Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Die Hunde fürchten die Hund-Dächse viel ärger
als die Schwein-Dächse/ dann sie sind stärcker und bis-
siger/ stincken auch ärger/ deßwegen die Schlieffer nicht
so gern zu ihnen eingehen; diese sind auch an der Gur-
gel/ an der Nasen und Ohren zu erkennen/ die sind et-
was gelblicht/ wie an den Mardern/ sind auch an Haa-
ren schwärtzer/ hoch füssiger und hurtiger/ als die an-
dern; der Kopf ist in der Mitten schwartz/ und die Wan-
gen sind beederseits weißlicht.

Beederley Arten essen Fleisch/ greiffen auch das
Aas an/ und wo sie in einen Königlein-Garten kom-
men/ fressen sie die Jungen weg/ und thun grossen Scha-
den.

Mons. du Fouilloux sagt/ er habe gesehen/ daß sie
junge Spanfärcklein lebendig zu ihrer Hölen geschleppt/
sie fressen auch Hüner und Gänse; erstermeldter Author
sagt/ er habe einen Dachsen in die vier Jahr lang ge-
habt/ der sey kurtzweilig und fromm gewesen/ habe kein
anders Thier gebissen/ habe mit den jungen Hunden ge-
schertzt/ und die übrige Zeit geschlaffen; wann er ihm
geruffen/ sey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm
nachgefolgt/ wohin er gegangen sey.

Die Dachsen sind kalter Eigenschafft/ und wann
man sie in einer Cammer lässt/ wo ein Camin/ oder ei-
ne Glut ist/ legen sie sich hinein/ und verbrennen die Füs-
se/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Käse/ al-
lerley Obst/ Trauben/ Schelffen vom Obst; im Sum-
ma/ von allem/ was man ihnen geben will.

Jm Winter/ wann Schneewetter ist/ gehen sie sel-
ten aus ihren Geschleiffen; Es ist ihnen (sagt voriger
Author) lustig zuzusehen/ wann sie Stroh/ Farrenkraut/
Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zusammen
raffen/ und darnach mit ihren Füssen und Kopf fort-
schleppen/ und so viel/ als ein Mensch auf einmal unter
seinem Arm tragen möchte/ in ihr Geschleiff bringen;
Sie sind so arglistig/ wann sie die Hunde spühren nahe
[Spaltenumbruch] an ihnen zu seyn/ verstopfen sie ihrer Hölen Eingang mit
Erden/ und wann sie öffter an einem Ort angefallen und
belästigt werden/ weichen sie gar davon/ und suchen eine
andere sichere Herberge.

Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/
die bleiben in ihrem Geschleiff/ und wird einer von dem
andern ernähret; sie sterben auch von der Rauden/ deß-
wegen man die Schlieffer/ wann sie aus dem Geschleiff
kommen/ allzeit mit laulichtem Wasser und Seiffen ab-
waschen solle/ denen Kretzen vorzukommen/ die sonst ger-
ne bey ihnen ansetzen.

Wann ein Jahr das Obst wol gerahtet/ so wandern
ihm die Dachse von weitem zu/ die kan man des Nachts
mit Spührhunden und Rüden leichtlich bekommen;
wann er sonst nichts anders finden kan/ frisset er Käfer
und Würme.

Er trägt seine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon-
den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die
Haut ist dick/ und kan den Bissen und Reissen der Hun-
de leichtlich Widerstand thun/ die Nasen aber ist so
schwach/ daß sie von einem geringen Streich darauf
sterben müssen; sein Schmeer nimmt mit dem Monden
zu und ab.

Er macht ihm unterschiedliche Oeffnungen/ und nach
dem ein Wind gehet/ öffnet oder verschoppt er eines um
das andere.

Bruyerinus de re cibaria lib. 3. cap. 3. schreibt/ ihr
Fleisch sey gut zu essen/ sonderlich wann sie im Herbst ge-
fangen werden.

Das Dachsen-Schmaltz an die Haubt- oder
Barthaar gestrichen/ macht sie weiß und grau/ in der
Clystier gebraucht/ dienet sie wider den Sand; sein Blut
gedörrt/ soll wider die Pest und Aussatz gut seyn/ darzu
auch das distillirte Blut dienet.

