Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Ströme/ ihre Wohnung haben/ jährlich erfähret. Weil
wir nun das erste nicht zu förchten/ müssen wir allein
des andern allhier gedencken/ und haben wir in Oesterreich
nicht nur allein die Donau/ sondern auch noch viel mehr
Flüsse/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Trä-
sten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die
Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller-
hand grossen Nutzen von sich geben; sondern auch zu Zei-
ten mit ihrem Auslauffen und Uberschwemmen/ gantze
Felder/ Dörffer und Häuser verwüsten; wiewol nun
keine menschliche Vernunfft oder Gewalt diesen gewal-
tigen Feinden widerstehen/ oder ihren Einbruch und Aus-
lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ so hat
dennoch/ so viel die menschlichen Kräfften vermögen/ die
künstliche Wissenschafft so viel zu wegen gebracht/ daß
diese reissende Wasser/ wo sie am meisten pflegen aus-
zubrechen/ durch starcke Fürsatz und Schlachten etwas
besser im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie
solche bey beständiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß
allein die lange Erfahrung/ und die wol geübte Kunst
deren Meister/ die sich auf dergleichen Wasser-Gebäu
wol verstehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten
müssen doch an solchen Orten gelegt seyn/ wo ein harter
fester Grund ist/ die sind mit starcken tieff-eingesenckten
Pfälen/ und grossen starcken Dramen und Bäumen
zu versichern/ und diese Arbeit kan allein (ausser dem
Nothfall) am besten geschehen/ wann dürr trocken
Wetter/ und die Wasser am kleinesten und seuchtesten
sind. Die Einschlagung der Pfälen geschicht mit star-
cken eisernen Bruck-Schlägeln; das Holtz muß von
[Spaltenumbruch] solcher Art seyn/ das im Wasser lang währhafft/ als
Eychen/ Erlen/ Tannen/ Föhren/ weil sie im Wasser
unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbst an/
biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden
gefällt seyn. Am besten ist/ wann die darzu tauglichen
Bäume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die
Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit diese
Zeit über die darinn steckende Feuchte ausdünsten
und vertreuffen möge/ so wird das Holtz desto trockener
und langwühriger; denn die innen verbleibende Nässe/
ist zum faulen ein starcker Anlaß; genommen aber auf
erstbesagte Weise/ sind sie fast immer bleiblich. Viel
wollen auch/ man soll den Bäumen/ ehe man sie fällt/
vorher die Rinden abschelen/ und die Aeste abstutzen;
wann sie geschlagen sind/ sollen sie im Schatten/ und
nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was
man aber ins Wasser braucht/ das mag wol gantz grün/
und gleich wann es abgehauen/ genommen werden.
Jns gemein ist der unfruchtbaren Bäume Holtz stärcker
und kräfftiger/ als der jenigen/ die Früchte bringen/ und
der jenigen/ die in Wäldern und Gebürgen wachsen/
besser/ als die/ so durch menschlichen Fleiß gepflantzet
worden/ davon aber mehrers im zwölfften Buch zu han-
deln. Die Brücken muß man nicht in Winckeln oder
Absonderungen/ sondern an einem offentlichen der Land-
straß halber gelegensamen Ort aufrichten; das Ufer
soll/ wo es seyn kan/ etwas erhöhet/ hart und fest; des
Flusses Grund nicht von Trübsand und Tümpffeln/
sondern Laimen und festen Boden seyn/ das übrige wird
den Zimmerleuten und Bruck-Meistern heimgegeben.

Cap.
