Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] fürgelauffen/ daß der Kayser selbst mit sonderbarem Lust
zugesehen habe. Seines langen Lebens soll Ursach seyn/
daß er viel von den Gewächsen/ als Tannen/ Föhren/
Kranwethen geniesset/ die viel Salis conservativi und
Balsami vitalis in sich haben/ daher wird aus dem Ge-
weyhe/ Blut und Urin des Hirschens/ per artem Spa-
gyricam,
sehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen
Artzneyen gebraucht.

Das Geweyhe ist auch an ihnen unterschiedlich/
Spißhirschen werden sie genannt in ihrem andern Jahr/
im dritten Jahr haben sie/ wie du Fouilloux meldet/ vier/
sechs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder
zehen; im fünfften Jahr tragen sie 10 oder 12 Zincken;
im Sechsten Jahr 12/ 14 oder 16; und im siebenden
Jahr kriegen sie die Zincken/ so viel sie die Zeit ihres Le-
bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr
die Aeste oder Zincken keinen weitern Zusatz/ ausser
daß sie dicker und stärcker werden/ nachdem sie gute oder
schlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden müs-
sen; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun-
de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ so die
Frantzosen meules nennen/ wann es sich weit ausbrei-
tet/ viel Beulen und Knospen hat; item wann das
Geweyhe groß/ braunschwartz und pöperlecht ist/ auch
die zwey untersten Zincken nahend aneinander stehen;
auch wann das Geweyhe allenthalben sich weit vonein-
ander breitet/ sind alles Zeichen von einem alten Hir-
schen.

Bey uns in Oesterreich/ tritt der Hirsch meisten-
theils/ im Anfang des Septembris, in die Brunst/ daß
man an ihren Brüllen/ Röhren und Geschrey/ sonder-
lich wann schöne heitere stille Nächte sind/ leichtlich er-
kennen kan. Unsere Weidleute glauben/ wann der
Hirsch bey schönem Wetter die Brunst anfange/ so
währe solches beständig/ biß zu deren Ende/ welches 6/
7 oder 8 Wochen währet/ und sagen/ wie der Hirsch in
die Brunst tritt/ so gehet er wieder heraus. Wann er
in die Brunst tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und
Nacht mit nider gesencktem Haupt/ auf den Strassen
und Feldern/ wo er sich sonst des Tages nicht sehen läs-
set/ scheuhen sich offt so wenig vor den Leuten/ daß sie ih-
nen auch offt schwerlich aus dem Wege weichen/ ja sie
offt anlauffen; diß aber (wie Herr de Salnove berich-
tet) währet nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden
sie erst muthig das Wild zu suchen; ihre gröste Brunst
währet meistentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß
auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je älter
sie werden/ je brünstiger und begieriger werden sie/ sie
stossen und vertreiben die Jüngern alle beyseits/ deßwe-
gen sich dann offt harte und ernstliche Streit zwischen ih-
nen erheben/ biß der Schwächere dem Stärckern wei-
chen muß. Man hört sie offt auf eine Viertel Meil o-
der weiter des Nachts/ wann sie ihr Geweyhe zusam-
men schlagen/ die dabey anwesenden Stuck Wilde/ sehen
ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff-
Platz.

So bald ihre Lust fürüber/ eilen sie in die Bäche
und Lacken/ legen sich hinein/ und erfrischen sich also wie-
der; wann sie wieder heraus tretten/ stossen sie mit dem
Geweyhe wider die Erden/ werffen es übersich/ schreyen
und brunsten/ aus welcher Gröbe oder Laut der Stim-
me/ man auch die alten Hirschen von den jungen unter-
scheiden mag; auch schlagen die alten Hirschen viel tief-
[Spaltenumbruch] fer in die Erden/ daß man schier meynen solte/ es hätte
ein Schwein daselbst aufgewühlt/ da hingegen die Jun-
gen sie nur ein wenig aufstreiffen; die jungen Hirschen
brunsten später/ und erst/ wann die alten schon ihre
Brunst geendet haben.

Um diese Zeit sind sie zwar am leichtesten zu hinter-
gehen und zu schiessen/ weil sie aber von dieser Passion
angefochten sind/ und dabey wenig fressen/ fangen sie an
schlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen so gu-
ten Geschmack.

Nach der Brunst begeben sie sich in die Tieffe der
Wälder/ da sie nichts als bißweilen Eycheln so die wil-
den Schwein übergelassen/ oder Blätter von dem Ge-
sträuche/ das Kälten halber noch nicht abgefallen/ oder
bißweilen bey den Bronnenquellen Kressen fressen müs-
sen; sie sondern sich ab im Winter/ und bleiben die alten
Hirschen allein beysammen/ und die Spißhirschen bey dem
Wild/ suchen alsdann trockene Läger/ und wo viel dürre
Blätter ligend sind.

