Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelner Theile eines Landsitzes.
dahinreißt, die entzückenden Aussichten rings umher, und dann mitten unter diesen
begeisternden Scenen das melancholische Umherwandeln so vieler verschiedenen Ordens-
geistlichen und das feyerliche Geläute der Glocken aus den heiligen Oertern, das weit
umher erschallt -- Alles dieses erregt ein Gemisch von Empfindungen, welche die
Seele des Reisenden, der diesen Eindruck zum erstenmal empfängt, sehr lebhaft
rühren. Jenseits Maynz laufen die anmuthigsten Wege zwischen lauter Gärten,
die mit kleinen artigen Sommerhäusern geschmückt sind, und zwischen Weinbergen,
zum Theil mit Obstbäumen vermischt. Die Alleen fangen mit Wallnußbäumen
an, und wechseln mit Linden, mit Roßkastanien und italiänischen Pappeln ab.
Das Auge wird überall von den heitersten Aussichten, und näher am Rhein von
verschiedenen anmuthigen Inseln begrüßt, die unter der Stadt hin aus dem Strom
sich erheben, und der lebhaftesten Verschönerungen von der Hand des Geschmacks
noch fähig sind. Der Mayn, der voll Eifersucht über seinen mächtigen Nachbar
noch immer seinen eigenen Fortlauf behaupten will, fließt vom Rhein sich trennend
hinter diesen Inseln sanft vorüber, und bespült, indem dieser seine grünlichen Wellen
stolz dahinrauschen läßt, mit seiner weißen allgemach hingleitenden Flut die Gebüsche
des Ufers, die sich in ihm freundlich beschauen, ohne Unruhe und ohne Furcht, von
ihm weggerissen zu werden.

Von einem andern Charakter ist die so berühmte Bergstraße in der Pfalz.
Sie läuft aus dem Darmstädtischen, in ihrer größten Länge etwa eilf Stunden,
nach Heidelberg fort. Man muß die Straße bis zu dieser Stadt verfolgen, wenn
man recht angenehm reisen will. Denn der Weg nach Manheim, der bald aus
der Hauptstraße abläuft, führt durch beschwerliche Sandgegenden, durch lauter
Ebenen, die wenig fruchtbar sind, zwischen einigen Fichtenwäldern fort; nur zur
Linken wird das Auge in der Ferne durch den Anblick der Berge, an welchen die
schöne Straße hinläuft, mit Sehnsucht nach ihr unterhalten. Die Gegenden,
durch welche die Bergstraße sich erstreckt, stellen einen großen reizenden Garten dar.
Der Weg geht unter dem Schatten starker und bejahrter, auf beyden Seiten gepflanzter,
Wallnußbäume hin. Zur Linken streckt sich eine Reihe von ansehnlichen Bergen
fort; in ihren Zwischenräumen und auf ihren Abhängen erscheinen Dörfer, Kirchen,
Weinberge, und große Pflanzungen von Obstbäumen, besonders Wallnußbäumen;
auf ihren Spitzen zeigen sich hin und wieder Thürme und Gemäuer alter zerfallener
Bergschlösser. Zur Rechten wechseln Dörfer, Felder mit Getraide, noch mehr
aber mit allen Arten von Gemüs bepflanzt, Weinreben, Fruchtbäume, vornehmlich
ganze Wälder und Klumpen von großen Wallnußbäumen ab, die sich weit in die
Ferne hin erstrecken, und zuweilen alle Aussicht in die jenseitigen Ebenen verschließen.

Es
A a 3

einzelner Theile eines Landſitzes.
dahinreißt, die entzuͤckenden Ausſichten rings umher, und dann mitten unter dieſen
begeiſternden Scenen das melancholiſche Umherwandeln ſo vieler verſchiedenen Ordens-
geiſtlichen und das feyerliche Gelaͤute der Glocken aus den heiligen Oertern, das weit
umher erſchallt — Alles dieſes erregt ein Gemiſch von Empfindungen, welche die
Seele des Reiſenden, der dieſen Eindruck zum erſtenmal empfaͤngt, ſehr lebhaft
ruͤhren. Jenſeits Maynz laufen die anmuthigſten Wege zwiſchen lauter Gaͤrten,
die mit kleinen artigen Sommerhaͤuſern geſchmuͤckt ſind, und zwiſchen Weinbergen,
zum Theil mit Obſtbaͤumen vermiſcht. Die Alleen fangen mit Wallnußbaͤumen
an, und wechſeln mit Linden, mit Roßkaſtanien und italiaͤniſchen Pappeln ab.
