Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Fleisch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt ist;
wann nun der Geyer mit seinen scharffen Augen sol-
ches etblicket/ lässet er sich herab/ sitzet darauf/ und
in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder
weichet/ kommt ihm die dardurch zusamm-gezogene
Mäschen an die Füsse/ und wird also gefangen/ doch
muß man nicht zu lang warten/ ihn auszulösen/ oder
todt zu schlagen/ sonst wann er Zeit hat/ arbeitet er
so lang/ biß er sich loß beisset/ solche unnütze Vögel
werden auch wol in einem mit langen Leimspindeln be-
steckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine
Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fischah-
ren einen Fisch/ und auf die Weyhen einen Frosch/ oder
angebundene Maus an einen Drath/ setzet/ wann nun
der Vogel darauf stösset/ verschlägt er sich. Doch
werden/ auf diese Weise/ mehr junge/ als alte Vögel
gesangen. Nicht weniger machen etliche diesen schad-
hafften Vögeln ohngefähr ein Eß-Teller weites Zäun-
lein/ umstecken es rings/ daß es mit spitzigen scharffen
Stacheln Spann-lang über das Zäunlein (so einen
Obst-Leeser/ damit man im Herbst Obst abbricht/ aber
allein die Zacken länger und spitziger sind/ gleich siehet)
ausraget/ und setzen einen weissen zahmen Vogel/
Henne oder Tauben darein/ daran stöst der Vogel/
daß er verwundt wird/ und meistes sterben und ver-
derben muß.

Bey uns werden die Habicht und Sperber fast
auf allen Feld-Tennen/ wo man Läuffer und Ruhr-
Vögel hat/ gefangen/ wann sie drauf stossen/ man muß
aber mit dem ziehen geschwind seyn/ und sie gleich im
Flug bestricken/ darzu sind die Schlegel und Gewicht-
Tenne am besten/ wegen der schnellen Zusammschla-
gung.

Sonsten aber werden die frembden und Bergfal-
cken auf solche Weise gefangen: Man schlägt an ei-
nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken
vorbey streichen/ so meistes auf grossen erhabenen Ber-
gen/ die oben kahl und ohne Bäume und Gesträuche
sind/ ein leichtzügiges Netz mit einer Wand aufge-
richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei-
nem Wald/ worinn sich dergleichen Raubvögel gern
aufzuhalten pflegen/ hernach setzt man eine Tauben/
die mit einem Leder angehalfftert ist/ auf die Ruhr/
die wird mit einer Regeschnur (wann man einen Fal-
cken in der nähe mercket) angezogen/ daß er solche sehen
kan/ so wird er bald auf sie stossen/ und also überzogen
werden.

Andere binden die Tauben an einen langen
Hasen-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchlö-
cherten Pflock gezogen wird/ doch muß dieser Pflock
sehr fest mitten in der Tennstatt eingeschlagen seyn/
daß ihn die Netze wol begreiffen mögen/ und nicht fehl
schlagen; wann sich nun ein Falck vernehmen lässet/
[Spaltenumbruch] wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend
dabey in einem Hüttlein liget/ angezogen/ daß die
Taube flattert/ und wann sie fliegen will/ wird ihr
die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß ersehend/
stöst gleich zu/ und fängt die Tauben entweder im
Flug oder sitzend/ und wann man siehet/ daß er sol-
che mit seinen Waffen recht anhält/ wird er von
dem Weidmann/ mit samt der Tauben (die er nicht
auslässet) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei-
net die Taube sey so starck/ daß sie ihn fortschleppe/
und hält sie desto stärcker/ biß er nahend an den
Pflock kommt/ da wird er überzogen und gefan-
gen.