Jm September werden die Stuck Wilde gemei-
niglich trächtig/ und im Junio um S. Johanni beyläuf-
fig setzen sie ihre Kälber/ meistentheil eines/ bißweilen
auch zwey/ lieber nahend bey den Landstrassen/ als in den
Wäldern/ weil sie sich vor den Menschen weniger/ als
vor den Wölffen und Füchsen besorgen.

Sie schwimmen die Donau hin und wieder von ei-
ner Au zur andern; und wie Plinius schreibet/ so durch-
setzen sie schwimmend aus Cilicia das Meer biß in die Jn-
sul Cypern/ schwimmt allzeit der Stärckeste voran/ und
der müd worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf
auf des andern Rucken legend/ so etwan in einer so wei-
ten Reis wol seyn kan; in der Donau aber habe ich sie
offt hin und wieder schwimmend gesehen/ aber daß sie
die Köpfe aufeinander gelegt hätten/ niemals ausneh-
men können. Sie gebähren ihre Jungen im achten
Monat/ und verstecken solche in die dicken Gebüsche.

Es ist ein sonderlich lebhafftes Thier/ so das mensch-
liche Lebens-Ziel unglaublich weit übertrifft/ daher
etliche geglaubt/ ihr Fleisch offt in der Speise genossen/
solle langes Leben verursachen. Jn ihrem Haubt in-
wendig sollen Würme wachsen/ auch unter ihrer Zungen/
so doch nicht bey allen zu finden ist. Jhr Wildpret ist
trockener Eigenschafft/ treibt den Harn/ ist gut für das
Fieber. Hingegen vermeynt Avicenna, daß man das
viertägliche Fieber davon bekomme/ so zweiselsohne von
den Hirschen zu verstehen/ die zur Brunstzeit/ da ihr
Fleisch böcklend und ungesund ist/ geschossen werden.

Hirschenfaisch getrocknet und gepulvert/ soll wider
gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedörrt und
eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß.

Hirschen-Marck lindert die Schmertzen und Weh-
tagen der Glieder/ kühlet den vom heissen Wasser getha-
nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Geschwer;
im Clystirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver-
wundten Jngeweid/ in warmen Wasser eingenommen/
stillet es das Reissen und Grimmen.

Die Hirsch-Lunge mit samt der Gurgel geräuchert
und gepulvert/ in Hönig täglich gebraucht/ vertreibt die
alte langwührige Husten.

Der Hirschen Zehen aut virga, gedörrt/ in Was-
ser abgewaschen/ und das Wasser denen gegeben/ die
hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfür; gepul-
vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er-

weckt
H h h h

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] fuͤrgelauffen/ daß der Kayſer ſelbſt mit ſonderbarem Luſt
zugeſehen habe. Seines langen Lebens ſoll Urſach ſeyn/
daß er viel von den Gewaͤchſen/ als Tannen/ Foͤhren/
Kranwethen genieſſet/ die viel Salis conſervativi und
Balſami vitalis in ſich haben/ daher wird aus dem Ge-
weyhe/ Blut und Urin des Hirſchens/ per artem Spa-
gyricam,
ſehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen
Artzneyen gebraucht.

Das Geweyhe iſt auch an ihnen unterſchiedlich/
Spißhirſchen werden ſie genannt in ihrem andern Jahr/
im dritten Jahr haben ſie/ wie du Fouilloux meldet/ vier/
ſechs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder
zehen; im fuͤnfften Jahr tragen ſie 10 oder 12 Zincken;
im Sechſten Jahr 12/ 14 oder 16; und im ſiebenden
Jahr kriegen ſie die Zincken/ ſo viel ſie die Zeit ihres Le-
bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr
die Aeſte oder Zincken keinen weitern Zuſatz/ auſſer
daß ſie dicker und ſtaͤrcker werden/ nachdem ſie gute oder
ſchlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden muͤſ-
ſen; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun-
de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ ſo die
Frantzoſen meules nennen/ wann es ſich weit ausbrei-
tet/ viel Beulen und Knoſpen hat; item wann das
Geweyhe groß/ braunſchwartz und poͤperlecht iſt/ auch
die zwey unterſten Zincken nahend aneinander ſtehen;
auch wann das Geweyhe allenthalben ſich weit vonein-
ander breitet/ ſind alles Zeichen von einem alten Hir-
ſchen.