Das Auge wird uͤberall von den heiterſten Ausſichten, und naͤher am Rhein von
verſchiedenen anmuthigen Inſeln begruͤßt, die unter der Stadt hin aus dem Strom
ſich erheben, und der lebhafteſten Verſchoͤnerungen von der Hand des Geſchmacks
noch faͤhig ſind. Der Mayn, der voll Eiferſucht uͤber ſeinen maͤchtigen Nachbar
noch immer ſeinen eigenen Fortlauf behaupten will, fließt vom Rhein ſich trennend
hinter dieſen Inſeln ſanft voruͤber, und beſpuͤlt, indem dieſer ſeine gruͤnlichen Wellen
ſtolz dahinrauſchen laͤßt, mit ſeiner weißen allgemach hingleitenden Flut die Gebuͤſche
des Ufers, die ſich in ihm freundlich beſchauen, ohne Unruhe und ohne Furcht, von
ihm weggeriſſen zu werden.

Von einem andern Charakter iſt die ſo beruͤhmte Bergſtraße in der Pfalz.
Sie laͤuft aus dem Darmſtaͤdtiſchen, in ihrer groͤßten Laͤnge etwa eilf Stunden,
nach Heidelberg fort. Man muß die Straße bis zu dieſer Stadt verfolgen, wenn
man recht angenehm reiſen will. Denn der Weg nach Manheim, der bald aus
der Hauptſtraße ablaͤuft, fuͤhrt durch beſchwerliche Sandgegenden, durch lauter
Ebenen, die wenig fruchtbar ſind, zwiſchen einigen Fichtenwaͤldern fort; nur zur
Linken wird das Auge in der Ferne durch den Anblick der Berge, an welchen die
ſchoͤne Straße hinlaͤuft, mit Sehnſucht nach ihr unterhalten. Die Gegenden,
durch welche die Bergſtraße ſich erſtreckt, ſtellen einen großen reizenden Garten dar.
Der Weg geht unter dem Schatten ſtarker und bejahrter, auf beyden Seiten gepflanzter,
Wallnußbaͤume hin. Zur Linken ſtreckt ſich eine Reihe von anſehnlichen Bergen
fort; in ihren Zwiſchenraͤumen und auf ihren Abhaͤngen erſcheinen Doͤrfer, Kirchen,
Weinberge, und große Pflanzungen von Obſtbaͤumen, beſonders Wallnußbaͤumen;
auf ihren Spitzen zeigen ſich hin und wieder Thuͤrme und Gemaͤuer alter zerfallener
Bergſchloͤſſer. Zur Rechten wechſeln Doͤrfer, Felder mit Getraide, noch mehr
aber mit allen Arten von Gemuͤs bepflanzt, Weinreben, Fruchtbaͤume, vornehmlich
ganze Waͤlder und Klumpen von großen Wallnußbaͤumen ab, die ſich weit in die
Ferne hin erſtrecken, und zuweilen alle Ausſicht in die jenſeitigen Ebenen verſchließen.