Jm Strich/ sagt Joh. Conrad Aitinger/ wer-
den sie von etlichen Falckonierern also gefangen: Sie
machen an Ort und Ende/ wo diese Vögel ihren ge-
wöhnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die
haben jegliche in der Höhe ein Loch/ dardurch wird ein
sehr langes starckes Schnürlein/ darein ein mittlerer
Raubvogel/ als ein Baum-Fälcklein/ Sperber/
Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvögel/ und
dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim-
licher dicker zusammgebundener Busch von Tauben-
oder Rebhüner-Federn angemacht/ und zu des Raub-
vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Bühelein oder Berg-
lein von Rasen bereitet wird; wann nun der Weid-
mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal-
cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen
muß/ so flattern die Federn auch hin und wieder/
das scheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper-
ber einen Raub vor sich hätte/ und denselben verfolgte/
wann der wilde Vogel diß von ferne sihet/ gibt er
sich an den Ort nider/ da sind auf dreyen unterschied-
lichen Orten kleine Herde und Wände/ etwas weit
von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas näher
als der andere/ nach der Hütten gerichtet/ darauf
stehen Tauben und andere Vögel auf der Ruhr/
(Eulen und Nachtvögel sollen sonderlich gut seyn)
die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub-
vogel annahet/ und wann er darauf stösset/ wird er
mit den Wänden überzogen.

Andere setzen den Sperber mit dem Federspiel/ o-
der mit einen lebendigen Vogel/ zwischen der Wände/
die werden auf Annahung des Falckens gerüttelt/
wann er nun diesen schwachen Vogel/ seinen Raub
abzunehmen/ herab stösst/ wird er mit dem Netze
gefangen.

Etliche Jäger/ der Falcken Ankunfft desto leich-
ter zu vernehmen/ setzen einen Dorn-Träher Lanium
minorem
auf die Hütten/ oder ins Fenster/ der den
frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit
seinem Geschrey verräth.

Cap.
Y y y y

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Fleiſch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt iſt;
wann nun der Geyer mit ſeinen ſcharffen Augen ſol-
ches etblicket/ laͤſſet er ſich herab/ ſitzet darauf/ und
in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder
weichet/ kommt ihm die dardurch zuſamm-gezogene
Maͤſchen an die Fuͤſſe/ und wird alſo gefangen/ doch
muß man nicht zu lang warten/ ihn auszuloͤſen/ oder
todt zu ſchlagen/ ſonſt wann er Zeit hat/ arbeitet er
ſo lang/ biß er ſich loß beiſſet/ ſolche unnuͤtze Voͤgel
werden auch wol in einem mit langen Leimſpindeln be-
ſteckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine
Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fiſchah-
ren einen Fiſch/ und auf die Weyhen einen Froſch/ oder
angebundene Maus an einen Drath/ ſetzet/ wann nun
der Vogel darauf ſtoͤſſet/ verſchlaͤgt er ſich. Doch
werden/ auf dieſe Weiſe/ mehr junge/ als alte Voͤgel
geſangen. Nicht weniger machen etliche dieſen ſchad-
hafften Voͤgeln ohngefaͤhr ein Eß-Teller weites Zaͤun-
lein/ umſtecken es rings/ daß es mit ſpitzigen ſcharffen
Stacheln Spann-lang uͤber das Zaͤunlein (ſo einen
Obſt-Leeſer/ damit man im Herbſt Obſt abbricht/ aber
allein die Zacken laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich ſiehet)
ausraget/ und ſetzen einen weiſſen zahmen Vogel/
Henne oder Tauben darein/ daran ſtoͤſt der Vogel/
daß er verwundt wird/ und meiſtes ſterben und ver-
derben muß.

Bey uns werden die Habicht und Sperber faſt
auf allen Feld-Tennen/ wo man Laͤuffer und Ruhr-
Voͤgel hat/ gefangen/ wann ſie drauf ſtoſſen/ man muß
aber mit dem ziehen geſchwind ſeyn/ und ſie gleich im
Flug beſtricken/ darzu ſind die Schlegel und Gewicht-
Tenne am beſten/ wegen der ſchnellen Zuſammſchla-
gung.