Bey uns in Oeſterreich/ tritt der Hirſch meiſten-
theils/ im Anfang des Septembris, in die Brunſt/ daß
man an ihren Bruͤllen/ Roͤhren und Geſchrey/ ſonder-
lich wann ſchoͤne heitere ſtille Naͤchte ſind/ leichtlich er-
kennen kan. Unſere Weidleute glauben/ wann der
Hirſch bey ſchoͤnem Wetter die Brunſt anfange/ ſo
waͤhre ſolches beſtaͤndig/ biß zu deren Ende/ welches 6/
7 oder 8 Wochen waͤhret/ und ſagen/ wie der Hirſch in
die Brunſt tritt/ ſo gehet er wieder heraus. Wann er
in die Brunſt tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und
Nacht mit nider geſencktem Haupt/ auf den Straſſen
und Feldern/ wo er ſich ſonſt des Tages nicht ſehen laͤſ-
ſet/ ſcheuhen ſich offt ſo wenig vor den Leuten/ daß ſie ih-
nen auch offt ſchwerlich aus dem Wege weichen/ ja ſie
offt anlauffen; diß aber (wie Herr de Salnove berich-
tet) waͤhret nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden
ſie erſt muthig das Wild zu ſuchen; ihre groͤſte Brunſt
waͤhret meiſtentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß
auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je aͤlter
ſie werden/ je bruͤnſtiger und begieriger werden ſie/ ſie
ſtoſſen und vertreiben die Juͤngern alle beyſeits/ deßwe-
gen ſich dann offt harte und ernſtliche Streit zwiſchen ih-
nen erheben/ biß der Schwaͤchere dem Staͤrckern wei-
chen muß. Man hoͤrt ſie offt auf eine Viertel Meil o-
der weiter des Nachts/ wann ſie ihr Geweyhe zuſam-
men ſchlagen/ die dabey anweſenden Stuck Wilde/ ſehen
ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff-
Platz.

So bald ihre Luſt fuͤruͤber/ eilen ſie in die Baͤche
und Lacken/ legen ſich hinein/ und erfriſchen ſich alſo wie-
der; wann ſie wieder heraus tretten/ ſtoſſen ſie mit dem
Geweyhe wider die Erden/ werffen es uͤberſich/ ſchreyen
und brunſten/ aus welcher Groͤbe oder Laut der Stim-
me/ man auch die alten Hirſchen von den jungen unter-
ſcheiden mag; auch ſchlagen die alten Hirſchen viel tief-
[Spaltenumbruch] fer in die Erden/ daß man ſchier meynen ſolte/ es haͤtte
ein Schwein daſelbſt aufgewuͤhlt/ da hingegen die Jun-
gen ſie nur ein wenig aufſtreiffen; die jungen Hirſchen
brunſten ſpaͤter/ und erſt/ wann die alten ſchon ihre
Brunſt geendet haben.

Um dieſe Zeit ſind ſie zwar am leichteſten zu hinter-
gehen und zu ſchieſſen/ weil ſie aber von dieſer Paſſion
angefochten ſind/ und dabey wenig freſſen/ fangen ſie an
ſchlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen ſo gu-
ten Geſchmack.

Nach der Brunſt begeben ſie ſich in die Tieffe der
Waͤlder/ da ſie nichts als bißweilen Eycheln ſo die wil-
den Schwein uͤbergelaſſen/ oder Blaͤtter von dem Ge-
ſtraͤuche/ das Kaͤlten halber noch nicht abgefallen/ oder
bißweilen bey den Bronnenquellen Kreſſen freſſen muͤſ-
ſen; ſie ſondern ſich ab im Winter/ und bleiben die alten
Hirſchen allein beyſam̃en/ und die Spißhirſchen bey dem
Wild/ ſuchen alsdann trockene Laͤger/ und wo viel duͤrre
Blaͤtter ligend ſind.

Jm September werden die Stuck Wilde gemei-
niglich traͤchtig/ und im Junio um S. Johanni beylaͤuf-
fig ſetzen ſie ihre Kaͤlber/ meiſtentheil eines/ bißweilen
auch zwey/ lieber nahend bey den Landſtraſſen/ als in den
Waͤldern/ weil ſie ſich vor den Menſchen weniger/ als
vor den Woͤlffen und Fuͤchſen beſorgen.

