Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 3. Quellen.
schiedenen Jahre merklich von einander ab-
weichen, und der neue Prätor Julian nahm
bey seinem Edicte wohl nur das seines unmit-
telbaren Vorgängers zu Hülfe, es war die
neuste Ausgabe, die natürlich alles enthielt,
was in den vorigen neues und brauchbares
sich fand. Die Bestätigung des Edicts durch
den Kaiser und Senat hängt vielleicht mit
den vier Consularen zusammen, und perpe-
tuum,
wenn auch dieses Beywort nicht blos
den alten Gegensatz von extraordinarium oder
repentinum ausdrückte, wäre alsdann von
allen Orten, und nicht von ewigen Zeiten,
zu verstehen. Wenigstens ist es ganz unwi-
dersprechlich bewiesen, daß Hadrian neue
Zusätze der Magistrate nicht verbot, sondern
erwartete a). Von einem ganz neuen voll-
ständigen Rechtssysteme ist gar keine Rede,
da im Edicte keine Grund-Regierungs- oder
Criminalgesetze enthalten waren, sondern
bloßes Civilrecht, und auch dieses bey weitem
nicht vollständig, sondern mit sehr häufiger
Verweisung auf die andern Rechtsquellen.
Es war eine gar nicht sehr weitläuftige, kaum
von neuem revidirte Proceßordnung.

Die Veränderungen, welche man diesem
Edictum perpetuum zuschreibt, sind theils
früher, theils haben sie andere Ursachen.
So schrieb man schon vor Hadrian Commen-

tare
H 4

Periode 3. Quellen.
ſchiedenen Jahre merklich von einander ab-
weichen, und der neue Praͤtor Julian nahm
bey ſeinem Edicte wohl nur das ſeines unmit-
telbaren Vorgaͤngers zu Huͤlfe, es war die
neuſte Ausgabe, die natuͤrlich alles enthielt,
was in den vorigen neues und brauchbares
ſich fand. Die Beſtaͤtigung des Edicts durch
den Kaiſer und Senat haͤngt vielleicht mit
den vier Conſularen zuſammen, und perpe-
tuum,
wenn auch dieſes Beywort nicht blos
den alten Gegenſatz von extraordinarium oder
repentinum ausdruͤckte, waͤre alsdann von
allen Orten, und nicht von ewigen Zeiten,
zu verſtehen. Wenigſtens iſt es ganz unwi-
derſprechlich bewieſen, daß Hadrian neue
Zuſaͤtze der Magiſtrate nicht verbot, ſondern
erwartete a). Von einem ganz neuen voll-
ſtaͤndigen Rechtsſyſteme iſt gar keine Rede,
da im Edicte keine Grund-Regierungs- oder
Criminalgeſetze enthalten waren, ſondern
bloßes Civilrecht, und auch dieſes bey weitem
nicht vollſtaͤndig, ſondern mit ſehr haͤufiger
Verweiſung auf die andern Rechtsquellen.
Es war eine gar nicht ſehr weitlaͤuftige, kaum
von neuem revidirte Proceßordnung.

Die Veraͤnderungen, welche man dieſem
Edictum perpetuum zuſchreibt, ſind theils
fruͤher, theils haben ſie andere Urſachen.
So ſchrieb man ſchon vor Hadrian Commen-

tare
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header">Periode 3. Quellen.</fw><lb/>
&#x017F;chiedenen Jahre merklich von einander ab-<lb/>
weichen, und der neue Pra&#x0364;tor <hi rendition="#fr">Julian</hi> nahm<lb/>
bey &#x017F;einem Edicte wohl nur das &#x017F;eines unmit-<lb/>
telbaren Vorga&#x0364;ngers zu Hu&#x0364;lfe, es war die<lb/>
neu&#x017F;te Ausgabe, die natu&#x0364;rlich alles enthielt,<lb/>
was in den vorigen neues und brauchbares<lb/>
&#x017F;ich fand. Die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Edicts durch<lb/>
den Kai&#x017F;er und Senat ha&#x0364;ngt vielleicht mit<lb/>
den vier Con&#x017F;ularen zu&#x017F;ammen, und <hi rendition="#aq">perpe-<lb/>
tuum,</hi> wenn auch die&#x017F;es Beywort nicht blos<lb/>
den alten Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#aq">extraordinarium</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">repentinum</hi> ausdru&#x0364;ckte, wa&#x0364;re alsdann von<lb/>
allen Orten, und nicht von ewigen Zeiten,<lb/>
zu ver&#x017F;tehen. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t es ganz unwi-<lb/>
der&#x017F;prechlich bewie&#x017F;en, daß <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> neue<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze der Magi&#x017F;trate nicht verbot, &#x017F;ondern<lb/>
erwartete <hi rendition="#aq">a</hi>). Von einem ganz neuen voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Rechts&#x017F;y&#x017F;teme i&#x017F;t gar keine Rede,<lb/>
da im Edicte keine Grund-Regierungs- oder<lb/>
Criminalge&#x017F;etze enthalten waren, &#x017F;ondern<lb/>
bloßes Civilrecht, und auch die&#x017F;es bey weitem<lb/>
nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern mit &#x017F;ehr ha&#x0364;ufiger<lb/>
Verwei&#x017F;ung auf die andern Rechtsquellen.<lb/>
Es war eine gar nicht &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftige, kaum<lb/>
von neuem revidirte Proceßordnung.</p><lb/>
              <p>Die Vera&#x0364;nderungen, welche man die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#aq">Edictum perpetuum</hi> zu&#x017F;chreibt, &#x017F;ind theils<lb/>
fru&#x0364;her, theils haben &#x017F;ie andere Ur&#x017F;achen.<lb/>
So &#x017F;chrieb man &#x017F;chon vor <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> Commen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tare</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] Periode 3. Quellen. ſchiedenen Jahre merklich von einander ab- weichen, und der neue Praͤtor Julian nahm bey ſeinem Edicte wohl nur das ſeines unmit- telbaren Vorgaͤngers zu Huͤlfe, es war die neuſte Ausgabe, die natuͤrlich alles enthielt, was in den vorigen neues und brauchbares ſich fand. Die Beſtaͤtigung des Edicts durch den Kaiſer und Senat haͤngt vielleicht mit den vier Conſularen zuſammen, und perpe- tuum, wenn auch dieſes Beywort nicht blos den alten Gegenſatz von extraordinarium oder repentinum ausdruͤckte, waͤre alsdann von allen Orten, und nicht von ewigen Zeiten, zu verſtehen. Wenigſtens iſt es ganz unwi- derſprechlich bewieſen, daß Hadrian neue Zuſaͤtze der Magiſtrate nicht verbot, ſondern erwartete a). Von einem ganz neuen voll- ſtaͤndigen Rechtsſyſteme iſt gar keine Rede, da im Edicte keine Grund-Regierungs- oder Criminalgeſetze enthalten waren, ſondern bloßes Civilrecht, und auch dieſes bey weitem nicht vollſtaͤndig, ſondern mit ſehr haͤufiger Verweiſung auf die andern Rechtsquellen. Es war eine gar nicht ſehr weitlaͤuftige, kaum von neuem revidirte Proceßordnung. Die Veraͤnderungen, welche man dieſem Edictum perpetuum zuſchreibt, ſind theils fruͤher, theils haben ſie andere Urſachen. So ſchrieb man ſchon vor Hadrian Commen- tare H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/131
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/131>, abgerufen am 15.05.2024.