Sonſten aber werden die frembden und Bergfal-
cken auf ſolche Weiſe gefangen: Man ſchlaͤgt an ei-
nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken
vorbey ſtreichen/ ſo meiſtes auf groſſen erhabenen Ber-
gen/ die oben kahl und ohne Baͤume und Geſtraͤuche
ſind/ ein leichtzuͤgiges Netz mit einer Wand aufge-
richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei-
nem Wald/ worinn ſich dergleichen Raubvoͤgel gern
aufzuhalten pflegen/ hernach ſetzt man eine Tauben/
die mit einem Leder angehalfftert iſt/ auf die Ruhr/
die wird mit einer Regeſchnur (wann man einen Fal-
cken in der naͤhe mercket) angezogen/ daß er ſolche ſehen
kan/ ſo wird er bald auf ſie ſtoſſen/ und alſo uͤberzogen
werden.

Andere binden die Tauben an einen langen
Haſen-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchloͤ-
cherten Pflock gezogen wird/ doch muß dieſer Pflock
ſehr feſt mitten in der Tennſtatt eingeſchlagen ſeyn/
daß ihn die Netze wol begreiffen moͤgen/ und nicht fehl
ſchlagen; wann ſich nun ein Falck vernehmen laͤſſet/
[Spaltenumbruch] wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend
dabey in einem Huͤttlein liget/ angezogen/ daß die
Taube flattert/ und wann ſie fliegen will/ wird ihr
die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß erſehend/
ſtoͤſt gleich zu/ und faͤngt die Tauben entweder im
Flug oder ſitzend/ und wann man ſiehet/ daß er ſol-
che mit ſeinen Waffen recht anhaͤlt/ wird er von
dem Weidmann/ mit ſamt der Tauben (die er nicht
auslaͤſſet) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei-
net die Taube ſey ſo ſtarck/ daß ſie ihn fortſchleppe/
und haͤlt ſie deſto ſtaͤrcker/ biß er nahend an den
Pflock kommt/ da wird er uͤberzogen und gefan-
gen.

Jm Strich/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ wer-
den ſie von etlichen Falckonierern alſo gefangen: Sie
machen an Ort und Ende/ wo dieſe Voͤgel ihren ge-
woͤhnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die
haben jegliche in der Hoͤhe ein Loch/ dardurch wird ein
ſehr langes ſtarckes Schnuͤrlein/ darein ein mittlerer
Raubvogel/ als ein Baum-Faͤlcklein/ Sperber/
Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvoͤgel/ und
dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim-
licher dicker zuſammgebundener Buſch von Tauben-
oder Rebhuͤner-Federn angemacht/ und zu des Raub-
vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Buͤhelein oder Berg-
lein von Raſen bereitet wird; wann nun der Weid-
mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal-
cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen
muß/ ſo flattern die Federn auch hin und wieder/
das ſcheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper-
ber einen Raub vor ſich haͤtte/ und denſelben verfolgte/
wann der wilde Vogel diß von ferne ſihet/ gibt er
ſich an den Ort nider/ da ſind auf dreyen unterſchied-
lichen Orten kleine Herde und Waͤnde/ etwas weit
von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas naͤher
als der andere/ nach der Huͤtten gerichtet/ darauf
ſtehen Tauben und andere Voͤgel auf der Ruhr/
(Eulen und Nachtvoͤgel ſollen ſonderlich gut ſeyn)
die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub-
vogel annahet/ und wann er darauf ſtoͤſſet/ wird er
mit den Waͤnden uͤberzogen.

Andere ſetzen den Sperber mit dem Federſpiel/ o-
der mit einen lebendigen Vogel/ zwiſchen der Waͤnde/
die werden auf Annahung des Falckens geruͤttelt/
wann er nun dieſen ſchwachen Vogel/ ſeinen Raub
abzunehmen/ herab ſtoͤſſt/ wird er mit dem Netze
gefangen.

Etliche Jaͤger/ der Falcken Ankunfft deſto leich-
ter zu vernehmen/ ſetzen einen Dorn-Traͤher Lanium
minorem
auf die Huͤtten/ oder ins Fenſter/ der den
frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit
ſeinem Geſchrey verraͤth.