Sie ſchwimmen die Donau hin und wieder von ei-
ner Au zur andern; und wie Plinius ſchreibet/ ſo durch-
ſetzen ſie ſchwim̃end aus Ciliciâ das Meer biß in die Jn-
ſul Cypern/ ſchwimmt allzeit der Staͤrckeſte voran/ und
der muͤd worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf
auf des andern Rucken legend/ ſo etwan in einer ſo wei-
ten Reis wol ſeyn kan; in der Donau aber habe ich ſie
offt hin und wieder ſchwimmend geſehen/ aber daß ſie
die Koͤpfe aufeinander gelegt haͤtten/ niemals ausneh-
men koͤnnen. Sie gebaͤhren ihre Jungen im achten
Monat/ und verſtecken ſolche in die dicken Gebuͤſche.

Es iſt ein ſonderlich lebhafftes Thier/ ſo das menſch-
liche Lebens-Ziel unglaublich weit uͤbertrifft/ daher
etliche geglaubt/ ihr Fleiſch offt in der Speiſe genoſſen/
ſolle langes Leben verurſachen. Jn ihrem Haubt in-
wendig ſollen Wuͤrme wachſen/ auch unter ihrer Zungen/
ſo doch nicht bey allen zu finden iſt. Jhr Wildpret iſt
trockener Eigenſchafft/ treibt den Harn/ iſt gut fuͤr das
Fieber. Hingegen vermeynt Avicenna, daß man das
viertaͤgliche Fieber davon bekomme/ ſo zweiſelsohne von
den Hirſchen zu verſtehen/ die zur Brunſtzeit/ da ihr
Fleiſch boͤcklend und ungeſund iſt/ geſchoſſen werden.

Hirſchenfaiſch getrocknet und gepulvert/ ſoll wider
gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedoͤrrt und
eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß.

Hirſchen-Marck lindert die Schmertzen und Weh-
tagen der Glieder/ kuͤhlet den vom heiſſen Waſſer getha-
nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Geſchwer;
im Clyſtirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver-
wundten Jngeweid/ in warmen Waſſer eingenommen/
ſtillet es das Reiſſen und Grimmen.

Die Hirſch-Lunge mit ſamt der Gurgel geraͤuchert
und gepulvert/ in Hoͤnig taͤglich gebraucht/ vertreibt die
alte langwuͤhrige Huſten.

Der Hirſchen Zehen aut virga, gedoͤrꝛt/ in Waſ-
ſer abgewaſchen/ und das Waſſer denen gegeben/ die
hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfuͤr; gepul-
vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er-