J ij

Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Stroͤme/ ihre Wohnung haben/ jaͤhrlich erfaͤhret. Weil
wir nun das erſte nicht zu foͤrchten/ muͤſſen wir allein
des andern allhier gedencken/ uñ haben wir in Oeſterreich
nicht nur allein die Donau/ ſondern auch noch viel mehr
Fluͤſſe/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Traͤ-
ſten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die
Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller-
hand groſſen Nutzen von ſich geben; ſondern auch zu Zei-
ten mit ihrem Auslauffen und Uberſchwemmen/ gantze
Felder/ Doͤrffer und Haͤuſer verwuͤſten; wiewol nun
keine menſchliche Vernunfft oder Gewalt dieſen gewal-
tigen Feinden widerſtehen/ oder ihren Einbruch und Aus-
lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ ſo hat
dennoch/ ſo viel die menſchlichen Kraͤfften vermoͤgen/ die
kuͤnſtliche Wiſſenſchafft ſo viel zu wegen gebracht/ daß
dieſe reiſſende Waſſer/ wo ſie am meiſten pflegen aus-
zubrechen/ durch ſtarcke Fuͤrſatz und Schlachten etwas
beſſer im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie
ſolche bey beſtaͤndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß
allein die lange Erfahrung/ und die wol geuͤbte Kunſt
deren Meiſter/ die ſich auf dergleichen Waſſer-Gebaͤu
wol verſtehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten
muͤſſen doch an ſolchen Orten gelegt ſeyn/ wo ein harter
feſter Grund iſt/ die ſind mit ſtarcken tieff-eingeſenckten
Pfaͤlen/ und groſſen ſtarcken Dramen und Baͤumen
zu verſichern/ und dieſe Arbeit kan allein (auſſer dem
Nothfall) am beſten geſchehen/ wann duͤrr trocken
Wetter/ und die Waſſer am kleineſten und ſeuchteſten
ſind. Die Einſchlagung der Pfaͤlen geſchicht mit ſtar-
cken eiſernen Bruck-Schlaͤgeln; das Holtz muß von
[Spaltenumbruch] ſolcher Art ſeyn/ das im Waſſer lang waͤhrhafft/ als
Eychen/ Erlen/ Tannen/ Foͤhren/ weil ſie im Waſſer
unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbſt an/
biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden
gefaͤllt ſeyn. Am beſten iſt/ wann die darzu tauglichen
Baͤume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die
Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit dieſe
Zeit uͤber die darinn ſteckende Feuchte ausduͤnſten
und vertreuffen moͤge/ ſo wird das Holtz deſto trockener
und langwuͤhriger; denn die innen verbleibende Naͤſſe/
iſt zum faulen ein ſtarcker Anlaß; genommen aber auf
erſtbeſagte Weiſe/ ſind ſie faſt immer bleiblich. Viel
wollen auch/ man ſoll den Baͤumen/ ehe man ſie faͤllt/
vorher die Rinden abſchelen/ und die Aeſte abſtutzen;
wann ſie geſchlagen ſind/ ſollen ſie im Schatten/ und
nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was
man aber ins Waſſer braucht/ das mag wol gantz gruͤn/
und gleich wann es abgehauen/ genommen werden.
Jns gemein iſt der unfruchtbaren Baͤume Holtz ſtaͤrcker
und kraͤfftiger/ als der jenigen/ die Fruͤchte bringen/ und
der jenigen/ die in Waͤldern und Gebuͤrgen wachſen/
beſſer/ als die/ ſo durch menſchlichen Fleiß gepflantzet
worden/ davon aber mehrers im zwoͤlfften Buch zu han-
deln. Die Bruͤcken muß man nicht in Winckeln oder
Abſonderungen/ ſondern an einem offentlichen der Land-
ſtraß halber gelegenſamen Ort aufrichten; das Ufer
ſoll/ wo es ſeyn kan/ etwas erhoͤhet/ hart und feſt; des
Fluſſes Grund nicht von Truͤbſand und Tuͤmpffeln/
ſondern Laimen und feſten Boden ſeyn/ das uͤbrige wird
den Zimmerleuten und Bruck-Meiſtern heimgegeben.

Cap.
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Stro&#x0364;me/ ihre Wohnung haben/ ja&#x0364;hrlich erfa&#x0364;hret. Weil<lb/>
wir nun das er&#x017F;te nicht zu fo&#x0364;rchten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir allein<lb/>
des andern allhier gedencken/ un&#x0303; haben wir in Oe&#x017F;terreich<lb/>
nicht nur allein die Donau/ &#x017F;ondern auch noch viel mehr<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Tra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die<lb/>
Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller-<lb/>