Cap.
Y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0739" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Flei&#x017F;ch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt i&#x017F;t;<lb/>
wann nun der Geyer mit &#x017F;einen &#x017F;charffen Augen &#x017F;ol-<lb/>
ches etblicket/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ich herab/ &#x017F;itzet darauf/ und<lb/>
in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder<lb/>
weichet/ kommt ihm die dardurch zu&#x017F;amm-gezogene<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;chen an die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und wird al&#x017F;o gefangen/ doch<lb/>
muß man nicht zu lang warten/ ihn auszulo&#x0364;&#x017F;en/ oder<lb/>
todt zu &#x017F;chlagen/ &#x017F;on&#x017F;t wann er Zeit hat/ arbeitet er<lb/>
&#x017F;o lang/ biß er &#x017F;ich loß bei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olche unnu&#x0364;tze Vo&#x0364;gel<lb/>
werden auch wol in einem mit langen Leim&#x017F;pindeln be-<lb/>
&#x017F;teckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine<lb/>
Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fi&#x017F;chah-<lb/>
ren einen Fi&#x017F;ch/ und auf die Weyhen einen Fro&#x017F;ch/ oder<lb/>
angebundene Maus an einen Drath/ &#x017F;etzet/ wann nun<lb/>
der Vogel darauf &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ver&#x017F;chla&#x0364;gt er &#x017F;ich. Doch<lb/>
werden/ auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ mehr junge/ als alte Vo&#x0364;gel<lb/>
ge&#x017F;angen. Nicht weniger machen etliche die&#x017F;en &#x017F;chad-<lb/>
hafften Vo&#x0364;geln ohngefa&#x0364;hr ein Eß-Teller weites Za&#x0364;un-<lb/>
lein/ um&#x017F;tecken es rings/ daß es mit &#x017F;pitzigen &#x017F;charffen<lb/>
Stacheln Spann-lang u&#x0364;ber das Za&#x0364;unlein (&#x017F;o einen<lb/>
Ob&#x017F;t-Lee&#x017F;er/ damit man im Herb&#x017F;t Ob&#x017F;t abbricht/ aber<lb/>
allein die Zacken la&#x0364;nger und &#x017F;pitziger &#x017F;ind/ gleich &#x017F;iehet)<lb/>
ausraget/ und &#x017F;etzen einen wei&#x017F;&#x017F;en zahmen Vogel/<lb/>
Henne oder Tauben darein/ daran &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t der Vogel/<lb/>
daß er verwundt wird/ und mei&#x017F;tes &#x017F;terben und ver-<lb/>
derben muß.</p><lb/>
            <p>Bey uns werden die Habicht und Sperber fa&#x017F;t<lb/>
auf allen Feld-Tennen/ wo man La&#x0364;uffer und Ruhr-<lb/>
Vo&#x0364;gel hat/ gefangen/ wann &#x017F;ie drauf &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ man muß<lb/>
aber mit dem ziehen ge&#x017F;chwind &#x017F;eyn/ und &#x017F;ie gleich im<lb/>
Flug be&#x017F;tricken/ darzu &#x017F;ind die Schlegel und Gewicht-<lb/>
Tenne am be&#x017F;ten/ wegen der &#x017F;chnellen Zu&#x017F;amm&#x017F;chla-<lb/>
gung.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten aber werden die frembden und Bergfal-<lb/>
cken auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e gefangen: Man &#x017F;chla&#x0364;gt an ei-<lb/>
nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken<lb/>
vorbey &#x017F;treichen/ &#x017F;o mei&#x017F;tes auf gro&#x017F;&#x017F;en erhabenen Ber-<lb/>
gen/ die oben kahl und ohne Ba&#x0364;ume und Ge&#x017F;tra&#x0364;uche<lb/>
&#x017F;ind/ ein leichtzu&#x0364;giges Netz mit einer Wand aufge-<lb/>
richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei-<lb/>