weckt
❁ H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0627" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
fu&#x0364;rgelauffen/ daß der Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;onderbarem Lu&#x017F;t<lb/>
zuge&#x017F;ehen habe. Seines langen Lebens &#x017F;oll Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/<lb/>
daß er viel von den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ als Tannen/ Fo&#x0364;hren/<lb/>
Kranwethen genie&#x017F;&#x017F;et/ die viel <hi rendition="#aq">Salis con&#x017F;ervativi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Bal&#x017F;ami vitalis</hi> in &#x017F;ich haben/ daher wird aus dem Ge-<lb/>
weyhe/ Blut und Urin des Hir&#x017F;chens/ <hi rendition="#aq">per artem Spa-<lb/>
gyricam,</hi> &#x017F;ehr viel <hi rendition="#aq">Salis volatilis extrahi</hi>rt und zu vielen<lb/>
Artzneyen gebraucht.</p><lb/>
            <p>Das Geweyhe i&#x017F;t auch an ihnen unter&#x017F;chiedlich/<lb/>
Spißhir&#x017F;chen werden &#x017F;ie genannt in ihrem andern Jahr/<lb/>
im dritten Jahr haben &#x017F;ie/ wie <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> meldet/ vier/<lb/>
&#x017F;echs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder<lb/>
zehen; im fu&#x0364;nfften Jahr tragen &#x017F;ie 10 oder 12 Zincken;<lb/>
im Sech&#x017F;ten Jahr 12/ 14 oder 16; und im &#x017F;iebenden<lb/>
Jahr kriegen &#x017F;ie die Zincken/ &#x017F;o viel &#x017F;ie die Zeit ihres Le-<lb/>
bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr<lb/>
die Ae&#x017F;te oder Zincken keinen weitern Zu&#x017F;atz/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß &#x017F;ie dicker und &#x017F;ta&#x0364;rcker werden/ nachdem &#x017F;ie gute oder<lb/>
&#x017F;chlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun-<lb/>
de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ &#x017F;o die<lb/>
Frantzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">meules</hi> nennen/ wann es &#x017F;ich weit ausbrei-<lb/>
tet/ viel Beulen und Kno&#x017F;pen hat; item wann das<lb/>
Geweyhe groß/ braun&#x017F;chwartz und po&#x0364;perlecht i&#x017F;t/ auch<lb/>
die zwey unter&#x017F;ten Zincken nahend aneinander &#x017F;tehen;<lb/>
auch wann das Geweyhe allenthalben &#x017F;ich weit vonein-<lb/>
ander breitet/ &#x017F;ind alles Zeichen von einem alten Hir-<lb/>
&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Bey uns in Oe&#x017F;terreich/ tritt der Hir&#x017F;ch mei&#x017F;ten-<lb/>
theils/ im Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris,</hi> in die Brun&#x017F;t/ daß<lb/>
man an ihren Bru&#x0364;llen/ Ro&#x0364;hren und Ge&#x017F;chrey/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann &#x017F;cho&#x0364;ne heitere &#x017F;tille Na&#x0364;chte &#x017F;ind/ leichtlich er-<lb/>
kennen kan. Un&#x017F;ere Weidleute glauben/ wann der<lb/>
Hir&#x017F;ch bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter die Brun&#x017F;t anfange/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;hre &#x017F;olches be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ biß zu deren Ende/ welches 6/<lb/>
7 oder 8 Wochen wa&#x0364;hret/ und &#x017F;agen/ wie der Hir&#x017F;ch in<lb/>
die Brun&#x017F;t tritt/ &#x017F;o gehet er wieder heraus. Wann er<lb/>
in die Brun&#x017F;t tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und<lb/>
Nacht mit nider ge&#x017F;encktem Haupt/ auf den Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Feldern/ wo er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t des Tages nicht &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;cheuhen &#x017F;ich offt &#x017F;o wenig vor den Leuten/ daß &#x017F;ie ih-<lb/>
nen auch offt &#x017F;chwerlich aus dem Wege weichen/ ja &#x017F;ie<lb/>
offt anlauffen; diß aber (wie Herr <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> berich-<lb/>
tet) wa&#x0364;hret nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t muthig das Wild zu &#x017F;uchen; ihre gro&#x0364;&#x017F;te Brun&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;hret mei&#x017F;tentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß<lb/>
auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je a&#x0364;lter<lb/>
&#x017F;ie werden/ je bru&#x0364;n&#x017F;tiger und begieriger werden &#x017F;ie/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und vertreiben die Ju&#x0364;ngern alle bey&#x017F;eits/ deßwe-<lb/>
gen &#x017F;ich dann offt harte und ern&#x017F;tliche Streit zwi&#x017F;chen ih-<lb/>
