ſeinen ſanften Abhaͤngen
bietet er dem Landhauſe einen anmuthigen Platz an; auf einer zierlichen und reich be-
pflanzten Erhebung nimmt er ſelbſt einen Tempel von griechiſcher Schoͤnheit auf;
allein auf kuͤhnen Spitzen, wo kahle Felswaͤnde ſich mit ſteilem Abſturz ſenken, for-
dert er ein altes Bergſchloß, oder ſeine Truͤmmer. Auf rauhen felſigten Vorgebir-
gen am Geſtade des Meers, oder auf hohen Landſpitzen, die ſich kuͤhn in die Fluth hin-
einſtrecken, ſind Schloͤſſer oder Feſtungen oder Thuͤrme im gothiſchen Styl faſt die
ſchicklichſten Gebaͤude; ihre Rohigkeit, ihre Staͤrke und die Erinnerung ihres vorma-
ligen Gebrauchs, alles dieſes ſtimmt ſehr wohl mit der Wildniß des Orts uͤberein.

Ueberhaupt
*) S. 1ſter B. S. 190. 191. 195-198.
IV Band. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0037" n="33"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Ga&#x0364;rten nach der Ver&#x017F;chiedenheit der be&#x017F;ondern Lage.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Berggarten.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>inem Berggarten giebt &#x017F;eine Lage, <note place="foot" n="*)">S. 1&#x017F;ter B. S. 190. 191. 195-198.</note> mit der reinen und ge&#x017F;u&#x0364;ndern Luft, Frey-<lb/>
heit und Heiterkeit und Wonne u&#x0364;ber die Weite und Mannigfaltigkeit der Aus-<lb/>
&#x017F;ichten und u&#x0364;ber die immer wech&#x017F;elnden wunderbaren Schau&#x017F;piele, die &#x017F;ich am Him-<lb/>
mel und in der Land&#x017F;chaft bilden. Allein er kann auch durch die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer<lb/>
natu&#x0364;rlichen Bildung, &#x017F;einer gegen einander auf&#x017F;teigenden Hu&#x0364;gel und Fels&#x017F;pitzen, &#x017F;ei-<lb/>
ner wilden Ba&#x0364;ume und Gebu&#x0364;&#x017F;che Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit und Ein&#x017F;amkeit haben. Er kann<lb/>
durch Anmuth reizen, oder von labyrinthi&#x017F;chen Wildni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trotzen. Er kann man-<lb/>
cherley Arten von Scenen aufnehmen, &#x017F;o wie fa&#x017F;t jeder Charakter von Gegenden in<lb/>
&#x017F;einem weitern Bezirk Platz hat. Er liebt Eichen und Buchen, vornehmlich Birken,<lb/>
Fichten und Tannen, deren Gipfel zwi&#x017F;chen den Wolken rau&#x017F;cht. Die Unterhaltung<lb/>
der Aus&#x017F;ichten, die die&#x017F;er Lage eigen &#x017F;ind, und worinn &#x017F;ich die Seele u&#x0364;ber die Welt,<lb/>
alle ihre Sorgen, &#x017F;elb&#x017F;t alle ihre Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu erheben &#x017F;cheint, die wollu&#x017F;tvolle Ge-<lb/>
nu&#x0364;g&#x017F;amkeit die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes, das frohe belebende Gefu&#x0364;hl beym Gera&#x0364;u&#x017F;ch von Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fa&#x0364;llen, und die holde Schwermuth bey dem &#x017F;anftern Gemurmel herabrinnender Quellen<lb/>
und Ba&#x0364;che, dies kann den Mangel der innern Scho&#x0364;nheit oder der feinen Bepflanzung<lb/>
eines Berggartens vergu&#x0364;ten. Auf &#x017F;einem ma&#x0364;ßig auf&#x017F;teigenden und von Ba&#x0364;umen oder<lb/>
benachbarten Bergen be&#x017F;chu&#x0364;tzten Gipfel, und noch be&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;einen &#x017F;anften Abha&#x0364;ngen<lb/>
bietet er dem Landhau&#x017F;e einen anmuthigen Platz an; auf einer zierlichen und reich be-<lb/>