nem Wald/ worinn &#x017F;ich dergleichen Raubvo&#x0364;gel gern<lb/>
aufzuhalten pflegen/ hernach &#x017F;etzt man eine Tauben/<lb/>
die mit einem Leder angehalfftert i&#x017F;t/ auf die Ruhr/<lb/>
die wird mit einer Rege&#x017F;chnur (wann man einen Fal-<lb/>
cken in der na&#x0364;he mercket) angezogen/ daß er &#x017F;olche &#x017F;ehen<lb/>
kan/ &#x017F;o wird er bald auf &#x017F;ie &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o u&#x0364;berzogen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Andere binden die Tauben an einen langen<lb/>
Ha&#x017F;en-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchlo&#x0364;-<lb/>
cherten Pflock gezogen wird/ doch muß die&#x017F;er Pflock<lb/>
&#x017F;ehr fe&#x017F;t mitten in der Tenn&#x017F;tatt einge&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/<lb/>
daß ihn die Netze wol begreiffen mo&#x0364;gen/ und nicht fehl<lb/>
&#x017F;chlagen; wann &#x017F;ich nun ein Falck vernehmen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/><cb/>
wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend<lb/>
dabey in einem Hu&#x0364;ttlein liget/ angezogen/ daß die<lb/>
Taube flattert/ und wann &#x017F;ie fliegen will/ wird ihr<lb/>
die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß er&#x017F;ehend/<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t gleich zu/ und fa&#x0364;ngt die Tauben entweder im<lb/>
Flug oder &#x017F;itzend/ und wann man &#x017F;iehet/ daß er &#x017F;ol-<lb/>
che mit &#x017F;einen Waffen recht anha&#x0364;lt/ wird er von<lb/>
dem Weidmann/ mit &#x017F;amt der Tauben (die er nicht<lb/>
ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei-<lb/>
net die Taube &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie ihn fort&#x017F;chleppe/<lb/>
und ha&#x0364;lt &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker/ biß er nahend an den<lb/>
Pflock kommt/ da wird er u&#x0364;berzogen und gefan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Jm Strich/ &#x017F;agt Joh. Conrad Aitinger/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie von etlichen Falckonierern al&#x017F;o gefangen: Sie<lb/>
machen an Ort und Ende/ wo die&#x017F;e Vo&#x0364;gel ihren ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die<lb/>
haben jegliche in der Ho&#x0364;he ein Loch/ dardurch wird ein<lb/>
&#x017F;ehr langes &#x017F;tarckes Schnu&#x0364;rlein/ darein ein mittlerer<lb/>
Raubvogel/ als ein Baum-Fa&#x0364;lcklein/ Sperber/<lb/>
Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvo&#x0364;gel/ und<lb/>
dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim-<lb/>
licher dicker zu&#x017F;ammgebundener Bu&#x017F;ch von Tauben-<lb/>
oder Rebhu&#x0364;ner-Federn angemacht/ und zu des Raub-<lb/>
vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Bu&#x0364;helein oder Berg-<lb/>
lein von Ra&#x017F;en bereitet wird; wann nun der Weid-<lb/>
mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal-<lb/>
cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen<lb/>
muß/ &#x017F;o flattern die Federn auch hin und wieder/<lb/>
das &#x017F;cheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper-<lb/>
ber einen Raub vor &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ und den&#x017F;elben verfolgte/<lb/>
wann der wilde Vogel diß von ferne &#x017F;ihet/ gibt er<lb/>
&#x017F;ich an den Ort nider/ da &#x017F;ind auf dreyen unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Orten kleine Herde und Wa&#x0364;nde/ etwas weit<lb/>
