Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.

3) C (R1)2 (R2)2: Fig. 56. Das Netz enthält im Allgemei-
nen zwei Paare von gleichschenkligen Dreiecken, deren Schen-
kel (a) gleich sind, während die Basen (b und c) ungleich sind.
Es bestehen folgende Abhängigkeitsverhältnisse dieser Grössen
von einander: b < 2a, und ausserdem noch, wenn b gewählt
[Abbildung] Fig. 56. [Abbildung] Fig. 57.
ist, [Formel 1] . Für den besonderen Fall, dass die
vier gleichschenkligen Dreiecke untereinander gleich sind, ist
das resultirende Tetraeder die hemiedrische Form der tetrago-
nalen Pyramide, das tetragonale Sphenoid.

4) C (R1)2 R2 R3: Fig. 57. Das Netz enthält zwei von einan-
der verschiedene gleichschenklige Dreiecke, mit der gemeinschaft-
lichen Basis a und den Schenkeln b und c, ausserdem im All-
gemeinen zwei gleiche ungleichseitige Dreiecke mit den Seiten
b, c und d. Zwischen diesen Grössen besteht folgendes Abhän-
gigkeitsverhältniss: 1/2 a < b < infinity und 1/2 a < c < infinity, ferner,
wenn b > c,
[Formel 2] .

5) C R1 R2 R3 R4: Fig. 58 und 59 (a. f. S.). Das Netz enthält
im Allgemeinen vier ungleichseitige Dreiecke. Wenn man das Netz
in der Weise zusammenfügt, dass einmal die obere Seite, das

Anhang.

3) C (R1)2 (R2)2: Fig. 56. Das Netz enthält im Allgemei-
nen zwei Paare von gleichschenkligen Dreiecken, deren Schen-
kel (a) gleich sind, während die Basen (b und c) ungleich sind.
Es bestehen folgende Abhängigkeitsverhältnisse dieser Grössen
von einander: b < 2a, und ausserdem noch, wenn b gewählt
[Abbildung] Fig. 56. [Abbildung] Fig. 57.
ist, [Formel 1] . Für den besonderen Fall, dass die
vier gleichschenkligen Dreiecke untereinander gleich sind, ist
das resultirende Tetraëder die hemiedrische Form der tetrago-
nalen Pyramide, das tetragonale Sphenoïd.

4) C (R1)2 R2 R3: Fig. 57. Das Netz enthält zwei von einan-
der verschiedene gleichschenklige Dreiecke, mit der gemeinschaft-
lichen Basis a und den Schenkeln b und c, ausserdem im All-
gemeinen zwei gleiche ungleichseitige Dreiecke mit den Seiten
b, c und d. Zwischen diesen Grössen besteht folgendes Abhän-
gigkeitsverhältniss: ½ a < b < ∞ und ½ a < c < ∞, ferner,
wenn b > c,
[Formel 2] .

5) C R1 R2 R3 R4: Fig. 58 und 59 (a. f. S.). Das Netz enthält
im Allgemeinen vier ungleichseitige Dreiecke. Wenn man das Netz
in der Weise zusammenfügt, dass einmal die obere Seite, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0071" n="51"/>
        <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
        <p>3) C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> (R<hi rendition="#sup">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi>: Fig. 56. Das Netz enthält im Allgemei-<lb/>
nen zwei Paare von gleichschenkligen Dreiecken, deren Schen-<lb/>
kel (a) gleich sind, während die Basen (b und c) ungleich sind.<lb/>
Es bestehen folgende Abhängigkeitsverhältnisse dieser Grössen<lb/>
von einander: b &lt; 2a, und ausserdem noch, wenn b gewählt<lb/><figure><head>Fig. 56.</head></figure><figure><head>Fig. 57.</head></figure><lb/>
ist, <formula/>. Für den besonderen Fall, dass die<lb/>
vier gleichschenkligen Dreiecke untereinander gleich sind, ist<lb/>
das resultirende Tetraëder die hemiedrische Form der tetrago-<lb/>
nalen Pyramide, das tetragonale Sphenoïd.</p><lb/>
        <p>4) C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi>: Fig. 57. Das Netz enthält zwei von einan-<lb/>
der verschiedene gleichschenklige Dreiecke, mit der gemeinschaft-<lb/>
lichen Basis a und den Schenkeln b und c, ausserdem im All-<lb/>
gemeinen zwei gleiche ungleichseitige Dreiecke mit den Seiten<lb/>
b, c und d. Zwischen diesen Grössen besteht folgendes Abhän-<lb/>
gigkeitsverhältniss: ½ a &lt; b &lt; &#x221E; und ½ a &lt; c &lt; &#x221E;, ferner,<lb/>
wenn b &gt; c,<lb/><formula/>.</p><lb/>
        <p>5) C R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> R<hi rendition="#sup">4</hi>: Fig. 58 und 59 (a. f. S.). Das Netz enthält<lb/>
im Allgemeinen vier ungleichseitige Dreiecke. Wenn man das Netz<lb/>
in der Weise zusammenfügt, dass einmal die obere Seite, das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0071] Anhang. 3) C (R1)2 (R2)2: Fig. 56. Das Netz enthält im Allgemei- nen zwei Paare von gleichschenkligen Dreiecken, deren Schen- kel (a) gleich sind, während die Basen (b und c) ungleich sind. Es bestehen folgende Abhängigkeitsverhältnisse dieser Grössen von einander: b < 2a, und ausserdem noch, wenn b gewählt [Abbildung Fig. 56.] [Abbildung Fig. 57.] ist, [FORMEL]. Für den besonderen Fall, dass die vier gleichschenkligen Dreiecke untereinander gleich sind, ist das resultirende Tetraëder die hemiedrische Form der tetrago- nalen Pyramide, das tetragonale Sphenoïd. 4) C (R1)2 R2 R3: Fig. 57. Das Netz enthält zwei von einan- der verschiedene gleichschenklige Dreiecke, mit der gemeinschaft- lichen Basis a und den Schenkeln b und c, ausserdem im All- gemeinen zwei gleiche ungleichseitige Dreiecke mit den Seiten b, c und d. Zwischen diesen Grössen besteht folgendes Abhän- gigkeitsverhältniss: ½ a < b < ∞ und ½ a < c < ∞, ferner, wenn b > c, [FORMEL]. 5) C R1 R2 R3 R4: Fig. 58 und 59 (a. f. S.). Das Netz enthält im Allgemeinen vier ungleichseitige Dreiecke. Wenn man das Netz in der Weise zusammenfügt, dass einmal die obere Seite, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/71
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/71>, abgerufen am 05.05.2024.