Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zum Brüten diese Thierchen stets in ihre warme Heimath wiederkeh-
ren, wo in Pysanggebüschen sie oft den Nachstellungen feindlicher
Spinnen unterliegen. Aber nicht blos gegen Canada erstre[ck]en sich die-
se Wanderungen, man will bis an die Magellanische Meerenge,
deren strenges Clima bekannt ist, Colibris und verwandte Gattungen,
wie Sylvia und Loxia bemerkt haben.

Wesßhalb nun dieser Reichthum tropischer Regionen sich nicht so weit ge-
gen die westlichen Alpen hin verbreitet habe, scheint einzig auf Loca-
litätsverhältnissen zu beruhen. Wenn das mittelländische Meer nicht
existirte und ein zweites Sandmeer, die Wüste Sahara, sich nicht zwi-
schen die eigentliche Tropenwelt lagerte, so würde Europa unstreitig
eine große Menge der herrlichsten Pflanzen- und Thierformen mehr
besitzen. Wenn nach allen geographischen Mythen dieß Hinderniß
früher nicht Statt gefunden und erst nach Entwicklung der organischen
Formen das Binnenmeer durch die Enge von Gibraltar sich einen
Ausweg geöffnet hätte, so wäre der auffallende Unterschied in
den Erzeugnissen der südeuropäischen und nordafrikanischen Küsten
weniger erklärbar. Ich bemerke nur, daß so viele in Italien
häufige Pflanzen- und Thierformen in Nordafrika nicht angetrof-
fen werden und daß zum Beispiel unser Hirsch dort ganz fehlt. Die auf
den Felsen von Gibraltar gefundenen wilden Affen, die einen
frühern Zusammenhang der Küsten beweisen sollten, sind genauern
Untersuchungen zu Folge von den Arabern dort ausgesetzt worden.

Der größte Reichthum an Thier- und Pflanzenformen findet sich
überall in der Tropenwelt; doch macht hiervon Afrika eine
Ausnahme, in dessen südlichste Spitze eine größere Menge zusam-
mengedrängt ist, als man sonst irgendwo beisammen antrifft.

zum Brüten diese Thierchen stets in ihre warme Heimath wiederkeh-
ren, wo in Pysanggebüschen sie oft den Nachstellungen feindlicher
Spinnen unterliegen. Aber nicht blos gegen Canada erstre[ck]en sich die-
se Wanderungen, man will bis an die Magellanische Meerenge,
deren strenges Clima bekañt ist, Colibris und verwandte Gattungen,
wie Sylvia und Loxia bemerkt haben.

Wesßhalb nun dieser Reichthum tropischer Regionen sich nicht so weit ge-
gen die westlichen Alpen hin verbreitet habe, scheint einzig auf Loca-
litätsverhältnissen zu beruhen. Weñ das mittelländische Meer nicht
existirte und ein zweites Sandmeer, die Wüste Sahara, sich nicht zwi-
schen die eigentliche Tropenwelt lagerte, so würde Europa unstreitig
eine große Menge der herrlichsten Pflanzen- und Thierformen mehr
besitzen. Weñ nach allen geographischen Mythen dieß Hinderniß
früher nicht Statt gefunden und erst nach Entwicklung der organischen
Formen das Biñenmeer durch die Enge von Gibraltar sich einen
Ausweg geöffnet hätte, so wäre der auffallende Unterschied in
den Erzeugnissen der südeuropäischen und nordafrikanischen Küsten
weniger erklärbar. Ich bemerke nur, daß so viele in Italien
häufige Pflanzen- und Thierformen in Nordafrika nicht angetrof-
fen werden und daß zum Beispiel unser Hirsch dort ganz fehlt. Die auf
den Felsen von Gibraltar gefundenen wilden Affen, die einen
frühern Zusam̃enhang der Küsten beweisen sollten, sind genauern
Untersuchungen zu Folge von den Arabern dort ausgesetzt worden.