nen erheben/ biß der Schwa&#x0364;chere dem Sta&#x0364;rckern wei-<lb/>
chen muß. Man ho&#x0364;rt &#x017F;ie offt auf eine Viertel Meil o-<lb/>
der weiter des Nachts/ wann &#x017F;ie ihr Geweyhe zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;chlagen/ die dabey anwe&#x017F;enden Stuck Wilde/ &#x017F;ehen<lb/>
ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff-<lb/>
Platz.</p><lb/>
            <p>So bald ihre Lu&#x017F;t fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ eilen &#x017F;ie in die Ba&#x0364;che<lb/>
und Lacken/ legen &#x017F;ich hinein/ und erfri&#x017F;chen &#x017F;ich al&#x017F;o wie-<lb/>
der; wann &#x017F;ie wieder heraus tretten/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit dem<lb/>
Geweyhe wider die Erden/ werffen es u&#x0364;ber&#x017F;ich/ &#x017F;chreyen<lb/>
und brun&#x017F;ten/ aus welcher Gro&#x0364;be oder Laut der Stim-<lb/>
me/ man auch die alten Hir&#x017F;chen von den jungen unter-<lb/>
&#x017F;cheiden mag; auch &#x017F;chlagen die alten Hir&#x017F;chen viel tief-<lb/><cb/>
fer in die Erden/ daß man &#x017F;chier meynen &#x017F;olte/ es ha&#x0364;tte<lb/>
ein Schwein da&#x017F;elb&#x017F;t aufgewu&#x0364;hlt/ da hingegen die Jun-<lb/>
gen &#x017F;ie nur ein wenig auf&#x017F;treiffen; die jungen Hir&#x017F;chen<lb/>
brun&#x017F;ten &#x017F;pa&#x0364;ter/ und er&#x017F;t/ wann die alten &#x017F;chon ihre<lb/>
Brun&#x017F;t geendet haben.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit &#x017F;ind &#x017F;ie zwar am leichte&#x017F;ten zu hinter-<lb/>
gehen und zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie aber von die&#x017F;er Pa&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
angefochten &#x017F;ind/ und dabey wenig fre&#x017F;&#x017F;en/ fangen &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;chlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen &#x017F;o gu-<lb/>
ten Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Nach der Brun&#x017F;t begeben &#x017F;ie &#x017F;ich in die Tieffe der<lb/>
Wa&#x0364;lder/ da &#x017F;ie nichts als bißweilen Eycheln &#x017F;o die wil-<lb/>
den Schwein u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;en/ oder Bla&#x0364;tter von dem Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uche/ das Ka&#x0364;lten halber noch nicht abgefallen/ oder<lb/>
bißweilen bey den Bronnenquellen Kre&#x017F;&#x017F;en fre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;ondern &#x017F;ich ab im Winter/ und bleiben die alten<lb/>
Hir&#x017F;chen allein bey&#x017F;am&#x0303;en/ und die Spißhir&#x017F;chen bey dem<lb/>
Wild/ &#x017F;uchen alsdann trockene La&#x0364;ger/ und wo viel du&#x0364;rre<lb/>
Bla&#x0364;tter ligend &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jm September werden die Stuck Wilde gemei-<lb/>
niglich tra&#x0364;chtig/ und im Junio um S. Johanni beyla&#x0364;uf-<lb/>
fig &#x017F;etzen &#x017F;ie ihre Ka&#x0364;lber/ mei&#x017F;tentheil eines/ bißweilen<lb/>
auch zwey/ lieber nahend bey den Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ als in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich vor den Men&#x017F;chen weniger/ als<lb/>
vor den Wo&#x0364;lffen und Fu&#x0364;ch&#x017F;en be&#x017F;orgen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;chwimmen die Donau hin und wieder von ei-<lb/>
ner Au zur andern; und wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibet/ &#x017F;o durch-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;chwim&#x0303;end aus <hi rendition="#aq">Ciliciâ</hi> das Meer biß in die Jn-<lb/>
&#x017F;ul Cypern/ &#x017F;chwimmt allzeit der Sta&#x0364;rcke&#x017F;te voran/ und<lb/>
der mu&#x0364;d worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf<lb/>
auf des andern Rucken legend/ &#x017F;o etwan in einer &#x017F;o wei-<lb/>
ten Reis wol &#x017F;eyn kan; in der Donau aber habe ich &#x017F;ie<lb/>
offt hin und wieder &#x017F;chwimmend ge&#x017F;ehen/ aber daß &#x017F;ie<lb/>
die Ko&#x0364;pfe aufeinander gelegt ha&#x0364;tten/ niemals ausneh-<lb/>
men ko&#x0364;nnen. Sie geba&#x0364;hren ihre Jungen im achten<lb/>
Monat/ und ver&#x017F;tecken &#x017F;olche in die dicken Gebu&#x0364;&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein &#x017F;onderlich lebhafftes Thier/ &#x017F;o das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Lebens-Ziel unglaublich weit u&#x0364;bertrifft/ daher<lb/>
etliche geglaubt/ ihr Flei&#x017F;ch offt in der Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;olle langes Leben verur&#x017F;achen. Jn ihrem Haubt in-<lb/>