Es
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0197" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einzelner Theile eines Land&#x017F;itzes.</hi></fw><lb/>
dahinreißt, die entzu&#x0364;ckenden Aus&#x017F;ichten rings umher, und dann mitten unter die&#x017F;en<lb/>
begei&#x017F;ternden Scenen das melancholi&#x017F;che Umherwandeln &#x017F;o vieler ver&#x017F;chiedenen Ordens-<lb/>
gei&#x017F;tlichen und das feyerliche Gela&#x0364;ute der Glocken aus den heiligen Oertern, das weit<lb/>
umher er&#x017F;challt &#x2014; Alles die&#x017F;es erregt ein Gemi&#x017F;ch von Empfindungen, welche die<lb/>
Seele des Rei&#x017F;enden, der die&#x017F;en Eindruck zum er&#x017F;tenmal empfa&#x0364;ngt, &#x017F;ehr lebhaft<lb/>
ru&#x0364;hren. Jen&#x017F;eits <hi rendition="#fr">Maynz</hi> laufen die anmuthig&#x017F;ten Wege zwi&#x017F;chen lauter Ga&#x0364;rten,<lb/>
die mit kleinen artigen Sommerha&#x0364;u&#x017F;ern ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt &#x017F;ind, und zwi&#x017F;chen Weinbergen,<lb/>
zum Theil mit Ob&#x017F;tba&#x0364;umen vermi&#x017F;cht. Die Alleen fangen mit Wallnußba&#x0364;umen<lb/>
an, und wech&#x017F;eln mit Linden, mit Roßka&#x017F;tanien und <hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Pappeln ab.<lb/>
Das Auge wird u&#x0364;berall von den heiter&#x017F;ten Aus&#x017F;ichten, und na&#x0364;her am <hi rendition="#fr">Rhein</hi> von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen anmuthigen In&#x017F;eln begru&#x0364;ßt, die unter der Stadt hin aus dem Strom<lb/>
&#x017F;ich erheben, und der lebhafte&#x017F;ten Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen von der Hand des Ge&#x017F;chmacks<lb/>
noch fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Der <hi rendition="#fr">Mayn,</hi> der voll Eifer&#x017F;ucht u&#x0364;ber &#x017F;einen ma&#x0364;chtigen Nachbar<lb/>
noch immer &#x017F;einen eigenen Fortlauf behaupten will, fließt vom <hi rendition="#fr">Rhein</hi> &#x017F;ich trennend<lb/>
hinter die&#x017F;en In&#x017F;eln &#x017F;anft voru&#x0364;ber, und be&#x017F;pu&#x0364;lt, indem die&#x017F;er &#x017F;eine gru&#x0364;nlichen Wellen<lb/>
&#x017F;tolz dahinrau&#x017F;chen la&#x0364;ßt, mit &#x017F;einer weißen allgemach hingleitenden Flut die Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
des Ufers, die &#x017F;ich in ihm freundlich be&#x017F;chauen, ohne Unruhe und ohne Furcht, von<lb/>
ihm weggeri&#x017F;&#x017F;en zu werden.</p><lb/>
              <p>Von einem andern Charakter i&#x017F;t die &#x017F;o beru&#x0364;hmte Berg&#x017F;traße in der <hi rendition="#fr">Pfalz</hi>.<lb/>
Sie la&#x0364;uft aus dem <hi rendition="#fr">Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen,</hi> in ihrer gro&#x0364;ßten La&#x0364;nge etwa eilf Stunden,<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Heidelberg</hi> fort. Man muß die Straße bis zu die&#x017F;er Stadt verfolgen, wenn<lb/>
man recht angenehm rei&#x017F;en will. Denn der Weg nach <hi rendition="#fr">Manheim,</hi> der bald aus<lb/>
der Haupt&#x017F;traße abla&#x0364;uft, fu&#x0364;hrt durch be&#x017F;chwerliche Sandgegenden, durch lauter<lb/>
Ebenen, die wenig fruchtbar &#x017F;ind, zwi&#x017F;chen einigen Fichtenwa&#x0364;ldern fort; nur zur<lb/>
Linken wird das Auge in der Ferne durch den Anblick der Berge, an welchen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Straße hinla&#x0364;uft, mit Sehn&#x017F;ucht nach ihr unterhalten. Die Gegenden,<lb/>
durch welche die Berg&#x017F;traße &#x017F;ich er&#x017F;treckt, &#x017F;tellen einen großen reizenden Garten dar.<lb/>
Der Weg geht unter dem Schatten &#x017F;tarker und bejahrter, auf beyden Seiten gepflanzter,<lb/>
Wallnußba&#x0364;ume hin. Zur Linken &#x017F;treckt &#x017F;ich eine Reihe von an&#x017F;ehnlichen Bergen<lb/>