pflanzten Erhebung nimmt er &#x017F;elb&#x017F;t einen Tempel von <hi rendition="#fr">griechi&#x017F;cher</hi> Scho&#x0364;nheit auf;<lb/>
allein auf ku&#x0364;hnen Spitzen, wo kahle Felswa&#x0364;nde &#x017F;ich mit &#x017F;teilem Ab&#x017F;turz &#x017F;enken, for-<lb/>
dert er ein altes Berg&#x017F;chloß, oder &#x017F;eine Tru&#x0364;mmer. Auf rauhen fel&#x017F;igten Vorgebir-<lb/>
gen am Ge&#x017F;tade des Meers, oder auf hohen Land&#x017F;pitzen, die &#x017F;ich ku&#x0364;hn in die Fluth hin-<lb/>
ein&#x017F;trecken, &#x017F;ind Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder Fe&#x017F;tungen oder Thu&#x0364;rme im <hi rendition="#fr">gothi&#x017F;chen</hi> Styl fa&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;chicklich&#x017F;ten Geba&#x0364;ude; ihre Rohigkeit, ihre Sta&#x0364;rke und die Erinnerung ihres vorma-<lb/>
ligen Gebrauchs, alles die&#x017F;es &#x017F;timmt &#x017F;ehr wohl mit der Wildniß des Orts u&#x0364;berein.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ueberhaupt</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> E</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] Zweyter Abſchnitt. Gaͤrten nach der Verſchiedenheit der beſondern Lage. I. Berggarten. Einem Berggarten giebt ſeine Lage, *) mit der reinen und geſuͤndern Luft, Frey- heit und Heiterkeit und Wonne uͤber die Weite und Mannigfaltigkeit der Aus- ſichten und uͤber die immer wechſelnden wunderbaren Schauſpiele, die ſich am Him- mel und in der Landſchaft bilden. Allein er kann auch durch die Beſchaffenheit ſeiner natuͤrlichen Bildung, ſeiner gegen einander aufſteigenden Huͤgel und Felsſpitzen, ſei- ner wilden Baͤume und Gebuͤſche Verſchloſſenheit und Einſamkeit haben. Er kann durch Anmuth reizen, oder von labyrinthiſchen Wildniſſen ſtrotzen. Er kann man- cherley Arten von Scenen aufnehmen, ſo wie faſt jeder Charakter von Gegenden in ſeinem weitern Bezirk Platz hat. Er liebt Eichen und Buchen, vornehmlich Birken, Fichten und Tannen, deren Gipfel zwiſchen den Wolken rauſcht. Die Unterhaltung der Ausſichten, die dieſer Lage eigen ſind, und worinn ſich die Seele uͤber die Welt, alle ihre Sorgen, ſelbſt alle ihre Beduͤrfniſſe zu erheben ſcheint, die wolluſtvolle Ge- nuͤgſamkeit dieſes Zuſtandes, das frohe belebende Gefuͤhl beym Geraͤuſch von Waſſer- faͤllen, und die holde Schwermuth bey dem ſanftern Gemurmel herabrinnender Quellen und Baͤche, dies kann den Mangel der innern Schoͤnheit oder der feinen Bepflanzung eines Berggartens verguͤten. Auf ſeinem maͤßig aufſteigenden und von Baͤumen oder benachbarten Bergen beſchuͤtzten Gipfel, und noch beſſer auf ſeinen ſanften Abhaͤngen bietet er dem Landhauſe einen anmuthigen Platz an; auf einer zierlichen und reich be- pflanzten Erhebung nimmt er ſelbſt einen Tempel von griechiſcher Schoͤnheit auf; allein auf kuͤhnen Spitzen, wo kahle Felswaͤnde ſich mit ſteilem Abſturz ſenken, for- dert er ein altes Bergſchloß, oder ſeine Truͤmmer. Auf rauhen felſigten Vorgebir- gen am Geſtade des Meers, oder auf hohen Landſpitzen, die ſich kuͤhn in die Fluth hin- einſtrecken, ſind Schloͤſſer oder Feſtungen oder Thuͤrme im gothiſchen Styl faſt die ſchicklichſten Gebaͤude; ihre Rohigkeit, ihre Staͤrke und die Erinnerung ihres vorma- ligen Gebrauchs, alles dieſes ſtimmt ſehr wohl mit der Wildniß des Orts uͤberein. Ueberhaupt *) S. 1ſter B. S. 190. 191. 195-198. IV Band. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/37
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/37>, abgerufen am 03.12.2024.