Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Abbildung]
Cap. IX.
Von den Bienenstöcken.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienenstöcke werden aus allerley Zeuge ver-
fertiget/ wiewol die höltzernen am besten/ und in
Oesterreich am bräuchlichsten sind/ indem sie
auch selbst in den Moscowitischen und Reussischen Wäl-
dern am liebsten die hohlen Bäume zu ihren Wohnun-
gen erwehlen/ gar selten aber Felsen und Steinritzen/
man kan sie aus Linden/ Kesten/ (wo sie sind) Erlen/
Nußbäumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-
chenholtz soll nicht darzu taugen; sie müssen wol mit Nä-
geln angemacht seyn/ daß sie nicht leichtlich umzustossen.
Das Flugloch im Bienenstock muß nicht grösser seyn/ als
daß eine Biene neben der andern aus und einkommen
kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-
schlieffen mögen; so soll man auch die ledigen Bienstö-
cke wol verwahren/ dann wann sich eine Katz hineinlegt/
sollen die Bienen/ die hernach hinein gefasst werden/ sel-
ten wolgedeyen. Man kan die Bienenstöcke unterschied-
licher Grösse verfertigen/ nachdem der Schwarm ist/
ihm ein gleichmässiges Haus einzugeben. Jn den vier-
eckichten von Brettern zusamm-genagelten Bienstöcken
kan man am besten darzu sehen; Andere halten diese
für die besten Stöcke/ die aus einem Stuck und Stam-
men Holtz ausgehauet sind/ inwendig sind in ei-
nem jeden zwey Stänglein wie ein Creutz eingemacht/
daran sie ihr Wachs und Arbeit anhängen können. Die
grossen Stöcke/ haben wol meistentheils mehr Hönig/
aber sie schwärmen nicht so offt/ und nicht eher/ als biß
sie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.
Die gar engen Stöcke/ machen sie zwar öffter schwär-
men/ bringen aber wenig Hönig/ daher die Mittelmäs-
sigen am besten. Je dunckler und finsterer die Bienen-
[Spaltenumbruch] stöcke sind/ je lieber und embsiger arbeiten sie. Si Al-
vcare ungatur floribus melissae, non fugiunt apes, &
si fugerunt, redeunt, si ungatur floribus matricariae,
fugiunt, si buxo pereunt.

Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe
übertrifft/ und die Höhe noch einmal so lang ist/ so hal-
tens etliche für gut/ der Form sey gleich rund oder vier-
eckicht/ theils machen die Thürlein an den Bienstöcken
vom Glasfenster/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß
zusihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hönig zu
nehmen/ oder sie mit Nahrung zu versorgen; auch ob et-
wan ein Feind/ Bienfalter/ Würm und dergleichen
darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man
macht nur eine Glasscheiben hinein/ die muß aber mit
einem Fürschub-Bretlein versehen seyn/ daß mans öff-
nen und schliessen kan wann man will/ weil sie inwen-
dig lieber finster als Liecht haben. An andern Orten
werden die Stöcke auch aus Stroh und Felbernen Rüt-
lein geflochten/ verfertigt; aber in unsern Landen gibt
das Lindene Holtz/ es seyen gleich Bretter oder gantzes
Holtz; die besten Stöcke nach diesen sind auch gut die
Kühnföhren/ Dannen und Fichten.

Aspen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet
nicht so wol/ sie ersäuren leicht/ und reissen gern auf.
Das Holtz aber darzu/ es seyen Bretter oder Bloch-
holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des
Mondes geschlagen werden/ so dauert es besser/ und
wachsen desto weniger Würme darinnen/ bleibt auch
die Schelffen lieber daran. Der Author des neuen
Bienen-Büchleins sagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-
ter kan überspannt werden/ so sey er hoch genug/ wann

er 10
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Abbildung]
Cap. IX.
Von den Bienenſtoͤcken.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver-
fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in
Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie
auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl-
dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun-
gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/
man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/
Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-
chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ-
geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen.
Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als
daß eine Biene neben der andern aus und einkommen
kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-
ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ-
cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/
ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel-
ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied-
licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/
ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier-
eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken
kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe
fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam-
men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei-
nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/
daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die
groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/
aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß
ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.
Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr-
men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ-
ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen-
[Spaltenumbruch] ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. Si Al-
vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, &
ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ,
fugiunt, ſi buxo pereunt.

Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe
uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal-
tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier-
eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken
vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß
zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu
nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et-
wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen
darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man
macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit
einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff-
nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen-
dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten
werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt-
lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt
das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes
Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die
Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten.

Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet
nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf.
Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch-
holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des
Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und
wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch
die Schelffen lieber daran. Der Author des neuen
Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-
ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann

er 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0385" n="367"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/>
Von den Bienen&#x017F;to&#x0364;cken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen&#x017F;to&#x0364;cke werden aus allerley Zeuge ver-<lb/>
fertiget/ wiewol die ho&#x0364;ltzernen am be&#x017F;ten/ und in<lb/>
Oe&#x017F;terreich am bra&#x0364;uchlich&#x017F;ten &#x017F;ind/ indem &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t in den Mo&#x017F;cowiti&#x017F;chen und Reu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Wa&#x0364;l-<lb/>
dern am lieb&#x017F;ten die hohlen Ba&#x0364;ume zu ihren Wohnun-<lb/>
gen erwehlen/ gar &#x017F;elten aber Fel&#x017F;en und Steinritzen/<lb/>
man kan &#x017F;ie aus Linden/ Ke&#x017F;ten/ (wo &#x017F;ie &#x017F;ind) Erlen/<lb/>
Nußba&#x0364;umen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-<lb/>
chenholtz &#x017F;oll nicht darzu taugen; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol mit Na&#x0364;-<lb/>
geln angemacht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nicht leichtlich umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Flugloch im Bienen&#x017F;tock muß nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als<lb/>
daß eine Biene neben der andern aus und einkommen<lb/>
kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-<lb/>
&#x017F;chlieffen mo&#x0364;gen; &#x017F;o &#x017F;oll man auch die ledigen Bien&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke wol verwahren/ dann wann &#x017F;ich eine Katz hineinlegt/<lb/>
&#x017F;ollen die Bienen/ die hernach hinein gefa&#x017F;&#x017F;t werden/ &#x017F;el-<lb/>
ten wolgedeyen. Man kan die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verfertigen/ nachdem der Schwarm i&#x017F;t/<lb/>
ihm ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Haus einzugeben. Jn den vier-<lb/>
eckichten von Brettern zu&#x017F;amm-genagelten Bien&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
kan man am be&#x017F;ten darzu &#x017F;ehen; Andere halten die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r die be&#x017F;ten Sto&#x0364;cke/ die aus einem Stuck und Stam-<lb/>
men Holtz ausgehauet &#x017F;ind/ inwendig &#x017F;ind in ei-<lb/>
nem jeden zwey Sta&#x0364;nglein wie ein Creutz eingemacht/<lb/>
daran &#x017F;ie ihr Wachs und Arbeit anha&#x0364;ngen ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Sto&#x0364;cke/ haben wol mei&#x017F;tentheils mehr Ho&#x0364;nig/<lb/>
aber &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rmen nicht &#x017F;o offt/ und nicht eher/ als biß<lb/>
&#x017F;ie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.<lb/>
Die gar engen Sto&#x0364;cke/ machen &#x017F;ie zwar o&#x0364;ffter &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
men/ bringen aber wenig Ho&#x0364;nig/ daher die Mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen am be&#x017F;ten. Je dunckler und fin&#x017F;terer die Bienen-<lb/><cb/>
&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;ind/ je lieber und emb&#x017F;iger arbeiten &#x017F;ie. <hi rendition="#aq">Si Al-<lb/>
vcare ungatur floribus meli&#x017F;&#x017F;æ, non fugiunt apes, &amp;<lb/>
&#x017F;i fugerunt, redeunt, &#x017F;i ungatur floribus matricariæ,<lb/>
fugiunt, &#x017F;i buxo pereunt.</hi></p><lb/>
            <p>Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe<lb/>
u&#x0364;bertrifft/ und die Ho&#x0364;he noch einmal &#x017F;o lang i&#x017F;t/ &#x017F;o hal-<lb/>
tens etliche fu&#x0364;r gut/ der Form &#x017F;ey gleich rund oder vier-<lb/>
eckicht/ theils machen die Thu&#x0364;rlein an den Bien&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
vom Glasfen&#x017F;ter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß<lb/>
zu&#x017F;ihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Ho&#x0364;nig zu<lb/>
nehmen/ oder &#x017F;ie mit Nahrung zu ver&#x017F;orgen; auch ob et-<lb/>
wan ein Feind/ Bienfalter/ Wu&#x0364;rm und dergleichen<lb/>
darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man<lb/>
macht nur eine Glas&#x017F;cheiben hinein/ die muß aber mit<lb/>
einem Fu&#x0364;r&#x017F;chub-Bretlein ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ daß mans o&#x0364;ff-<lb/>
nen und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan wann man will/ weil &#x017F;ie inwen-<lb/>
dig lieber fin&#x017F;ter als Liecht haben. An andern Orten<lb/>
werden die Sto&#x0364;cke auch aus Stroh und Felbernen Ru&#x0364;t-<lb/>
lein geflochten/ verfertigt; aber in un&#x017F;ern Landen gibt<lb/>
das Lindene Holtz/ es &#x017F;eyen gleich Bretter oder gantzes<lb/>
Holtz; die be&#x017F;ten Sto&#x0364;cke nach die&#x017F;en &#x017F;ind auch gut die<lb/>
Ku&#x0364;hnfo&#x0364;hren/ Dannen und Fichten.</p><lb/>
            <p>A&#x017F;pen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet<lb/>
nicht &#x017F;o wol/ &#x017F;ie er&#x017F;a&#x0364;uren leicht/ und rei&#x017F;&#x017F;en gern auf.<lb/>
Das Holtz aber darzu/ es &#x017F;eyen Bretter oder Bloch-<lb/>
holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des<lb/>
Mondes ge&#x017F;chlagen werden/ &#x017F;o dauert es be&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
wach&#x017F;en de&#x017F;to weniger Wu&#x0364;rme darinnen/ bleibt auch<lb/>
die Schelffen lieber daran. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen<lb/>
Bienen-Bu&#x0364;chleins &#x017F;agt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-<lb/>
ter kan u&#x0364;ber&#x017F;pannt werden/ &#x017F;o &#x017F;ey er hoch genug/ wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er 10</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Abbildung] Cap. IX. Von den Bienenſtoͤcken. DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver- fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl- dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun- gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/ man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/ Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey- chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ- geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen. Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als daß eine Biene neben der andern aus und einkommen kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein- ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ- cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/ ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel- ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied- licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/ ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier- eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam- men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei- nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/ daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/ aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden. Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr- men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ- ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen- ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. Si Al- vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, & ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ, fugiunt, ſi buxo pereunt. Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal- tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier- eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et- wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff- nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen- dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt- lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten. Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf. Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch- holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch die Schelffen lieber daran. Der Author des neuen Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff- ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann er 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/385
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/385>, abgerufen am 28.04.2024.