von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas na&#x0364;her<lb/>
als der andere/ nach der Hu&#x0364;tten gerichtet/ darauf<lb/>
&#x017F;tehen Tauben und andere Vo&#x0364;gel auf der Ruhr/<lb/>
(Eulen und Nachtvo&#x0364;gel &#x017F;ollen &#x017F;onderlich gut &#x017F;eyn)<lb/>
die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub-<lb/>
vogel annahet/ und wann er darauf &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird er<lb/>
mit den Wa&#x0364;nden u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;etzen den Sperber mit dem Feder&#x017F;piel/ o-<lb/>
der mit einen lebendigen Vogel/ zwi&#x017F;chen der Wa&#x0364;nde/<lb/>
die werden auf Annahung des Falckens geru&#x0364;ttelt/<lb/>
wann er nun die&#x017F;en &#x017F;chwachen Vogel/ &#x017F;einen Raub<lb/>
abzunehmen/ herab &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ wird er mit dem Netze<lb/>
gefangen.</p><lb/>
            <p>Etliche Ja&#x0364;ger/ der Falcken Ankunfft de&#x017F;to leich-<lb/>
ter zu vernehmen/ &#x017F;etzen einen Dorn-Tra&#x0364;her <hi rendition="#aq">Lanium<lb/>
minorem</hi> auf die Hu&#x0364;tten/ oder ins Fen&#x017F;ter/ der den<lb/>
frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit<lb/>
&#x017F;einem Ge&#x017F;chrey verra&#x0364;th.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#fr">Y y y y</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0739] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Fleiſch/ das gleichesfalls in die Erden eingepfalt iſt; wann nun der Geyer mit ſeinen ſcharffen Augen ſol- ches etblicket/ laͤſſet er ſich herab/ ſitzet darauf/ und in dem ers loß zu ziehen trachtet/ und hin und wieder weichet/ kommt ihm die dardurch zuſamm-gezogene Maͤſchen an die Fuͤſſe/ und wird alſo gefangen/ doch muß man nicht zu lang warten/ ihn auszuloͤſen/ oder todt zu ſchlagen/ ſonſt wann er Zeit hat/ arbeitet er ſo lang/ biß er ſich loß beiſſet/ ſolche unnuͤtze Voͤgel werden auch wol in einem mit langen Leimſpindeln be- ſteckten Reiff gefangen/ in deren Mitten man eine Tauben/ Hun/ oder was man will/ auf die Fiſchah- ren einen Fiſch/ und auf die Weyhen einen Froſch/ oder angebundene Maus an einen Drath/ ſetzet/ wann nun der Vogel darauf ſtoͤſſet/ verſchlaͤgt er ſich. Doch werden/ auf dieſe Weiſe/ mehr junge/ als alte Voͤgel geſangen. Nicht weniger machen etliche dieſen ſchad- hafften Voͤgeln ohngefaͤhr ein Eß-Teller weites Zaͤun- lein/ umſtecken es rings/ daß es mit ſpitzigen ſcharffen Stacheln Spann-lang uͤber das Zaͤunlein (ſo einen Obſt-Leeſer/ damit man im Herbſt Obſt abbricht/ aber allein die Zacken laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich ſiehet) ausraget/ und ſetzen einen weiſſen zahmen Vogel/ Henne oder Tauben darein/ daran ſtoͤſt der Vogel/ daß er verwundt wird/ und meiſtes ſterben und ver- derben muß. Bey uns werden die Habicht und Sperber faſt auf allen Feld-Tennen/ wo man Laͤuffer und Ruhr- Voͤgel hat/ gefangen/ wann ſie drauf ſtoſſen/ man muß aber mit dem ziehen geſchwind ſeyn/ und ſie gleich im Flug beſtricken/ darzu ſind die Schlegel und Gewicht- Tenne am beſten/ wegen der ſchnellen Zuſammſchla- gung. Sonſten aber werden die frembden und Bergfal- cken auf ſolche Weiſe gefangen: Man ſchlaͤgt an ei- nem Ort/ wo man weiß/ daß dergleichen Falcken vorbey ſtreichen/ ſo meiſtes auf groſſen erhabenen Ber- gen/ die oben kahl und ohne Baͤume und Geſtraͤuche