Conradus Kunrath im andern Theil seiner Medul-
lae Destillatoriae Tractatu 27. fol.
310. beschreibet ein

Expe-
L l l l ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Die Hunde fuͤrchten die Hund-Daͤchſe viel aͤrger
als die Schwein-Daͤchſe/ dann ſie ſind ſtaͤrcker und biſ-
ſiger/ ſtincken auch aͤrger/ deßwegen die Schlieffer nicht
ſo gern zu ihnen eingehen; dieſe ſind auch an der Gur-
gel/ an der Naſen und Ohren zu erkennen/ die ſind et-
was gelblicht/ wie an den Mardern/ ſind auch an Haa-
ren ſchwaͤrtzer/ hoch fuͤſſiger und hurtiger/ als die an-
dern; der Kopf iſt in der Mitten ſchwartz/ und die Wan-
gen ſind beederſeits weißlicht.

Beederley Arten eſſen Fleiſch/ greiffen auch das
Aas an/ und wo ſie in einen Koͤniglein-Garten kom-
men/ freſſen ſie die Jungen weg/ und thun groſſen Scha-
den.

Monſ. du Fouilloux ſagt/ er habe geſehen/ daß ſie
junge Spanfaͤrcklein lebendig zu ihrer Hoͤlen geſchleppt/
ſie freſſen auch Huͤner und Gaͤnſe; erſtermeldter Author
ſagt/ er habe einen Dachſen in die vier Jahr lang ge-
habt/ der ſey kurtzweilig und fromm geweſen/ habe kein
anders Thier gebiſſen/ habe mit den jungen Hunden ge-
ſchertzt/ und die uͤbrige Zeit geſchlaffen; wann er ihm
geruffen/ ſey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm
nachgefolgt/ wohin er gegangen ſey.

Die Dachſen ſind kalter Eigenſchafft/ und wann
man ſie in einer Cammer laͤſſt/ wo ein Camin/ oder ei-
ne Glut iſt/ legen ſie ſich hinein/ und verbrennen die Fuͤſ-
ſe/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Kaͤſe/ al-
lerley Obſt/ Trauben/ Schelffen vom Obſt; im Sum-
ma/ von allem/ was man ihnen geben will.

Jm Winter/ wann Schneewetter iſt/ gehen ſie ſel-
ten aus ihren Geſchleiffen; Es iſt ihnen (ſagt voriger
Author) luſtig zuzuſehen/ wann ſie Stroh/ Farrenkraut/
Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zuſammen
raffen/ und darnach mit ihren Fuͤſſen und Kopf fort-
ſchleppen/ und ſo viel/ als ein Menſch auf einmal unter
ſeinem Arm tragen moͤchte/ in ihr Geſchleiff bringen;
Sie ſind ſo argliſtig/ wann ſie die Hunde ſpuͤhren nahe
[Spaltenumbruch] an ihnen zu ſeyn/ verſtopfen ſie ihrer Hoͤlen Eingang mit
Erden/ und wann ſie oͤffter an einem Ort angefallen und
belaͤſtigt werden/ weichen ſie gar davon/ und ſuchen eine
andere ſichere Herberge.

Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/
die bleiben in ihrem Geſchleiff/ und wird einer von dem
andern ernaͤhret; ſie ſterben auch von der Rauden/ deß-
wegen man die Schlieffer/ wann ſie aus dem Geſchleiff
kommen/ allzeit mit laulichtem Waſſer und Seiffen ab-
waſchen ſolle/ denen Kretzen vorzukommen/ die ſonſt ger-
ne bey ihnen anſetzen.

Wann ein Jahr das Obſt wol gerahtet/ ſo wandern
ihm die Dachſe von weitem zu/ die kan man des Nachts
mit Spuͤhrhunden und Ruͤden leichtlich bekommen;
wann er ſonſt nichts anders finden kan/ friſſet er Kaͤfer
und Wuͤrme.

Er traͤgt ſeine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon-
den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die
Haut iſt dick/ und kan den Biſſen und Reiſſen der Hun-
de leichtlich Widerſtand thun/ die Naſen aber iſt ſo
ſchwach/ daß ſie von einem geringen Streich darauf
ſterben muͤſſen; ſein Schmeer nimmt mit dem Monden
zu und ab.

Er macht ihm unterſchiedliche Oeffnungen/ und nach
dem ein Wind gehet/ oͤffnet oder verſchoppt er eines um
das andere.

Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap. 3. ſchreibt/ ihr
Fleiſch ſey gut zu eſſen/ ſonderlich wann ſie im Herbſt ge-
fangen werden.

Das Dachſen-Schmaltz an die Haubt- oder
Barthaar geſtrichen/ macht ſie weiß und grau/ in der
Clyſtier gebraucht/ dienet ſie wider den Sand; ſein Blut
gedoͤrrt/ ſoll wider die Peſt und Ausſatz gut ſeyn/ darzu
auch das diſtillirte Blut dienet.

Conradus Kunrath im andern Theil ſeiner Medul-
læ Deſtillatoriæ Tractatu 27. fol.
310. beſchreibet ein

Expe-
❁ L l l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0653" n="635"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Hunde fu&#x0364;rchten die Hund-Da&#x0364;ch&#x017F;e viel a&#x0364;rger<lb/>
als die Schwein-Da&#x0364;ch&#x017F;e/ dann &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rcker und bi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger/ &#x017F;tincken auch a&#x0364;rger/ deßwegen die Schlieffer nicht<lb/>
&#x017F;o gern zu ihnen eingehen; die&#x017F;e &#x017F;ind auch an der Gur-<lb/>
gel/ an der Na&#x017F;en und Ohren zu erkennen/ die &#x017F;ind et-<lb/>
was gelblicht/ wie an den Mardern/ &#x017F;ind auch an Haa-<lb/>
ren &#x017F;chwa&#x0364;rtzer/ hoch fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger und hurtiger/ als die an-<lb/>
dern; der Kopf i&#x017F;t in der Mitten &#x017F;chwartz/ und die Wan-<lb/>
gen &#x017F;ind beeder&#x017F;eits weißlicht.</p><lb/>
            <p>Beederley Arten e&#x017F;&#x017F;en Flei&#x017F;ch/ greiffen auch das<lb/>
Aas an/ und wo &#x017F;ie in einen Ko&#x0364;niglein-Garten kom-<lb/>
men/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Jungen weg/ und thun gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. du Fouilloux</hi> &#x017F;agt/ er habe ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie<lb/>
junge Spanfa&#x0364;rcklein lebendig zu ihrer Ho&#x0364;len ge&#x017F;chleppt/<lb/>
&#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en auch Hu&#x0364;ner und Ga&#x0364;n&#x017F;e; er&#x017F;termeldter <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/>
&#x017F;agt/ er habe einen Dach&#x017F;en in die vier Jahr lang ge-<lb/>
habt/ der &#x017F;ey kurtzweilig und fromm gewe&#x017F;en/ habe kein<lb/>
anders Thier gebi&#x017F;&#x017F;en/ habe mit den jungen Hunden ge-<lb/>
&#x017F;chertzt/ und die u&#x0364;brige Zeit ge&#x017F;chlaffen; wann er ihm<lb/>
geruffen/ &#x017F;ey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm<lb/>
nachgefolgt/ wohin er gegangen &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Die Dach&#x017F;en &#x017F;ind kalter Eigen&#x017F;chafft/ und wann<lb/>
man &#x017F;ie in einer Cammer la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ wo ein Camin/ oder ei-<lb/>
ne Glut i&#x017F;t/ legen &#x017F;ie &#x017F;ich hinein/ und verbrennen die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Ka&#x0364;&#x017F;e/ al-<lb/>
lerley Ob&#x017F;t/ Trauben/ Schelffen vom Ob&#x017F;t; im Sum-<lb/>
ma/ von allem/ was man ihnen geben will.</p><lb/>
            <p>Jm Winter/ wann Schneewetter i&#x017F;t/ gehen &#x017F;ie &#x017F;el-<lb/>
ten aus ihren Ge&#x017F;chleiffen; Es i&#x017F;t ihnen (&#x017F;agt voriger<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) lu&#x017F;tig zuzu&#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie Stroh/ Farrenkraut/<lb/>
Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zu&#x017F;ammen<lb/>
raffen/ und darnach mit ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Kopf fort-<lb/>
