Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ner diesem offnen Grab. -- Ist es nicht
höchstmerkwürdig und ein neuer Be-
weis unsers vorigen Satzes, dass gerade
da die Sterblichkeit am schrecklichsten
ist, wo der Mensch sich am weitesten
von der Natur entfernt, wo die heilig-
sten Gesetze der Natur zu Boden getre-
ten, und ihre ersten festesten Bande zer-
rissen werden? Da, wo der Mensch
sich im eigentlichsten Verstande unters
Vieh erniedrigt, hier das Kind von der
Brust der Mutter reisst, und es Mieth-
lingen hülflos überlässt, dort den Bru-
der vom Bruder, von seiner Heimath,
von seinem vaterländischen Boden
trennt, ihn auf einen fremden ungesun-
den Boden verpflanzt, und ihn da ohne
Hofnung, ohne Trost, ohne Freude,
mit der beständigen Sehnsucht nach den
Hinterlassenen im Herzen, unter den
härtesten Arbeiten zu Tode peinigt. --
Ich kenne keine Seuche, keine Landpla-
ge, keine Lage der Menschheit, weder
in der alten noch neuern Zeit, wo die
Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,

ner dieſem offnen Grab. — Iſt es nicht
höchſtmerkwürdig und ein neuer Be-
weis unſers vorigen Satzes, daſs gerade
da die Sterblichkeit am ſchrecklichſten
iſt, wo der Menſch ſich am weiteſten
von der Natur entfernt, wo die heilig-
ſten Geſetze der Natur zu Boden getre-
ten, und ihre erſten feſteſten Bande zer-
riſſen werden? Da, wo der Menſch
ſich im eigentlichſten Verſtande unters
Vieh erniedrigt, hier das Kind von der
Bruſt der Mutter reiſst, und es Mieth-
lingen hülflos überläſst, dort den Bru-
der vom Bruder, von ſeiner Heimath,
von ſeinem vaterländiſchen Boden
trennt, ihn auf einen fremden ungeſun-
den Boden verpflanzt, und ihn da ohne
Hofnung, ohne Troſt, ohne Freude,
mit der beſtändigen Sehnſucht nach den
Hinterlaſſenen im Herzen, unter den
härteſten Arbeiten zu Tode peinigt. —
Ich kenne keine Seuche, keine Landpla-
ge, keine Lage der Menſchheit, weder
in der alten noch neuern Zeit, wo die
Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="199"/>
ner die&#x017F;em offnen Grab. &#x2014; I&#x017F;t es nicht<lb/>
höch&#x017F;tmerkwürdig und ein neuer Be-<lb/>
weis un&#x017F;ers vorigen Satzes, da&#x017F;s gerade<lb/>
da die Sterblichkeit am &#x017F;chrecklich&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, wo der Men&#x017F;ch &#x017F;ich am weite&#x017F;ten<lb/>
von der Natur entfernt, wo die heilig-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;etze der Natur zu Boden getre-<lb/>
ten, und ihre er&#x017F;ten fe&#x017F;te&#x017F;ten Bande zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en werden? Da, wo der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande unters<lb/>
Vieh erniedrigt, hier das Kind von der<lb/>
Bru&#x017F;t der Mutter rei&#x017F;st, und es Mieth-<lb/>
lingen hülflos überlä&#x017F;st, dort den Bru-<lb/>
der vom Bruder, von &#x017F;einer Heimath,<lb/>
von &#x017F;einem vaterländi&#x017F;chen Boden<lb/>
trennt, ihn auf einen fremden unge&#x017F;un-<lb/>
den Boden verpflanzt, und ihn da ohne<lb/>
Hofnung, ohne Tro&#x017F;t, ohne Freude,<lb/>
mit der be&#x017F;tändigen Sehn&#x017F;ucht nach den<lb/>
Hinterla&#x017F;&#x017F;enen im Herzen, unter den<lb/>
härte&#x017F;ten Arbeiten zu Tode peinigt. &#x2014;<lb/>
Ich kenne keine Seuche, keine Landpla-<lb/>
ge, keine Lage der Men&#x017F;chheit, weder<lb/>
in der alten noch neuern Zeit, wo die<lb/>
Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0227] ner dieſem offnen Grab. — Iſt es nicht höchſtmerkwürdig und ein neuer Be- weis unſers vorigen Satzes, daſs gerade da die Sterblichkeit am ſchrecklichſten iſt, wo der Menſch ſich am weiteſten von der Natur entfernt, wo die heilig- ſten Geſetze der Natur zu Boden getre- ten, und ihre erſten feſteſten Bande zer- riſſen werden? Da, wo der Menſch ſich im eigentlichſten Verſtande unters Vieh erniedrigt, hier das Kind von der Bruſt der Mutter reiſst, und es Mieth- lingen hülflos überläſst, dort den Bru- der vom Bruder, von ſeiner Heimath, von ſeinem vaterländiſchen Boden trennt, ihn auf einen fremden ungeſun- den Boden verpflanzt, und ihn da ohne Hofnung, ohne Troſt, ohne Freude, mit der beſtändigen Sehnſucht nach den Hinterlaſſenen im Herzen, unter den härteſten Arbeiten zu Tode peinigt. — Ich kenne keine Seuche, keine Landpla- ge, keine Lage der Menſchheit, weder in der alten noch neuern Zeit, wo die Sterblichkeit den Grad erreicht hätte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/227
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/227>, abgerufen am 06.05.2024.