Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder gleich aufzuschossen/ sonderlich/ wann man diealten Stöcke fein heraus graben und wegbringen lässet/ also wird der junge Maiß in drey oder vier Jahren mehr und besser wachsen/ als sonst in zehen; alles Holtz solle (wo möglich) bey schöner Zeit und klarem Wetter gefället seyn/ das Brennholtz im wachsenden/ und das Bauholtz im abnehmenden Monden/ was aber windfällig oder wipfeldürr ist/ mag man zu aller Zeit wol abmeissen; die Holtzstätte/ wo das Holtz abgemaisset worden/ sollen so lang eingefriedet werden/ biß das junge Holtz wieder so hoch aufgeschossen/ daß kein Vieh dessen Gipfel mehr er- reichen kan/ man lässet auch bißweilen in den abgemai- sten Plätzen hin und wieder etliche schöne gerade Eychen/ Buchen/ oder auch die wilden Holtz-Obstbäume stehen. Wo aber/ durch Vernachlässigung/ in einem Maiß das Viehe verwüstet und abgebissen hätte/ daß sie kröpfig und beschädiget stünden/ und kein geschlachtes Holtz mehr daraus zu hoffen wäre/ soll man solches unartiges Holtz gantz bey dem Boden wieder abhauen/ und den Platz recht einhägen/ damit von neuem gerades junges Holtz aufwachsen möge. Wo Auen und Wälder sind/ durch welche grosse Wo man wenig Brennholtz hat/ muß man die ästi- An etlichen Orten wird es/ wann man einen Maiß Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von Forstmeistern und Forstern. DJeweil einer jedweden Herrschafft sowol am Auch daß die Jagten/ Vogelfang und Fischereyen verlie-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder gleich aufzuſchoſſen/ ſonderlich/ wann man diealten Stoͤcke fein heraus graben und wegbringen laͤſſet/ alſo wird der junge Maiß in drey oder vier Jahren mehr und beſſer wachſen/ als ſonſt in zehen; alles Holtz ſolle (wo moͤglich) bey ſchoͤner Zeit und klarem Wetter gefaͤllet ſeyn/ das Brennholtz im wachſenden/ und das Bauholtz im abnehmenden Monden/ was aber windfaͤllig oder wipfelduͤrr iſt/ mag man zu aller Zeit wol abmeiſſen; die Holtzſtaͤtte/ wo das Holtz abgemaiſſet worden/ ſollen ſo lang eingefriedet werden/ biß das junge Holtz wieder ſo hoch aufgeſchoſſen/ daß kein Vieh deſſen Gipfel mehr er- reichen kan/ man laͤſſet auch bißweilen in den abgemai- ſten Plaͤtzen hin und wieder etliche ſchoͤne gerade Eychen/ Buchen/ oder auch die wilden Holtz-Obſtbaͤume ſtehen. Wo aber/ durch Vernachlaͤſſigung/ in einem Maiß das Viehe verwuͤſtet und abgebiſſen haͤtte/ daß ſie kroͤpfig und beſchaͤdiget ſtuͤnden/ und kein geſchlachtes Holtz mehr daraus zu hoffen waͤre/ ſoll man ſolches unartiges Holtz gantz bey dem Boden wieder abhauen/ und den Platz recht einhaͤgen/ damit von neuem gerades junges Holtz aufwachſen moͤge. Wo Auen und Waͤlder ſind/ durch welche groſſe Wo man wenig Brennholtz hat/ muß man die aͤſti- An etlichen Orten wird