Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

aber auch auf deine Leidenschaften, deine Schwächen, deine
Sünden, vergleicht dies alles mit den Pflichten und Ge-
fahren des zu wählenden Berufes, und je nachdem er
dann dein ewiges Heil gesichert oder gefährdet glaubt -
wird er entscheiden.

Aber warum soll dieser Mann die Furcht Gottes
vor Augen haben? Es gibt oft sehr schwierige Fälle,
wo man sich durch den gegebenen Rath bei Manchen ver-
feindet. Es kann z. B. Familien geben, welche durchaus ver-
langen, daß ihr Sohn, ihre Tochter in einen gewissen
Stand eintrete, oder mit einer bestimmten Person sich ver-
eheliche - und doch wäre diese Heirath und jener Stand
das sichere Verderben der Kinder. Wen hast du also
um Rath zu fragen? Männer, welche sich um das Ge-
rede und Urtheil, ja selbst um die Feindschaft der Men-
schen gar nichts kümmern, sondern Gott allein fürchten
und nur um dein zeitliches und ewiges Glück bekümmert sind.

Unter diesen Männern sollte doch dein Beichtvater
die erste Stelle einnehmen. Du hast ihm ja seit langer
Zeit dein Herz erschlossen und seiner Führung dich an-
vertraut. Wenn der dir nicht rathen kann, wer soll dir
noch rathen? Denn Gott wird ihn führen, daß er auch
dich führen kann. Aber gerade hier sehen wir so oft die
Verblendung der Jugend. Denn immer erfüllen sich noch
die Worte, welche einst der Heiland zum Judenvolke
gesprochen: "Das Herz dieses Volkes ist verstockt, sie
hören schwer mit den Ohren und verschließen ihre Augen,
damit sie nicht etwa sehen mit den Augen, nicht hören
mit den Ohren und nicht verstehen mit dem Herzen und
sich nicht bekehrten: sie sehen und sehen doch nicht, sie
hören und hören doch nicht."
(Matth. XIII. 15, 13.)

Wie sollen wir das verstehen? Viele wissen, daß sie
da oder dort klare und bestimmte Auskunft über ihre
Standeswahl erhalten, aber sie gehen nicht, aus Furcht

aber auch auf deine Leidenschaften, deine Schwächen, deine
Sünden, vergleicht dies alles mit den Pflichten und Ge-
fahren des zu wählenden Berufes, und je nachdem er
dann dein ewiges Heil gesichert oder gefährdet glaubt –
wird er entscheiden.

Aber warum soll dieser Mann die Furcht Gottes
vor Augen haben? Es gibt oft sehr schwierige Fälle,
wo man sich durch den gegebenen Rath bei Manchen ver-
feindet. Es kann z. B. Familien geben, welche durchaus ver-
langen, daß ihr Sohn, ihre Tochter in einen gewissen
Stand eintrete, oder mit einer bestimmten Person sich ver-
eheliche – und doch wäre diese Heirath und jener Stand
das sichere Verderben der Kinder. Wen hast du also
um Rath zu fragen? Männer, welche sich um das Ge-
rede und Urtheil, ja selbst um die Feindschaft der Men-
schen gar nichts kümmern, sondern Gott allein fürchten
und nur um dein zeitliches und ewiges Glück bekümmert sind.

Unter diesen Männern sollte doch dein Beichtvater
die erste Stelle einnehmen. Du hast ihm ja seit langer
Zeit dein Herz erschlossen und seiner Führung dich an-
vertraut. Wenn der dir nicht rathen kann, wer soll dir
noch rathen? Denn Gott wird ihn führen, daß er auch
dich führen kann. Aber gerade hier sehen wir so oft die
Verblendung der Jugend. Denn immer erfüllen sich noch
die Worte, welche einst der Heiland zum Judenvolke
gesprochen: „Das Herz dieses Volkes ist verstockt, sie
hören schwer mit den Ohren und verschließen ihre Augen,
damit sie nicht etwa sehen mit den Augen, nicht hören
mit den Ohren und nicht verstehen mit dem Herzen und
sich nicht bekehrten: sie sehen und sehen doch nicht, sie
hören und hören doch nicht.“
(Matth. XIII. 15, 13.)