&#x017F;chleppen/ und &#x017F;o viel/ als ein Men&#x017F;ch auf einmal unter<lb/>
&#x017F;einem Arm tragen mo&#x0364;chte/ in ihr Ge&#x017F;chleiff bringen;<lb/>
Sie &#x017F;ind &#x017F;o argli&#x017F;tig/ wann &#x017F;ie die Hunde &#x017F;pu&#x0364;hren nahe<lb/><cb/>
an ihnen zu &#x017F;eyn/ ver&#x017F;topfen &#x017F;ie ihrer Ho&#x0364;len Eingang mit<lb/>
Erden/ und wann &#x017F;ie o&#x0364;ffter an einem Ort angefallen und<lb/>
bela&#x0364;&#x017F;tigt werden/ weichen &#x017F;ie gar davon/ und &#x017F;uchen eine<lb/>
andere &#x017F;ichere Herberge.</p><lb/>
            <p>Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/<lb/>
die bleiben in ihrem Ge&#x017F;chleiff/ und wird einer von dem<lb/>
andern erna&#x0364;hret; &#x017F;ie &#x017F;terben auch von der Rauden/ deß-<lb/>
wegen man die Schlieffer/ wann &#x017F;ie aus dem Ge&#x017F;chleiff<lb/>
kommen/ allzeit mit laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er und Seiffen ab-<lb/>
wa&#x017F;chen &#x017F;olle/ denen Kretzen vorzukommen/ die &#x017F;on&#x017F;t ger-<lb/>
ne bey ihnen an&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Wann ein Jahr das Ob&#x017F;t wol gerahtet/ &#x017F;o wandern<lb/>
ihm die Dach&#x017F;e von weitem zu/ die kan man des Nachts<lb/>
mit Spu&#x0364;hrhunden und Ru&#x0364;den leichtlich bekommen;<lb/>
wann er &#x017F;on&#x017F;t nichts anders finden kan/ fri&#x017F;&#x017F;et er Ka&#x0364;fer<lb/>
und Wu&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Er tra&#x0364;gt &#x017F;eine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon-<lb/>
den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die<lb/>
Haut i&#x017F;t dick/ und kan den Bi&#x017F;&#x017F;en und Rei&#x017F;&#x017F;en der Hun-<lb/>
de leichtlich Wider&#x017F;tand thun/ die Na&#x017F;en aber i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach/ daß &#x017F;ie von einem geringen Streich darauf<lb/>
&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ein Schmeer nimmt mit dem Monden<lb/>
zu und ab.</p><lb/>
            <p>Er macht ihm unter&#x017F;chiedliche Oeffnungen/ und nach<lb/>
dem ein Wind gehet/ o&#x0364;ffnet oder ver&#x017F;choppt er eines um<lb/>
das andere.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap.</hi> 3. &#x017F;chreibt/ ihr<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;ey gut zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie im Herb&#x017F;t ge-<lb/>
fangen werden.</p><lb/>
            <p>Das Dach&#x017F;en-Schmaltz an die Haubt- oder<lb/>
Barthaar ge&#x017F;trichen/ macht &#x017F;ie weiß und grau/ in der<lb/>
Cly&#x017F;tier gebraucht/ dienet &#x017F;ie wider den Sand; &#x017F;ein Blut<lb/>
gedo&#x0364;rrt/ &#x017F;oll wider die Pe&#x017F;t und Aus&#x017F;atz gut &#x017F;eyn/ darzu<lb/>
auch das di&#x017F;tillirte Blut dienet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Conradus Kunrath</hi> im andern Theil &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Medul-<lb/>