Der größte Reichthum an Thier- und Pflanzenformen findet sich
überall in der Tropenwelt; doch macht hiervon Afrika eine
Ausnahme, in dessen südlichste Spitze eine größere Menge zusam-
mengedrängt ist, als man sonst irgendwo beisam̃en antrifft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <p><pb facs="#f0080" n="76"/>
zum Brüten diese Thierchen stets in ihre warme Heimath wiederkeh-<lb/>
ren, wo in Pysanggebüschen sie oft den Nachstellungen feindlicher<lb/>
Spinnen unterliegen. Aber nicht blos gegen Canada erstre<supplied resp="#TK">ck</supplied>en sich die-<lb/>
se Wanderungen, man will bis an die Magellanische Meerenge,<lb/>
deren strenges Clima bekan&#x0303;t ist, Colibris <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> verwandte Gattungen,<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Sylvia</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Loxia</hi> bemerkt haben.</p><lb/>
        <p>We<subst><del rendition="#ow" hand="#OH_pencil">s</del><add place="across" hand="#OH_pencil">ß</add></subst>halb nun dieser Reichthum tropischer Regionen sich nicht so weit ge-<lb/>
gen die westlichen Alpen hin verbreitet habe, scheint einzig auf Loca-<lb/>
litätsverhältnissen zu beruhen. Wen&#x0303; das mittelländische Meer nicht<lb/>
existirte <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ein zweites Sandmeer, die Wüste <hi rendition="#aq">Sahara</hi>, sich nicht zwi-<lb/>
schen die eigentliche Tropenwelt lagerte, so würde Europa unstreitig<lb/>
eine große Menge der herrlichsten Pflanzen- <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Thierformen mehr<lb/>
besitzen. Wen&#x0303; nach allen geographischen Mythen dieß Hinderniß<lb/>
früher nicht Statt gefunden <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> erst nach Entwicklung der organischen<lb/>
Formen das Bin&#x0303;enmeer durch die Enge von <hi rendition="#aq">Gibraltar</hi> sich einen<lb/>
Ausweg geöffnet hätte, so wäre der auffallende Unterschied in<lb/>
den Erzeugnissen der südeuropäischen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> nordafrikanischen Küsten<lb/>
weniger erklärbar. Ich bemerke nur, daß so viele in Italien<lb/>
häufige Pflanzen- <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Thierformen in Nordafrika nicht angetrof-<lb/>
fen werden <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> daß <choice><abbr>zB</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> unser Hirsch dort ganz fehlt. Die auf<lb/>
den Felsen von Gibraltar gefundenen wilden Affen, die einen<lb/>
frühern Zusam&#x0303;enhang der Küsten beweisen sollten, sind genauern<lb/>
Untersuchungen zu Folge von den Arabern dort ausgesetzt worden.</p><lb/>
        <p>Der größte Reichthum an Thier- <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Pflanzenformen findet sich<lb/>
überall in der Tropenwelt; doch macht hiervon Afrika eine<lb/>
Ausnahme, in dessen südlichste Spitze eine größere Menge zusam-<lb/>
mengedrängt ist, als man sonst irgendwo beisam&#x0303;en antrifft.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0080] zum Brüten diese Thierchen stets in ihre warme Heimath wiederkeh- ren, wo in Pysanggebüschen sie oft den Nachstellungen feindlicher Spinnen unterliegen. Aber nicht blos gegen Canada erstrecken sich die- se Wanderungen, man will bis an die Magellanische Meerenge, deren strenges Clima bekañt ist, Colibris u verwandte Gattungen, wie Sylvia u Loxia bemerkt haben. Wesßhalb nun dieser Reichthum tropischer Regionen sich nicht so weit ge- gen die westlichen Alpen hin verbreitet habe, scheint einzig auf Loca- litätsverhältnissen zu beruhen. Weñ das mittelländische Meer nicht existirte u ein zweites Sandmeer, die Wüste Sahara, sich nicht zwi- schen die eigentliche Tropenwelt lagerte, so würde Europa unstreitig eine große Menge der herrlichsten Pflanzen- u Thierformen mehr besitzen. Weñ nach allen geographischen Mythen dieß Hinderniß früher nicht Statt gefunden u erst nach Entwicklung der organischen Formen das Biñenmeer durch die Enge von Gibraltar sich einen Ausweg geöffnet hätte, so wäre der auffallende Unterschied in den Erzeugnissen der südeuropäischen u nordafrikanischen Küsten weniger erklärbar. Ich bemerke nur, daß so viele in Italien häufige Pflanzen- u Thierformen in Nordafrika nicht angetrof- fen werden u daß zB unser Hirsch dort ganz fehlt. Die auf den Felsen von Gibraltar gefundenen wilden Affen, die einen frühern Zusam̃enhang der Küsten beweisen sollten, sind genauern Untersuchungen zu Folge von den Arabern dort ausgesetzt worden. Der größte Reichthum an Thier- u Pflanzenformen findet sich überall in der Tropenwelt; doch macht hiervon Afrika eine Ausnahme, in dessen südlichste Spitze eine größere Menge zusam- mengedrängt ist, als man sonst irgendwo beisam̃en antrifft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/80
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/80>, abgerufen am 29.04.2024.