Wie sollen wir das verstehen? Viele wissen, daß sie
da oder dort klare und bestimmte Auskunft über ihre
Standeswahl erhalten, aber sie gehen nicht, aus Furcht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="35">
        <p><pb facs="#f0348" xml:id="H891_001_1896_pb0336_0001" n="336"/>
aber auch auf deine Leidenschaften, deine Schwächen, deine<lb/>
Sünden, vergleicht dies alles mit den Pflichten und Ge-<lb/>
fahren des zu wählenden Berufes, und je nachdem er<lb/>
dann dein ewiges Heil gesichert oder gefährdet glaubt &#x2013;<lb/>
wird er entscheiden.</p>
        <p>Aber warum soll dieser Mann die Furcht Gottes<lb/>
vor Augen haben? Es gibt oft sehr schwierige Fälle,<lb/>
wo man sich durch den gegebenen Rath bei Manchen ver-<lb/>
feindet. Es kann z. B. Familien geben, welche durchaus ver-<lb/>
langen, daß ihr Sohn, ihre Tochter in einen gewissen<lb/>
Stand eintrete, oder mit einer bestimmten Person sich ver-<lb/>
eheliche &#x2013; und doch wäre diese Heirath und jener Stand<lb/>
das sichere Verderben der Kinder. Wen hast du also<lb/>
um Rath zu fragen? Männer, welche sich um das Ge-<lb/>
rede und Urtheil, ja selbst um die Feindschaft der Men-<lb/>
schen gar nichts kümmern, sondern Gott allein fürchten<lb/>
und nur um dein zeitliches und ewiges Glück bekümmert sind.</p>
        <p>Unter diesen Männern sollte doch dein Beichtvater<lb/>
die erste Stelle einnehmen. Du hast ihm ja seit langer<lb/>
Zeit dein Herz erschlossen und seiner Führung dich an-<lb/>
vertraut. Wenn der dir nicht rathen kann, wer soll dir<lb/>
noch rathen? Denn Gott wird ihn führen, daß er auch<lb/>
dich führen kann. Aber gerade hier sehen wir so oft die<lb/>
Verblendung der Jugend. Denn immer erfüllen sich noch<lb/>
die Worte, welche einst der Heiland zum Judenvolke<lb/>
gesprochen: <q>&#x201E;Das Herz dieses Volkes ist verstockt, sie<lb/>
hören schwer mit den Ohren und verschließen ihre Augen,<lb/>
damit sie nicht etwa sehen mit den Augen, nicht hören<lb/>
mit den Ohren und nicht verstehen mit dem Herzen und<lb/>
sich nicht bekehrten: sie sehen und sehen doch nicht, sie<lb/>
hören und hören doch nicht.&#x201C;</q> (<hi rendition="#aq">Matth</hi>. XIII. 15, 13.)</p>
        <p>Wie sollen wir das verstehen? Viele wissen, daß sie<lb/>
da oder dort klare und bestimmte Auskunft über ihre<lb/>
Standeswahl erhalten, aber sie gehen nicht, aus Furcht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0348] aber auch auf deine Leidenschaften, deine Schwächen, deine Sünden, vergleicht dies alles mit den Pflichten und Ge- fahren des zu wählenden Berufes, und je nachdem er dann dein ewiges Heil gesichert oder gefährdet glaubt – wird er entscheiden. Aber warum soll dieser Mann die Furcht Gottes vor Augen haben? Es gibt oft sehr schwierige Fälle, wo man sich durch den gegebenen Rath bei Manchen ver- feindet. Es kann z. B. Familien geben, welche durchaus ver- langen, daß ihr Sohn, ihre Tochter in einen gewissen Stand eintrete, oder mit einer bestimmten Person sich ver- eheliche – und doch wäre diese Heirath und jener Stand das sichere Verderben der Kinder. Wen hast du also um Rath zu fragen? Männer, welche sich um das Ge- rede und Urtheil, ja selbst um die Feindschaft der Men- schen gar nichts kümmern, sondern Gott allein fürchten und nur um dein zeitliches und ewiges Glück bekümmert sind. Unter diesen Männern sollte doch dein Beichtvater die erste Stelle einnehmen. Du hast ihm ja seit langer Zeit dein Herz erschlossen und seiner Führung dich an- vertraut. Wenn der dir nicht rathen kann, wer soll dir noch rathen? Denn Gott wird ihn führen, daß er auch dich führen kann. Aber gerade hier sehen wir so oft die Verblendung der Jugend. Denn immer erfüllen sich noch die Worte, welche einst der Heiland zum Judenvolke gesprochen: „Das Herz dieses Volkes ist verstockt, sie hören schwer mit den Ohren und verschließen ihre Augen, damit sie nicht etwa sehen mit den Augen, nicht hören mit den Ohren und nicht verstehen mit dem Herzen und sich nicht bekehrten: sie sehen und sehen doch nicht, sie hören und hören doch nicht.“ (Matth. XIII. 15, 13.) Wie sollen wir das verstehen? Viele wissen, daß sie da oder dort klare und bestimmte Auskunft über ihre Standeswahl erhalten, aber sie gehen nicht, aus Furcht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/348
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/348>, abgerufen am 15.06.2024.