læ De&#x017F;tillatoriæ Tractatu 27. fol.</hi> 310. be&#x017F;chreibet ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Expe-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0653] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] Die Hunde fuͤrchten die Hund-Daͤchſe viel aͤrger als die Schwein-Daͤchſe/ dann ſie ſind ſtaͤrcker und biſ- ſiger/ ſtincken auch aͤrger/ deßwegen die Schlieffer nicht ſo gern zu ihnen eingehen; dieſe ſind auch an der Gur- gel/ an der Naſen und Ohren zu erkennen/ die ſind et- was gelblicht/ wie an den Mardern/ ſind auch an Haa- ren ſchwaͤrtzer/ hoch fuͤſſiger und hurtiger/ als die an- dern; der Kopf iſt in der Mitten ſchwartz/ und die Wan- gen ſind beederſeits weißlicht. Beederley Arten eſſen Fleiſch/ greiffen auch das Aas an/ und wo ſie in einen Koͤniglein-Garten kom- men/ freſſen ſie die Jungen weg/ und thun groſſen Scha- den. Monſ. du Fouilloux ſagt/ er habe geſehen/ daß ſie junge Spanfaͤrcklein lebendig zu ihrer Hoͤlen geſchleppt/ ſie freſſen auch Huͤner und Gaͤnſe; erſtermeldter Author ſagt/ er habe einen Dachſen in die vier Jahr lang ge- habt/ der ſey kurtzweilig und fromm geweſen/ habe kein anders Thier gebiſſen/ habe mit den jungen Hunden ge- ſchertzt/ und die uͤbrige Zeit geſchlaffen; wann er ihm geruffen/ ſey er wie ein Hund zu ihm kommen/ und ihm nachgefolgt/ wohin er gegangen ſey. Die Dachſen ſind kalter Eigenſchafft/ und wann man ſie in einer Cammer laͤſſt/ wo ein Camin/ oder ei- ne Glut iſt/ legen ſie ſich hinein/ und verbrennen die Fuͤſ- ſe/ man giebt ihnen Brod/ kleine Beinlein/ Kaͤſe/ al- lerley Obſt/ Trauben/ Schelffen vom Obſt; im Sum- ma/ von allem/ was man ihnen geben will. Jm Winter/ wann Schneewetter iſt/ gehen ſie ſel- ten aus ihren Geſchleiffen; Es iſt ihnen (ſagt voriger Author) luſtig zuzuſehen/ wann ſie Stroh/ Farrenkraut/ Laubwerck und dergleichen in einen Hauffen zuſammen raffen/ und darnach mit ihren Fuͤſſen und Kopf fort- ſchleppen/ und ſo viel/ als ein Menſch auf einmal unter ſeinem Arm tragen moͤchte/ in ihr Geſchleiff bringen; Sie ſind ſo argliſtig/ wann ſie die Hunde ſpuͤhren nahe an ihnen zu ſeyn/ verſtopfen ſie ihrer Hoͤlen Eingang mit Erden/ und wann ſie oͤffter an einem Ort angefallen und belaͤſtigt werden/ weichen ſie gar davon/ und ſuchen eine andere ſichere Herberge. Sie leben gar lang/ und werden bißweilen blind/ die bleiben in ihrem Geſchleiff/ und wird einer von dem andern ernaͤhret; ſie ſterben auch von der Rauden/ deß- wegen man die Schlieffer/ wann ſie aus dem Geſchleiff kommen/ allzeit mit laulichtem Waſſer und Seiffen ab- waſchen ſolle/ denen Kretzen vorzukommen/ die ſonſt ger- ne bey ihnen anſetzen. Wann ein Jahr das Obſt wol gerahtet/ ſo wandern ihm die Dachſe von weitem zu/ die kan man des Nachts mit Spuͤhrhunden und Ruͤden leichtlich bekommen; wann er ſonſt nichts anders finden kan/ friſſet er Kaͤfer und Wuͤrme. Er traͤgt ſeine Jungen/ wie der Fuchs/ drey Mon- den lang/ haben zwey/ bißweilen auch drey Junge/ die Haut iſt dick/ und kan den Biſſen und Reiſſen der Hun- de leichtlich Widerſtand thun/ die Naſen aber iſt ſo ſchwach/ daß ſie von einem geringen Streich darauf ſterben muͤſſen; ſein Schmeer nimmt mit dem Monden zu und ab. Er macht ihm unterſchiedliche Oeffnungen/ und nach dem ein Wind gehet/ oͤffnet oder verſchoppt er eines um das andere. Bruyerinus de re cibariâ lib. 3. cap. 3. ſchreibt/ ihr Fleiſch ſey gut zu eſſen/ ſonderlich wann ſie im Herbſt ge- fangen werden. Das Dachſen-Schmaltz an die Haubt- oder Barthaar geſtrichen/ macht ſie weiß und grau/ in der Clyſtier gebraucht/ dienet ſie wider den Sand; ſein Blut gedoͤrrt/ ſoll wider die Peſt und Ausſatz gut ſeyn/ darzu auch das diſtillirte Blut dienet. Conradus Kunrath im andern Theil ſeiner Medul- læ Deſtillatoriæ Tractatu 27. fol. 310. beſchreibet ein Expe- ❁ L l l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/653
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/653>, abgerufen am 27.04.2024.