fort; in ihren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen und auf ihren Abha&#x0364;ngen er&#x017F;cheinen Do&#x0364;rfer, Kirchen,<lb/>
Weinberge, und große Pflanzungen von Ob&#x017F;tba&#x0364;umen, be&#x017F;onders Wallnußba&#x0364;umen;<lb/>
auf ihren Spitzen zeigen &#x017F;ich hin und wieder Thu&#x0364;rme und Gema&#x0364;uer alter zerfallener<lb/>
Berg&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Zur Rechten wech&#x017F;eln Do&#x0364;rfer, Felder mit Getraide, noch mehr<lb/>
aber mit allen Arten von Gemu&#x0364;s bepflanzt, Weinreben, Fruchtba&#x0364;ume, vornehmlich<lb/>
ganze Wa&#x0364;lder und Klumpen von großen Wallnußba&#x0364;umen ab, die &#x017F;ich weit in die<lb/>
Ferne hin er&#x017F;trecken, und zuweilen alle Aus&#x017F;icht in die jen&#x017F;eitigen Ebenen ver&#x017F;chließen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] einzelner Theile eines Landſitzes. dahinreißt, die entzuͤckenden Ausſichten rings umher, und dann mitten unter dieſen begeiſternden Scenen das melancholiſche Umherwandeln ſo vieler verſchiedenen Ordens- geiſtlichen und das feyerliche Gelaͤute der Glocken aus den heiligen Oertern, das weit umher erſchallt — Alles dieſes erregt ein Gemiſch von Empfindungen, welche die Seele des Reiſenden, der dieſen Eindruck zum erſtenmal empfaͤngt, ſehr lebhaft ruͤhren. Jenſeits Maynz laufen die anmuthigſten Wege zwiſchen lauter Gaͤrten, die mit kleinen artigen Sommerhaͤuſern geſchmuͤckt ſind, und zwiſchen Weinbergen, zum Theil mit Obſtbaͤumen vermiſcht. Die Alleen fangen mit Wallnußbaͤumen an, und wechſeln mit Linden, mit Roßkaſtanien und italiaͤniſchen Pappeln ab. Das Auge wird uͤberall von den heiterſten Ausſichten, und naͤher am Rhein von verſchiedenen anmuthigen Inſeln begruͤßt, die unter der Stadt hin aus dem Strom ſich erheben, und der lebhafteſten Verſchoͤnerungen von der Hand des Geſchmacks noch faͤhig ſind. Der Mayn, der voll Eiferſucht uͤber ſeinen maͤchtigen Nachbar noch immer ſeinen eigenen Fortlauf behaupten will, fließt vom Rhein ſich trennend hinter dieſen Inſeln ſanft voruͤber, und beſpuͤlt, indem dieſer ſeine gruͤnlichen Wellen ſtolz dahinrauſchen laͤßt, mit ſeiner weißen allgemach hingleitenden Flut die Gebuͤſche des Ufers, die ſich in ihm freundlich beſchauen, ohne Unruhe und ohne Furcht, von ihm weggeriſſen zu werden. Von einem andern Charakter iſt die ſo beruͤhmte Bergſtraße in der Pfalz. Sie laͤuft aus dem Darmſtaͤdtiſchen, in ihrer groͤßten Laͤnge etwa eilf Stunden, nach Heidelberg fort. Man muß die Straße bis zu dieſer Stadt verfolgen, wenn man recht angenehm reiſen will. Denn der Weg nach Manheim, der bald aus der Hauptſtraße ablaͤuft, fuͤhrt durch beſchwerliche Sandgegenden, durch lauter Ebenen, die wenig fruchtbar ſind, zwiſchen einigen Fichtenwaͤldern fort; nur zur Linken wird das Auge in der Ferne durch den Anblick der Berge, an welchen die ſchoͤne Straße hinlaͤuft, mit Sehnſucht nach ihr unterhalten. Die Gegenden, durch welche die Bergſtraße ſich erſtreckt, ſtellen einen großen reizenden Garten dar. Der Weg geht unter dem Schatten ſtarker und bejahrter, auf beyden Seiten gepflanzter, Wallnußbaͤume hin. Zur Linken ſtreckt ſich eine Reihe von anſehnlichen Bergen fort; in ihren Zwiſchenraͤumen und auf ihren Abhaͤngen erſcheinen Doͤrfer, Kirchen, Weinberge, und große Pflanzungen von Obſtbaͤumen, beſonders Wallnußbaͤumen; auf ihren Spitzen zeigen ſich hin und wieder Thuͤrme und Gemaͤuer alter zerfallener Bergſchloͤſſer. Zur Rechten wechſeln Doͤrfer, Felder mit Getraide, noch mehr aber mit allen Arten von Gemuͤs bepflanzt, Weinreben, Fruchtbaͤume, vornehmlich ganze Waͤlder und Klumpen von großen Wallnußbaͤumen ab, die ſich weit in die Ferne hin erſtrecken, und zuweilen alle Ausſicht in die jenſeitigen Ebenen verſchließen. Es A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/197
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/197>, abgerufen am 01.05.2024.