wendig &#x017F;ollen Wu&#x0364;rme wach&#x017F;en/ auch unter ihrer Zungen/<lb/>
&#x017F;o doch nicht bey allen zu finden i&#x017F;t. Jhr Wildpret i&#x017F;t<lb/>
trockener Eigen&#x017F;chafft/ treibt den Harn/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r das<lb/>
Fieber. Hingegen vermeynt <hi rendition="#aq">Avicenna,</hi> daß man das<lb/>
vierta&#x0364;gliche Fieber davon bekomme/ &#x017F;o zwei&#x017F;elsohne von<lb/>
den Hir&#x017F;chen zu ver&#x017F;tehen/ die zur Brun&#x017F;tzeit/ da ihr<lb/>
Flei&#x017F;ch bo&#x0364;cklend und unge&#x017F;und i&#x017F;t/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Hir&#x017F;chenfai&#x017F;ch getrocknet und gepulvert/ &#x017F;oll wider<lb/>
gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedo&#x0364;rrt und<lb/>
eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß.</p><lb/>
            <p>Hir&#x017F;chen-Marck lindert die Schmertzen und Weh-<lb/>
tagen der Glieder/ ku&#x0364;hlet den vom hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er getha-<lb/>
nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Ge&#x017F;chwer;<lb/>
im Cly&#x017F;tirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver-<lb/>
wundten Jngeweid/ in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/<lb/>
&#x017F;tillet es das Rei&#x017F;&#x017F;en und Grimmen.</p><lb/>
            <p>Die Hir&#x017F;ch-Lunge mit &#x017F;amt der Gurgel gera&#x0364;uchert<lb/>
und gepulvert/ in Ho&#x0364;nig ta&#x0364;glich gebraucht/ vertreibt die<lb/>
alte langwu&#x0364;hrige Hu&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Der Hir&#x017F;chen Zehen <hi rendition="#aq">aut virga,</hi> gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er abgewa&#x017F;chen/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er denen gegeben/ die<lb/>
hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfu&#x0364;r; gepul-<lb/>
vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">weckt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0627] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. fuͤrgelauffen/ daß der Kayſer ſelbſt mit ſonderbarem Luſt zugeſehen habe. Seines langen Lebens ſoll Urſach ſeyn/ daß er viel von den Gewaͤchſen/ als Tannen/ Foͤhren/ Kranwethen genieſſet/ die viel Salis conſervativi und Balſami vitalis in ſich haben/ daher wird aus dem Ge- weyhe/ Blut und Urin des Hirſchens/ per artem Spa- gyricam, ſehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen Artzneyen gebraucht. Das Geweyhe iſt auch an ihnen unterſchiedlich/ Spißhirſchen werden ſie genannt in ihrem andern Jahr/ im dritten Jahr haben ſie/ wie du Fouilloux meldet/ vier/ ſechs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder zehen; im fuͤnfften Jahr tragen ſie 10 oder 12 Zincken; im Sechſten Jahr 12/ 14 oder 16; und im ſiebenden Jahr kriegen ſie die Zincken/ ſo viel ſie die Zeit ihres Le- bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr die Aeſte oder Zincken keinen weitern Zuſatz/ auſſer daß ſie dicker und ſtaͤrcker werden/ nachdem ſie gute oder ſchlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden muͤſ- ſen; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun- de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ ſo die Frantzoſen meules nennen/ wann es ſich weit ausbrei- tet/ viel Beulen und Knoſpen hat; item wann das Geweyhe groß/ braunſchwartz und poͤperlecht iſt/ auch die zwey unterſten Zincken nahend aneinander ſtehen; auch wann das Geweyhe allenthalben ſich weit vonein- ander breitet/ ſind alles Zeichen von einem alten Hir- ſchen. Bey uns in Oeſterreich/ tritt der Hirſch meiſten- theils/ im Anfang des Septembris, in die Brunſt/ daß man an ihren Bruͤllen/ Roͤhren und Geſchrey/ ſonder- lich wann ſchoͤne heitere ſtille Naͤchte ſind/ leichtlich er- kennen kan. Unſere Weidleute glauben/ wann der Hirſch bey ſchoͤnem Wetter die Brunſt anfange/ ſo waͤhre ſolches beſtaͤndig/ biß zu deren Ende/ welches 6/ 7 oder 8 Wochen waͤhret/ und ſagen/ wie der Hirſch in die Brunſt tritt/ ſo gehet er wieder heraus. Wann er in die Brunſt tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und Nacht mit nider geſencktem Haupt/ auf den Straſſen und Feldern/ wo er ſich ſonſt des Tages nicht ſehen laͤſ- ſet/ ſcheuhen ſich offt ſo wenig vor den Leuten/ daß ſie ih- nen auch offt ſchwerlich aus dem Wege weichen/ ja ſie offt anlauffen; diß aber (wie Herr de Salnove berich- tet) waͤhret nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden ſie erſt muthig das Wild zu ſuchen; ihre groͤſte Brunſt waͤhret meiſtentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je aͤlter ſie werden/ je bruͤnſtiger und begieriger werden ſie/ ſie ſtoſſen und vertreiben die Juͤngern alle beyſeits/ deßwe- gen ſich dann offt harte und ernſtliche Streit zwiſchen ih- nen erheben/ biß der Schwaͤchere dem Staͤrckern wei- chen muß. Man hoͤrt ſie offt auf eine Viertel Meil o- der weiter des Nachts/ wann ſie ihr Geweyhe zuſam- men ſchlagen/ die dabey anweſenden Stuck Wilde/ ſehen ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff- Platz. So bald ihre Luſt fuͤruͤber/ eilen ſie in die Baͤche und Lacken/ legen ſich hinein/ und erfriſchen ſich alſo wie- der; wann ſie wieder heraus tretten/ ſtoſſen ſie mit dem Geweyhe wider die Erden/ werffen es uͤberſich/ ſchreyen und brunſten/ aus welcher Groͤbe oder Laut der Stim- me/ man auch die alten Hirſchen von den jungen unter- ſcheiden mag; auch ſchlagen die alten Hirſchen viel tief- fer in die Erden/ daß man ſchier meynen ſolte/ es haͤtte ein Schwein daſelbſt aufgewuͤhlt/ da hingegen die Jun- gen ſie nur ein wenig aufſtreiffen; die jungen Hirſchen brunſten ſpaͤter/ und erſt/ wann die alten ſchon ihre Brunſt geendet haben. Um dieſe Zeit ſind ſie zwar am leichteſten zu hinter- gehen und zu ſchieſſen/ weil ſie aber von dieſer Paſſion angefochten ſind/ und dabey wenig freſſen/ fangen ſie an ſchlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen ſo gu- ten Geſchmack. Nach der Brunſt begeben ſie ſich in die Tieffe der Waͤlder/ da ſie nichts als bißweilen Eycheln ſo die wil- den Schwein uͤbergelaſſen/ oder Blaͤtter von dem Ge- ſtraͤuche/ das Kaͤlten halber noch nicht abgefallen/ oder bißweilen bey den Bronnenquellen Kreſſen freſſen muͤſ- ſen; ſie ſondern ſich ab im Winter/ und bleiben die alten Hirſchen allein beyſam̃en/ und die Spißhirſchen bey dem Wild/ ſuchen alsdann trockene Laͤger/ und wo viel duͤrre Blaͤtter ligend ſind. Jm September werden die Stuck Wilde gemei- niglich traͤchtig/ und im Junio um S. Johanni beylaͤuf- fig ſetzen ſie ihre Kaͤlber/ meiſtentheil eines/ bißweilen auch zwey/ lieber nahend bey den Landſtraſſen/ als in den Waͤldern/ weil ſie ſich vor den Menſchen weniger/ als vor den Woͤlffen und Fuͤchſen beſorgen. Sie ſchwimmen die Donau hin und wieder von ei- ner Au zur andern; und wie Plinius ſchreibet/ ſo durch- ſetzen ſie ſchwim̃end aus Ciliciâ das Meer biß in die Jn- ſul Cypern/ ſchwimmt allzeit der Staͤrckeſte voran/ und der muͤd worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf auf des andern Rucken legend/ ſo etwan in einer ſo wei- ten Reis wol ſeyn kan; in der Donau aber habe ich ſie offt hin und wieder ſchwimmend geſehen/ aber daß ſie die Koͤpfe aufeinander gelegt haͤtten/ niemals ausneh- men koͤnnen. Sie gebaͤhren ihre Jungen im achten Monat/ und verſtecken ſolche in die dicken Gebuͤſche. Es iſt ein ſonderlich lebhafftes Thier/ ſo das menſch- liche Lebens-Ziel unglaublich weit uͤbertrifft/ daher etliche geglaubt/ ihr Fleiſch offt in der Speiſe genoſſen/ ſolle langes Leben verurſachen. Jn ihrem Haubt in- wendig ſollen Wuͤrme wachſen/ auch unter ihrer Zungen/ ſo doch nicht bey allen zu finden iſt. Jhr Wildpret iſt trockener Eigenſchafft/ treibt den Harn/ iſt gut fuͤr das Fieber. Hingegen vermeynt Avicenna, daß man das viertaͤgliche Fieber davon bekomme/ ſo zweiſelsohne von den Hirſchen zu verſtehen/ die zur Brunſtzeit/ da ihr Fleiſch boͤcklend und ungeſund iſt/ geſchoſſen werden. Hirſchenfaiſch getrocknet und gepulvert/ ſoll wider gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedoͤrrt und eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß. Hirſchen-Marck lindert die Schmertzen und Weh- tagen der Glieder/ kuͤhlet den vom heiſſen Waſſer getha- nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Geſchwer; im Clyſtirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver- wundten Jngeweid/ in warmen Waſſer eingenommen/ ſtillet es das Reiſſen und Grimmen. Die Hirſch-Lunge mit ſamt der Gurgel geraͤuchert und gepulvert/ in Hoͤnig taͤglich gebraucht/ vertreibt die alte langwuͤhrige Huſten. Der Hirſchen Zehen aut virga, gedoͤrꝛt/ in Waſ- ſer abgewaſchen/ und das Waſſer denen gegeben/ die hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfuͤr; gepul- vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er- weckt ❁ H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/627
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/627>, abgerufen am 03.05.2024.