es/ wann man einen Maiß Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von Forſtmeiſtern und Forſtern. DJeweil einer jedweden Herrſchafft ſowol am Auch daß die Jagten/ Vogelfang und Fiſchereyen verlie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0588" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wieder gleich aufzuſchoſſen/ ſonderlich/ wann man die<lb/> alten Stoͤcke fein heraus graben und wegbringen laͤſſet/<lb/> alſo wird der junge Maiß in drey oder vier Jahren mehr<lb/> und beſſer wachſen/ als ſonſt in zehen; alles Holtz ſolle (wo<lb/> moͤglich) bey ſchoͤner Zeit und klarem Wetter gefaͤllet<lb/> ſeyn/ das Brennholtz im wachſenden/ und das Bauholtz<lb/> im abnehmenden Monden/ was aber windfaͤllig oder<lb/> wipfelduͤrr iſt/ mag man zu aller Zeit wol abmeiſſen; die<lb/> Holtzſtaͤtte/ wo das Holtz abgemaiſſet worden/ ſollen ſo<lb/> lang eingefriedet werden/ biß das junge Holtz wieder ſo<lb/> hoch aufgeſchoſſen/ daß kein Vieh deſſen Gipfel mehr er-<lb/> reichen kan/ man laͤſſet auch bißweilen in den abgemai-<lb/> ſten Plaͤtzen hin und wieder etliche ſchoͤne gerade Eychen/<lb/> Buchen/ oder auch die wilden Holtz-Obſtbaͤume ſtehen.<lb/> Wo aber/ durch Vernachlaͤſſigung/ in einem Maiß das<lb/> Viehe verwuͤſtet und abgebiſſen haͤtte/ daß ſie kroͤpfig<lb/> und beſchaͤdiget ſtuͤnden/ und kein geſchlachtes Holtz<lb/> mehr daraus zu hoffen waͤre/ ſoll man ſolches unartiges<lb/> Holtz gantz bey dem Boden wieder abhauen/ und den<lb/> Platz recht einhaͤgen/ damit von neuem gerades junges<lb/> Holtz aufwachſen moͤge.</p><lb/> <p>Wo Auen und Waͤlder ſind/ durch welche groſſe<lb/> offt auslauffende Fluͤſſe gehen/ die das Geſtad unterwa-<lb/> ſchen/ und die Baͤume mit wegreiſſen/ muß man die<lb/> naͤchſten Baͤume am Geſtad/ die der Gefahr am naͤch-<lb/> ſten ſind/ fein zeitlich wegbringen/ und wannes moͤglich<lb/> iſt/ dem Fluß mit Gebaͤuen alſo vorkommen/ daß er<lb/> wieder in den rechten Lauff gebracht werde/ welches ſich<lb/> aber in groſſen reiſſenden Stroͤmen mehr gedencken und<lb/> ſagen/ als <hi rendition="#aq">practici</hi>ren laͤſſet.</p><lb/> <cb/> <p>Wo man wenig Brennholtz hat/ muß man die aͤſti-<lb/> gen gewaͤchſigen Baͤume nicht gantz abhauen/ ſondern<lb/> allein die Zweige/ aber fein glatt und ſauber/ ſo werden<lb/> ſie in zwey oder drey Jahren den Mangel wieder erſe-<lb/> tzen/ daher kan man ſolcherley Holtzſtaͤtte in vier oder<lb/> ſechs Theil ausſondern/ um Jaͤhrlich einen zu genieſſen;<lb/> Wann jemand Fremder Holtz kauffet/ ſoll er ſchuldig<lb/> ſeyn/ es ſey Bauholtz oder Brennholtz/ es in beſtimmter<lb/> Zeit/ ſamt den Buͤrteln oder Reißholtz wegzubringen/<lb/> damit der Boden/ je eher/ je beſſer/ abgeraumet ſey/<lb/> das Holtz/ wo man gantze Maiß abgiebt/ ſoll miteinan-<lb/> der aufgehackt/ zuſammen geklafftert/ und miteinander<lb/> verkaufft oder weggefuͤhrt werden.