Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende fliessen hier wieder zusammen.
Meine Beweise sind folgende: Zuerst
kann der Mensch keine Empfindung
vom Sterben haben, denn Sterben heisst
nichts anders als die Lebenskraft verlie-
ren, und diese ists eben, wodurch die
Seele ihren Körper empfindet; in dem-
selben Verhältniss also, als sich die Le-
benskraft verliert, verliert sich auch die
Empfindungskraft und das Bewusstseyn;
und wir können das Leben nicht verlie-
ren, ohne zugleich oder noch eher (denn
es gehören dazu zartere Organe) auch
das Gefühl des Lebens zu verlieren.
Und dann lehrt es auch die Erfarung.
Alle die, welche den ersten Grad des
Todes erlitten und wieder zum Leben
zurückgerufen wurden, versichern ein-
stimmig, dass sie nichts vom Sterben ge-
fühlt haben, sondern in Ohnmacht, in
Bewusstlosigkeit versunken sind. --
Man lasse sich nicht durch die Zuckun-
gen, das Röcheln, die scheinbare Todes-
angst irre machen, die man bey man-
chen Sterbenden sieht. Diese Zufälle sind

Ende flieſsen hier wieder zuſammen.
Meine Beweiſe ſind folgende: Zuerſt
kann der Menſch keine Empfindung
vom Sterben haben, denn Sterben heiſst
nichts anders als die Lebenskraft verlie-
ren, und dieſe iſts eben, wodurch die
Seele ihren Körper empfindet; in dem-
ſelben Verhältniſs alſo, als ſich die Le-
benskraft verliert, verliert ſich auch die
Empfindungskraft und das Bewuſstſeyn;
und wir können das Leben nicht verlie-
ren, ohne zugleich oder noch eher (denn
es gehören dazu zartere Organe) auch
das Gefühl des Lebens zu verlieren.
Und dann lehrt es auch die Erfarung.
Alle die, welche den erſten Grad des
Todes erlitten und wieder zum Leben
zurückgerufen wurden, verſichern ein-
ſtimmig, daſs ſie nichts vom Sterben ge-
fühlt haben, ſondern in Ohnmacht, in
Bewuſstloſigkeit verſunken ſind. —
Man laſſe ſich nicht durch die Zuckun-
gen, das Röcheln, die ſcheinbare Todes-
angſt irre machen, die man bey man-
chen Sterbenden ſieht. Dieſe Zufälle ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="398"/>
Ende flie&#x017F;sen hier wieder zu&#x017F;ammen.<lb/>
Meine Bewei&#x017F;e &#x017F;ind folgende: Zuer&#x017F;t<lb/>
kann der Men&#x017F;ch keine Empfindung<lb/>
vom Sterben haben, denn Sterben hei&#x017F;st<lb/>
nichts anders als die Lebenskraft verlie-<lb/>
ren, und die&#x017F;e i&#x017F;ts eben, wodurch die<lb/>
Seele ihren Körper empfindet; in dem-<lb/>
&#x017F;elben Verhältni&#x017F;s al&#x017F;o, als &#x017F;ich die Le-<lb/>
benskraft verliert, verliert &#x017F;ich auch die<lb/>
Empfindungskraft und das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn;<lb/>
und wir können das Leben nicht verlie-<lb/>
ren, ohne zugleich oder noch eher (denn<lb/>
es gehören dazu zartere Organe) auch<lb/>
das Gefühl des Lebens zu verlieren.<lb/>
Und dann lehrt es auch die Erfarung.<lb/>
Alle die, welche den er&#x017F;ten Grad des<lb/>
Todes erlitten und wieder zum Leben<lb/>
zurückgerufen wurden, ver&#x017F;ichern ein-<lb/>
&#x017F;timmig, da&#x017F;s &#x017F;ie nichts vom Sterben ge-<lb/>
fühlt haben, &#x017F;ondern in Ohnmacht, in<lb/>
Bewu&#x017F;stlo&#x017F;igkeit ver&#x017F;unken &#x017F;ind. &#x2014;<lb/>
Man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht durch die Zuckun-<lb/>
gen, das Röcheln, die &#x017F;cheinbare Todes-<lb/>
ang&#x017F;t irre machen, die man bey man-<lb/>
chen Sterbenden &#x017F;ieht. Die&#x017F;e Zufälle &#x017F;ind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0426] Ende flieſsen hier wieder zuſammen. Meine Beweiſe ſind folgende: Zuerſt kann der Menſch keine Empfindung vom Sterben haben, denn Sterben heiſst nichts anders als die Lebenskraft verlie- ren, und dieſe iſts eben, wodurch die Seele ihren Körper empfindet; in dem- ſelben Verhältniſs alſo, als ſich die Le- benskraft verliert, verliert ſich auch die Empfindungskraft und das Bewuſstſeyn; und wir können das Leben nicht verlie- ren, ohne zugleich oder noch eher (denn es gehören dazu zartere Organe) auch das Gefühl des Lebens zu verlieren. Und dann lehrt es auch die Erfarung. Alle die, welche den erſten Grad des Todes erlitten und wieder zum Leben zurückgerufen wurden, verſichern ein- ſtimmig, daſs ſie nichts vom Sterben ge- fühlt haben, ſondern in Ohnmacht, in Bewuſstloſigkeit verſunken ſind. — Man laſſe ſich nicht durch die Zuckun- gen, das Röcheln, die ſcheinbare Todes- angſt irre machen, die man bey man- chen Sterbenden ſieht. Dieſe Zufälle ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/426
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/426>, abgerufen am 28.04.2024.