hand gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen von &#x017F;ich geben; &#x017F;ondern auch zu Zei-<lb/>
ten mit ihrem Auslauffen und Uber&#x017F;chwemmen/ gantze<lb/>
Felder/ Do&#x0364;rffer und Ha&#x0364;u&#x017F;er verwu&#x0364;&#x017F;ten; wiewol nun<lb/>
keine men&#x017F;chliche Vernunfft oder Gewalt die&#x017F;en gewal-<lb/>
tigen Feinden wider&#x017F;tehen/ oder ihren Einbruch und Aus-<lb/>
lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ &#x017F;o hat<lb/>
dennoch/ &#x017F;o viel die men&#x017F;chlichen Kra&#x0364;fften vermo&#x0364;gen/ die<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;o viel zu wegen gebracht/ daß<lb/>
die&#x017F;e rei&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er/ wo &#x017F;ie am mei&#x017F;ten pflegen aus-<lb/>
zubrechen/ durch &#x017F;tarcke Fu&#x0364;r&#x017F;atz und Schlachten etwas<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie<lb/>
&#x017F;olche bey be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß<lb/>
allein die lange Erfahrung/ und die wol geu&#x0364;bte Kun&#x017F;t<lb/>
deren Mei&#x017F;ter/ die &#x017F;ich auf dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er-Geba&#x0364;u<lb/>
wol ver&#x017F;tehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch an &#x017F;olchen Orten gelegt &#x017F;eyn/ wo ein harter<lb/>
fe&#x017F;ter Grund i&#x017F;t/ die &#x017F;ind mit &#x017F;tarcken tieff-einge&#x017F;enckten<lb/>
Pfa&#x0364;len/ und gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken Dramen und Ba&#x0364;umen<lb/>
zu ver&#x017F;ichern/ und die&#x017F;e Arbeit kan allein (au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Nothfall) am be&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ wann du&#x0364;rr trocken<lb/>
Wetter/ und die Wa&#x017F;&#x017F;er am kleine&#x017F;ten und &#x017F;euchte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind. Die Ein&#x017F;chlagung der Pfa&#x0364;len ge&#x017F;chicht mit &#x017F;tar-<lb/>
cken ei&#x017F;ernen Bruck-Schla&#x0364;geln; das Holtz muß von<lb/><cb/>
&#x017F;olcher Art &#x017F;eyn/ das im Wa&#x017F;&#x017F;er lang wa&#x0364;hrhafft/ als<lb/>
Eychen/ Erlen/ Tannen/ Fo&#x0364;hren/ weil &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herb&#x017F;t an/<lb/>
biß in halben <hi rendition="#aq">Februarium,</hi> im abnehmenden Monden<lb/>
gefa&#x0364;llt &#x017F;eyn. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann die darzu tauglichen<lb/>
Ba&#x0364;ume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die<lb/>
Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit die&#x017F;e<lb/>
Zeit u&#x0364;ber die darinn &#x017F;teckende Feuchte ausdu&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
und vertreuffen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o wird das Holtz de&#x017F;to trockener<lb/>
und langwu&#x0364;hriger; denn die innen verbleibende Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
i&#x017F;t zum faulen ein &#x017F;tarcker Anlaß; genommen aber auf<lb/>
er&#x017F;tbe&#x017F;agte Wei&#x017F;e/ &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t immer bleiblich. Viel<lb/>
wollen auch/ man &#x017F;oll den Ba&#x0364;umen/ ehe man &#x017F;ie fa&#x0364;llt/<lb/>
vorher die Rinden ab&#x017F;chelen/ und die Ae&#x017F;te ab&#x017F;tutzen;<lb/>
wann &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ie im Schatten/ und<lb/>
nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was<lb/>
man aber ins Wa&#x017F;&#x017F;er braucht/ das mag wol gantz gru&#x0364;n/<lb/>
und gleich wann es abgehauen/ genommen werden.<lb/>
Jns gemein i&#x017F;t der unfruchtbaren Ba&#x0364;ume Holtz &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
und kra&#x0364;fftiger/ als der jenigen/ die Fru&#x0364;chte bringen/ und<lb/>
der jenigen/ die in Wa&#x0364;ldern und Gebu&#x0364;rgen wach&#x017F;en/<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als die/ &#x017F;o durch men&#x017F;chlichen Fleiß gepflantzet<lb/>
worden/ davon aber mehrers im zwo&#x0364;lfften Buch zu han-<lb/>