</p><lb/> <p>An etlichen Orten wird es/ wann man einen Maiß<lb/> eroͤffnen will/ der Nachbarſchafft angeſagt/ die kommen<lb/> dann/ und kaufft Jedes mit vorgemeldten Bedingun-<lb/> gen/ ſo viel er bedarff; die Breite und Hoͤhe der Klaff-<lb/> tern/ wie auch die Laͤnge der Scheitter/ ſind nach eines<lb/> jeglichen Ortes hergebrachter Gewonheit zu beobachten;<lb/> An etlichen Orten iſt der Gebrauch/ daß das Holtz von<lb/><hi rendition="#aq">Bartholomæi</hi> oder Michaelis an/ biß auf <hi rendition="#aq">Walpurgis,</hi><lb/> ſamt den Buͤrteln/ alles muß aus dem Wald gebracht<lb/> werden/ beſſer iſt/ wann es biß zu Ende des <hi rendition="#aq">Februarii</hi><lb/> ſeyn kan/ doch ſoll wol in Obſicht genommen werden/<lb/> daß die Holtzfuhren der fremden in den Waͤldern/ nicht<lb/> ihres Gefallens neue Wege machen/ derhalben ſoll das<lb/> Holtz nahend an der Straſſen geſtellt ſeyn; wañ Staͤm-<lb/> meholtz verkaufft werden/ ſoll man ſie zu geſetzter Zeit<lb/> bald wegfuͤhren/ zu Verſchonung des jung-aufwachſen-<lb/> den Holtzes/ welches dardurch verhindert wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Forſtmeiſtern und Forſtern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil einer jedweden Herrſchafft ſowol am<lb/> Bau- als Brennholtz/ als auch am Wildpret/<lb/> ein groſſes Capital liegt/ und ſowol Nutzens/ als<lb/> Luſtes halber/ ein mercklicher Theil ihres Einkommens<lb/> darauf beruhet/ als iſt auch vonnoͤthen/ ſowol wegen Er-<lb/> haltung/ als gebuͤhrlicher Verwaltung und <hi rendition="#aq">Adminiſtri-</hi><lb/> rung deſſelbigen/ verſtaͤndige Leute darauf zu halten/<lb/> die ſowol ihrer Herrſchafft (als auch dem gemeinen)<lb/> Nutzen/ und ihr eigen Gewiſſen bedencken/ dieſe werden<lb/> nun bey Fuͤrſtlichen hohen Perſonen Forſtmeiſter/ und<lb/> bey andern Herrſchafften Forſter genennet/ deren Amt<lb/> nun iſt auf die Waͤlder/ Forſt/ Holtzſtaͤtte/ Auen/<lb/> Wildbaͤhn/ Reißgejaider/ Berg und Thal/ auch Fiſch-<lb/> waſſer und Baͤche/ Acht zu geben/ niemanden ungebuͤhr-<lb/> lichen Eingriff/ ſowol mit Jagen als Holtzhauen zu thun<lb/> zu geſtatten/ auf die Forſtknechte/ Holtzhauer/ auf die<lb/> Wege/ damit keine neue gemacht/ die alten ausgebeſ-<lb/> ſert und erhalten werden/ auf die Vieh-Trifften/ damit<lb/> man keine Neuerungen aufbringe/ auf das Holtz Abge-<lb/> ben/ auf die Aſchen- und Kohlbrenner/ auch Schindel-<lb/> macher/ und auf alles und jedes Achtung zu geben/ der<lb/> Herrſchafft Aufnehmen zu befoͤrdern/ und deren Scha-<lb/> den zu verhuͤten; Nicht weniger muͤſſen ſie Obſicht hal-<lb/> ten/ damit die Unterthanen ihre Gehuͤltz nicht zu Scha-<lb/> den des Wildbahns aboͤden/ die dicken ungebuͤhrlich aus-<lb/> reuten/ damit die Marckſtein- und