Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen. seine Salze 1); der Amylaldehyd und die dazu gehörige Valerian-säure 2); das Amylcyanür und die daraus dargestellte Capron- säure 3); das Methyläthylpropylmethan (C H3) (C2 H5) C H (C3 H7) 4) und das Diamyl 5). Die Glucose, Laevulose 6) und Lactose 7), sämmtlich von Das Glucosan 8): [Formel 1] Mannit 9): C H2 (O H) (C H O H)4 C H2 (O H). Die Derivate von Mannit 10) und die Zuckersäure 11): Die Kohlehydrate, z. B. Rohrzucker, Milchzucker, Dextrin, Die Körper von der Zusammensetzung C10 H16, welche nur 1) Le Bel: Berl. Ber. 5, 391. 2) Pierre u. Puchot: a. a. O. 3) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 51, 360. 4) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 44, 288. 5) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 44, 288. 6) Dubrunfault: Compt. rend. 25, 308. 7) Pasteur: Compt. rend. 42, 349. 8) Berthelot: Annal. de Chim. et Phys. [3] 60, 96. 9) Vignon: Annal. de Chim. et Phys. [5] 2, 434. 10) Vig- non: a. a. O. -- Bouchardat: Annal. de Chim. et Phys. [4] 27, 70; 11) Würtz: Dictionnaire.
Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen. seine Salze 1); der Amylaldehyd und die dazu gehörige Valerian-säure 2); das Amylcyanür und die daraus dargestellte Capron- säure 3); das Methyläthylpropylmethan (C H3) (C2 H5) C H (C3 H7) 4) und das Diamyl 5). Die Glucose, Laevulose 6) und Lactose 7), sämmtlich von Das Glucosan 8): [Formel 1] Mannit 9): C H2 (O H) (C H O H)4 C H2 (O H). Die Derivate von Mannit 10) und die Zuckersäure 11): Die Kohlehydrate, z. B. Rohrzucker, Milchzucker, Dextrin, Die Körper von der Zusammensetzung C10 H16, welche nur 1) Le Bel: Berl. Ber. 5, 391. 2) Pierre u. Puchot: a. a. O. 3) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 51, 360. 4) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 44, 288. 5) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 44, 288. 6) Dubrunfault: Compt. rend. 25, 308. 7) Pasteur: Compt. rend. 42, 349. 8) Berthelot: Annal. de Chim. et Phys. [3] 60, 96. 9) Vignon: Annal. de Chim. et Phys. [5] 2, 434. 10) Vig- non: a. a. O. — Bouchardat: Annal. de Chim. et Phys. [4] 27, 70; 11) Würtz: Dictionnaire.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen.</fw><lb/> seine Salze <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Le Bel</hi>: Berl. Ber. <hi rendition="#b">5,</hi> 391.</note>; der Amylaldehyd und die dazu gehörige Valerian-<lb/> säure <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Pierre u. Puchot</hi>: a. a. O.</note>; das Amylcyanür und die daraus dargestellte Capron-<lb/> säure <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Würtz</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [3] <hi rendition="#b">51,</hi> 360.</note>; das Methyläthylpropylmethan (C H<hi rendition="#sub">3</hi>) (C<hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi>) <hi rendition="#i">C</hi> H (C<hi rendition="#sub">3</hi> H<hi rendition="#sub">7</hi>) <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Würtz</hi>: Annal. de<lb/> Chim. et Phys. [3] <hi rendition="#b">44,</hi> 288.</note><lb/> und das Diamyl <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Würtz</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [3]<lb/><hi rendition="#b">44,</hi> 288.</note>.</p><lb/> <p>Die Glucose, Laevulose <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#g">Dubrunfault</hi>: Compt. rend. <hi rendition="#b">25,</hi> 308.</note> und Lactose <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#g">Pasteur</hi>:<lb/> Compt. rend. <hi rendition="#b">42,</hi> 349.</note>, sämmtlich von<lb/> der Formel C O H (<hi rendition="#i">C</hi> H O H)<hi rendition="#sub">4</hi> C H<hi rendition="#sub">2</hi> (O H).</p><lb/> <p>Das Glucosan <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#g">Berthelot</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [3]<lb/><hi rendition="#b">60,</hi> 96.</note>: <formula/></p><lb/> <p>Mannit <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#g">Vignon</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [5] <hi rendition="#b">2,</hi> 434.</note>: C H<hi rendition="#sub">2</hi> (O H) (<hi rendition="#i">C</hi> H O H)<hi rendition="#sub">4</hi> C H<hi rendition="#sub">2</hi> (O H).</p><lb/> <p>Die Derivate von Mannit <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#g">Vig-<lb/> non: a. a. O. — Bouchardat</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [4] <hi rendition="#b">27,</hi> 70;</note> und die Zuckersäure <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#g">Würtz</hi>: Dictionnaire.</note>:<lb/> C O<hi rendition="#sub">2</hi> H (<hi rendition="#i">C</hi> H O H)<hi rendition="#sub">4</hi> C O<hi rendition="#sub">2</hi> H.</p><lb/> <p>Die Kohlehydrate, z. B. Rohrzucker, Milchzucker, Dextrin,<lb/> Arabin u. s. w., sowie die Glucoside enthalten als zusammen-<lb/> gesetzte Aether der vorher aufgeführten Verbindungen die in<lb/> den letzteren vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatome.</p><lb/> <p>Die Körper von der Zusammensetzung C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">16</hi>, welche nur<lb/> den Formeln<lb/><hi rendition="#c"><formula/> oder <formula/></hi><lb/> entsprechen können.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen.
seine Salze 1); der Amylaldehyd und die dazu gehörige Valerian-
säure 2); das Amylcyanür und die daraus dargestellte Capron-
säure 3); das Methyläthylpropylmethan (C H3) (C2 H5) C H (C3 H7) 4)
und das Diamyl 5).
Die Glucose, Laevulose 6) und Lactose 7), sämmtlich von
der Formel C O H (C H O H)4 C H2 (O H).
Das Glucosan 8): [FORMEL]
Mannit 9): C H2 (O H) (C H O H)4 C H2 (O H).
Die Derivate von Mannit 10) und die Zuckersäure 11):
C O2 H (C H O H)4 C O2 H.
Die Kohlehydrate, z. B. Rohrzucker, Milchzucker, Dextrin,
Arabin u. s. w., sowie die Glucoside enthalten als zusammen-
gesetzte Aether der vorher aufgeführten Verbindungen die in
den letzteren vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatome.
Die Körper von der Zusammensetzung C10 H16, welche nur
den Formeln
[FORMEL] oder [FORMEL]
entsprechen können.
1) Le Bel: Berl. Ber. 5, 391.
2) Pierre u. Puchot: a. a. O.
3) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3] 51, 360.
4) Würtz: Annal. de
Chim. et Phys. [3] 44, 288.
5) Würtz: Annal. de Chim. et Phys. [3]
44, 288.
6) Dubrunfault: Compt. rend. 25, 308.
7) Pasteur:
Compt. rend. 42, 349.
8) Berthelot: Annal. de Chim. et Phys. [3]
60, 96.
9) Vignon: Annal. de Chim. et Phys. [5] 2, 434.
10) Vig-
non: a. a. O. — Bouchardat: Annal. de Chim. et Phys. [4] 27, 70;
11) Würtz: Dictionnaire.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/47 |
Zitationshilfe: | Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/47>, abgerufen am 19.01.2025. |