deln. Die Bru&#x0364;cken muß man nicht in Winckeln oder<lb/>
Ab&#x017F;onderungen/ &#x017F;ondern an einem offentlichen der Land-<lb/>
&#x017F;traß halber gelegen&#x017F;amen Ort aufrichten; das Ufer<lb/>
&#x017F;oll/ wo es &#x017F;eyn kan/ etwas erho&#x0364;het/ hart und fe&#x017F;t; des<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es Grund nicht von Tru&#x0364;b&#x017F;and und Tu&#x0364;mpffeln/<lb/>
&#x017F;ondern Laimen und fe&#x017F;ten Boden &#x017F;eyn/ das u&#x0364;brige wird<lb/>
den Zimmerleuten und Bruck-Mei&#x017F;tern heimgegeben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0085] Erſtes Buch/ Land-Gut. [Abbildung] Stroͤme/ ihre Wohnung haben/ jaͤhrlich erfaͤhret. Weil wir nun das erſte nicht zu foͤrchten/ muͤſſen wir allein des andern allhier gedencken/ uñ haben wir in Oeſterreich nicht nur allein die Donau/ ſondern auch noch viel mehr Fluͤſſe/ als die March/ die Teya/ den Kanp/ die Traͤ- ſten/ die Pielach/ die Erlach/ die Jppß/ die Enns/ die Traun/ und dergleichen noch mehr/ die nicht allein aller- hand groſſen Nutzen von ſich geben; ſondern auch zu Zei- ten mit ihrem Auslauffen und Uberſchwemmen/ gantze Felder/ Doͤrffer und Haͤuſer verwuͤſten; wiewol nun keine menſchliche Vernunfft oder Gewalt dieſen gewal- tigen Feinden widerſtehen/ oder ihren Einbruch und Aus- lauff gantz und gar hemmen oder aufhalten kan/ ſo hat dennoch/ ſo viel die menſchlichen Kraͤfften vermoͤgen/ die kuͤnſtliche Wiſſenſchafft ſo viel zu wegen gebracht/ daß dieſe reiſſende Waſſer/ wo ſie am meiſten pflegen aus- zubrechen/ durch ſtarcke Fuͤrſatz und Schlachten etwas beſſer im Zaum gehalten werden. Wo nun/ und wie ſolche bey beſtaͤndiger Ausdaurung zu unterhalten/ muß allein die lange Erfahrung/ und die wol geuͤbte Kunſt deren Meiſter/ die ſich auf dergleichen Waſſer-Gebaͤu wol verſtehen/ zu wegen bringen. Die Schlachten muͤſſen doch an ſolchen Orten gelegt ſeyn/ wo ein harter feſter Grund iſt/ die ſind mit ſtarcken tieff-eingeſenckten Pfaͤlen/ und groſſen ſtarcken Dramen und Baͤumen zu verſichern/ und dieſe Arbeit kan allein (auſſer dem Nothfall) am beſten geſchehen/ wann duͤrr trocken Wetter/ und die Waſſer am kleineſten und ſeuchteſten ſind. Die Einſchlagung der Pfaͤlen geſchicht mit ſtar- cken eiſernen Bruck-Schlaͤgeln; das Holtz muß von ſolcher Art ſeyn/ das im Waſſer lang waͤhrhafft/ als Eychen/ Erlen/ Tannen/ Foͤhren/ weil ſie im Waſſer unzehliche Jahr unverfault liegen/ muß vom Herbſt an/ biß in halben Februarium, im abnehmenden Monden gefaͤllt ſeyn. Am beſten iſt/ wann die darzu tauglichen Baͤume vorher ein Monat oder etliche Wochen nur die Helfft biß auf den Kern gehauen werden/ damit dieſe Zeit uͤber die darinn ſteckende Feuchte ausduͤnſten und vertreuffen moͤge/ ſo wird das Holtz deſto trockener und langwuͤhriger; denn die innen verbleibende Naͤſſe/ iſt zum faulen ein ſtarcker Anlaß; genommen aber auf erſtbeſagte Weiſe/ ſind ſie faſt immer bleiblich. Viel wollen auch/ man ſoll den Baͤumen/ ehe man ſie faͤllt/ vorher die Rinden abſchelen/ und die Aeſte abſtutzen; wann ſie geſchlagen ſind/ ſollen ſie im Schatten/ und nicht an der Sonnen/ Lufft und Winden liegen; was man aber ins Waſſer braucht/ das mag wol gantz gruͤn/ und gleich wann es abgehauen/ genommen werden. Jns gemein iſt der unfruchtbaren Baͤume Holtz ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ als der jenigen/ die Fruͤchte bringen/ und der jenigen/ die in Waͤldern und Gebuͤrgen wachſen/ beſſer/ als die/ ſo durch menſchlichen Fleiß gepflantzet worden/ davon aber mehrers im zwoͤlfften Buch zu han- deln. Die Bruͤcken muß man nicht in Winckeln oder Abſonderungen/ ſondern an einem offentlichen der Land- ſtraß halber gelegenſamen Ort aufrichten; das Ufer ſoll/ wo es ſeyn kan/ etwas erhoͤhet/ hart und feſt; des Fluſſes Grund nicht von Truͤbſand und Tuͤmpffeln/ ſondern Laimen und feſten Boden ſeyn/ das uͤbrige wird den Zimmerleuten und Bruck-Meiſtern heimgegeben. Cap. J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/85
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/85>, abgerufen am 29.04.2024.