Grentzen-Baͤume<lb/> unverruckt und unbeſchaͤdigt verbleiben/ ſie ſolche Jaͤhr-<lb/> lich/ mit Zuziehung der Benachbarten/ bereiten/ beſich-<lb/><cb/> tigen/ was unkaͤnntlich und verdorben/ wieder erneuren/<lb/> wo ſtrittige oder gemeine Jagten ſind/ daß man dem Ge-<lb/> gentheil mit der Jagt-Anſtellung zuvorkomme/ ver-<lb/> ſchaffen; ſonderlich ſoll er auch die Wildpret-Schuͤtzen/<lb/> Fiſch-Dieb/ Holtzklauber/ Pechhauer/ Holtzmiſt-<lb/> Raͤcher/ Laubſtreiffer/ und dergleichen Geſindel auf-<lb/> treiben/ abſtellen/ ſtraffen und verjagen; ſo offt ein<lb/> Theil des Holtzes gemaiſſet und abgegeben wird/ ſolches<lb/> auszeichnen/ und darob ſeyn/ daß alles gebuͤhrlich/ or-<lb/> dentlich/ zu rechter Zeit/ und ohne Betrug/ angeſtellet<lb/> und vollbracht werde; Wann etwas vorfaͤllet/ das der<lb/> Herrſchafft alter Freyheit und Gerechtigkeit einigen Ab-<lb/> bruch und <hi rendition="#aq">præjudicium</hi> zuziehen moͤchte/ ſolches nicht<lb/> zu verſchweigen/ nachzuſehen/ oder heimlich abzutheidi-<lb/> gen und zu handeln/ ſondern alſobald der Herꝛſchafft an-<lb/> zuzeigen/ uͤber alle und jede Gehuͤltz/ Grentzen/ Art des<lb/> Holtzes und Wildprets ein Regiſter zu halten/ was<lb/> Jaͤhrlich gejagt/ geſchoſſen/ gefangen wird/ aufzuzeich-<lb/> nen/ wie auch alle Straffen und Wandel/ die Jaͤger-<lb/> Recht/ auch den Forſtknechten einzubinden/ die Waͤl-<lb/> der offt und fleiſſig zu beſuchen/ und ihnen nachzuſpuͤh-<lb/> ren/ und auf ihr Thun und Laſſen Obſicht zu haben/ daß<lb/> in den Waͤldern und abgemaiſten Holtzſtaͤtten alles der<lb/> Ordnung nach/ mit abgeben/ verkauffen/ wegfuͤhren/<lb/> abraumen/ einfrieden und haͤgen geſchehe.</p><lb/> <p>Auch daß die Jagten/ Vogelfang und Fiſchereyen<lb/> nicht zu verbottenen/ ſondern zu rechten anbefohlenen<lb/> Zeiten geſchehen/ die Beſtand-Verlaß zu rechter Zeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verlie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [570/0588]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wieder gleich aufzuſchoſſen/ ſonderlich/ wann man die
alten Stoͤcke fein heraus graben und wegbringen laͤſſet/
alſo wird der junge Maiß in drey oder vier Jahren mehr
und beſſer wachſen/ als ſonſt in zehen; alles Holtz ſolle (wo
moͤglich) bey ſchoͤner Zeit und klarem Wetter gefaͤllet
ſeyn/ das Brennholtz im wachſenden/ und das Bauholtz
im abnehmenden Monden/ was aber windfaͤllig oder
wipfelduͤrr iſt/ mag man zu aller Zeit wol abmeiſſen; die
Holtzſtaͤtte/ wo das Holtz abgemaiſſet worden/ ſollen ſo
lang eingefriedet werden/ biß das junge Holtz wieder ſo
hoch aufgeſchoſſen/ daß kein Vieh deſſen Gipfel mehr er-
reichen kan/ man laͤſſet auch bißweilen in den abgemai-
ſten Plaͤtzen hin und wieder etliche ſchoͤne gerade Eychen/
Buchen/ oder auch die wilden Holtz-Obſtbaͤume ſtehen.