ſind/ ein leichtzuͤgiges Netz mit einer Wand aufge- richtet: Oder auch wol in der Ebene/ nahend bey ei- nem Wald/ worinn ſich dergleichen Raubvoͤgel gern aufzuhalten pflegen/ hernach ſetzt man eine Tauben/ die mit einem Leder angehalfftert iſt/ auf die Ruhr/ die wird mit einer Regeſchnur (wann man einen Fal- cken in der naͤhe mercket) angezogen/ daß er ſolche ſehen kan/ ſo wird er bald auf ſie ſtoſſen/ und alſo uͤberzogen werden. Andere binden die Tauben an einen langen Haſen-Zwirn oder Schnur/ die durch einen durchloͤ- cherten Pflock gezogen wird/ doch muß dieſer Pflock ſehr feſt mitten in der Tennſtatt eingeſchlagen ſeyn/ daß ihn die Netze wol begreiffen moͤgen/ und nicht fehl ſchlagen; wann ſich nun ein Falck vernehmen laͤſſet/ wird an der Schnur vom Weidmann/ der nahend dabey in einem Huͤttlein liget/ angezogen/ daß die Taube flattert/ und wann ſie fliegen will/ wird ihr die Schnur nachgegeben/ der Falck nun diß erſehend/ ſtoͤſt gleich zu/ und faͤngt die Tauben entweder im Flug oder ſitzend/ und wann man ſiehet/ daß er ſol- che mit ſeinen Waffen recht anhaͤlt/ wird er von dem Weidmann/ mit ſamt der Tauben (die er nicht auslaͤſſet) gemach gegen dem Pflock gezogen/ er mei- net die Taube ſey ſo ſtarck/ daß ſie ihn fortſchleppe/ und haͤlt ſie deſto ſtaͤrcker/ biß er nahend an den Pflock kommt/ da wird er uͤberzogen und gefan- gen. Jm Strich/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ wer- den ſie von etlichen Falckonierern alſo gefangen: Sie machen an Ort und Ende/ wo dieſe Voͤgel ihren ge- woͤhnlichen Strich haben/ zwo hohe Stangen/ die haben jegliche in der Hoͤhe ein Loch/ dardurch wird ein ſehr langes ſtarckes Schnuͤrlein/ darein ein mittlerer Raubvogel/ als ein Baum-Faͤlcklein/ Sperber/ Sprintzen oder dergleichen kleine Raubvoͤgel/ und dann 3 oder 4 Klaffter oberhalb des Vogels ein zim- licher dicker zuſammgebundener Buſch von Tauben- oder Rebhuͤner-Federn angemacht/ und zu des Raub- vogels Sitz/ ein etwas erhabenes Buͤhelein oder Berg- lein von Raſen bereitet wird; wann nun der Weid- mann die Schnur (wofern er einen kommenden Fal- cken vermerckt) aufzucket/ und der Sperber fliegen muß/ ſo flattern die Federn auch hin und wieder/ das ſcheinet alsdann von ferne/ als ob der Sper- ber einen Raub vor ſich haͤtte/ und denſelben verfolgte/ wann der wilde Vogel diß von ferne ſihet/ gibt er ſich an den Ort nider/ da ſind auf dreyen unterſchied- lichen Orten kleine Herde und Waͤnde/ etwas weit von den Stangen/ und allzeit ein Herd etwas naͤher als der andere/ nach der Huͤtten gerichtet/ darauf ſtehen Tauben und andere Voͤgel auf der Ruhr/ (Eulen und Nachtvoͤgel ſollen ſonderlich gut ſeyn) die werden alsdann gereget/ wann der wilde Raub- vogel annahet/ und wann er darauf ſtoͤſſet/ wird er mit den Waͤnden uͤberzogen. Andere ſetzen den Sperber mit dem Federſpiel/ o- der mit einen lebendigen Vogel/ zwiſchen der Waͤnde/ die werden auf Annahung des Falckens geruͤttelt/ wann er nun dieſen ſchwachen Vogel/ ſeinen Raub abzunehmen/ herab ſtoͤſſt/ wird er mit dem Netze gefangen. Etliche Jaͤger/ der Falcken Ankunfft deſto leich- ter zu vernehmen/ ſetzen einen Dorn-Traͤher Lanium minorem auf die Huͤtten/ oder ins Fenſter/ der den frembden Vogel unglaublich weit vernimmt und mit ſeinem Geſchrey verraͤth. Cap. ❁ Y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/739
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/739>, abgerufen am 29.04.2024.