Wo aber/ durch Vernachlaͤſſigung/ in einem Maiß das
Viehe verwuͤſtet und abgebiſſen haͤtte/ daß ſie kroͤpfig
und beſchaͤdiget ſtuͤnden/ und kein geſchlachtes Holtz
mehr daraus zu hoffen waͤre/ ſoll man ſolches unartiges
Holtz gantz bey dem Boden wieder abhauen/ und den
Platz recht einhaͤgen/ damit von neuem gerades junges
Holtz aufwachſen moͤge.
Wo Auen und Waͤlder ſind/ durch welche groſſe
offt auslauffende Fluͤſſe gehen/ die das Geſtad unterwa-
ſchen/ und die Baͤume mit wegreiſſen/ muß man die
naͤchſten Baͤume am Geſtad/ die der Gefahr am naͤch-
ſten ſind/ fein zeitlich wegbringen/ und wannes moͤglich
iſt/ dem Fluß mit Gebaͤuen alſo vorkommen/ daß er
wieder in den rechten Lauff gebracht werde/ welches ſich
aber in groſſen reiſſenden Stroͤmen mehr gedencken und
ſagen/ als practiciren laͤſſet.
Wo man wenig Brennholtz hat/ muß man die aͤſti-
gen gewaͤchſigen Baͤume nicht gantz abhauen/ ſondern
allein die Zweige/ aber fein glatt und ſauber/ ſo werden
ſie in zwey oder drey Jahren den Mangel wieder erſe-
tzen/ daher kan man ſolcherley Holtzſtaͤtte in vier oder
ſechs Theil ausſondern/ um Jaͤhrlich einen zu genieſſen;
Wann jemand Fremder Holtz kauffet/ ſoll er ſchuldig
ſeyn/ es ſey Bauholtz oder Brennholtz/ es in beſtimmter
Zeit/ ſamt den Buͤrteln oder Reißholtz wegzubringen/
damit der Boden/ je eher/ je beſſer/ abgeraumet ſey/
das Holtz/ wo man gantze Maiß abgiebt/ ſoll miteinan-
der aufgehackt/ zuſammen geklafftert/ und miteinander
verkaufft oder weggefuͤhrt werden.
An etlichen Orten wird es/ wann man einen Maiß
eroͤffnen will/ der Nachbarſchafft angeſagt/ die kommen
dann/ und kaufft Jedes mit vorgemeldten Bedingun-
gen/ ſo viel er bedarff; die Breite und Hoͤhe der Klaff-
tern/ wie auch die Laͤnge der Scheitter/ ſind nach eines
jeglichen Ortes hergebrachter Gewonheit zu beobachten;
An etlichen Orten iſt der Gebrauch/ daß das Holtz von
Bartholomæi oder Michaelis an/ biß auf Walpurgis,
ſamt den Buͤrteln/ alles muß aus dem Wald gebracht
werden/ beſſer iſt/ wann es biß zu Ende des Februarii
ſeyn kan/ doch ſoll wol in Obſicht genommen werden/
daß die Holtzfuhren der fremden in den Waͤldern/ nicht
ihres Gefallens neue Wege machen/ derhalben ſoll das
Holtz nahend an der Straſſen geſtellt ſeyn; wañ Staͤm-
meholtz verkaufft werden/ ſoll man ſie zu geſetzter Zeit
bald wegfuͤhren/ zu Verſchonung des jung-aufwachſen-
den Holtzes/ welches dardurch verhindert wird.
Cap. V.
Von Forſtmeiſtern und Forſtern.
DJeweil einer jedweden Herrſchafft ſowol am
Bau- als Brennholtz/ als auch am Wildpret/
ein groſſes Capital liegt/ und ſowol Nutzens/ als
Luſtes halber/ ein mercklicher Theil ihres Einkommens
darauf beruhet/ als iſt auch vonnoͤthen/ ſowol wegen Er-
haltung/ als gebuͤhrlicher Verwaltung und Adminiſtri-
rung deſſelbigen/ verſtaͤndige Leute darauf zu halten/
die ſowol ihrer Herrſchafft (als auch dem gemeinen)
Nutzen/ und ihr eigen Gewiſſen bedencken/ dieſe werden
nun bey Fuͤrſtlichen hohen Perſonen Forſtmeiſter/ und
bey andern Herrſchafften Forſter genennet/ deren Amt
nun iſt auf die Waͤlder/ Forſt/ Holtzſtaͤtte/ Auen/
Wildbaͤhn/ Reißgejaider/ Berg und Thal/ auch Fiſch-
waſſer und Baͤche/ Acht zu geben/ niemanden ungebuͤhr-
lichen Eingriff/ ſowol mit Jagen als Holtzhauen zu thun
zu geſtatten/ auf die Forſtknechte/ Holtzhauer/ auf die
Wege/ damit keine neue gemacht/ die alten ausgebeſ-
ſert und erhalten werden/ auf die Vieh-Trifften/ damit
man keine Neuerungen aufbringe/ auf das Holtz Abge-
ben/ auf die Aſchen- und Kohlbrenner/ auch Schindel-
macher/ und auf alles und jedes Achtung zu geben/ der
Herrſchafft Aufnehmen zu befoͤrdern/ und deren Scha-
den zu verhuͤten; Nicht weniger muͤſſen ſie Obſicht hal-
ten/ damit die Unterthanen ihre Gehuͤltz nicht zu Scha-
den des Wildbahns aboͤden/ die dicken ungebuͤhrlich aus-
reuten/ damit die Marckſtein- und Grentzen-Baͤume
unverruckt und unbeſchaͤdigt verbleiben/ ſie ſolche Jaͤhr-
lich/ mit Zuziehung der Benachbarten/ bereiten/ beſich-
tigen/ was unkaͤnntlich und verdorben/ wieder erneuren/
wo ſtrittige oder gemeine Jagten ſind/ daß man dem Ge-
gentheil mit der Jagt-Anſtellung zuvorkomme/ ver-
ſchaffen; ſonderlich ſoll er auch die Wildpret-Schuͤtzen/
Fiſch-Dieb/ Holtzklauber/ Pechhauer/ Holtzmiſt-
Raͤcher/ Laubſtreiffer/ und dergleichen Geſindel auf-
treiben/ abſtellen/ ſtraffen und verjagen; ſo offt ein
Theil des Holtzes gemaiſſet und abgegeben wird/ ſolches
auszeichnen/ und darob ſeyn/ daß alles gebuͤhrlich/ or-
dentlich/ zu rechter Zeit/ und ohne Betrug/ angeſtellet
und vollbracht werde; Wann etwas vorfaͤllet/ das der
Herrſchafft alter Freyheit und Gerechtigkeit einigen Ab-
bruch und præjudicium zuziehen moͤchte/ ſolches nicht
zu verſchweigen/ nachzuſehen/ oder heimlich abzutheidi-
gen und zu handeln/ ſondern alſobald der Herꝛſchafft an-
zuzeigen/ uͤber alle und jede Gehuͤltz/ Grentzen/ Art des
Holtzes und Wildprets ein Regiſter zu halten/ was
Jaͤhrlich gejagt/ geſchoſſen/ gefangen wird/ aufzuzeich-
nen/ wie auch alle Straffen und Wandel/ die Jaͤger-
Recht/ auch den Forſtknechten einzubinden/ die Waͤl-
der offt und fleiſſig zu beſuchen/ und ihnen nachzuſpuͤh-
ren/ und auf ihr Thun und Laſſen Obſicht zu haben/ daß
in den Waͤldern und abgemaiſten Holtzſtaͤtten alles der
Ordnung nach/ mit abgeben/ verkauffen/ wegfuͤhren/
abraumen/ einfrieden und haͤgen geſchehe.
Auch daß die Jagten/ Vogelfang und Fiſchereyen
nicht zu verbottenen/ ſondern zu rechten anbefohlenen
Zeiten geſchehen/ die Beſtand-Verlaß zu rechter Zeit
verlie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/588 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/588>, abgerufen am 11.12.2023. |