Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
accessio, durch traditio ex causa praeceden-
te,
welche nun immer so gut war, als man-
cipatio,
durch vsucapio und longi temporis
possessio
wobey nun 3, 10 oder 20 Jahre,
mit Rücksicht auf den Aufenthalt beyder Par-
theyen in verschiedenen Gouvernements, fest-
gesetzt wurden, durch donatio, wobey keine
obligatio praecedens ist, aber statt der man-
cipatio
erfordert Justinian bey wichtigen
Schenkungen Insinuation, -- durch Arten,
die einen Todesfall voraussetzen, denn SC.
Claudianum
und die adquisitio per arroga-
tionem
fallen weg, durch einen rechtskräftigen
Ausspruch des Richters bey Theilungen oder
Realklagen, oder auch unmittelbar durch ein
Gesetz; eine Art, die Justinian mehr liebte,
als man sie ehemahls geliebt hatte. -- Man
erwirbt das Eigenthum durch sich selbst oder
durch die Personen, welche man in potestate
hat, wenn nicht bey dem filiusfamilias das
peculium es hindert.

Man verfolgt sein Eigenthum durch rei
vindicatio
und publiciana in rem actio.
Beyde werden noch verschieden vorgetragen,
aber zwischen beyden ist im Processe kein Un-
terschied mehr, und man erlangt durch er-
stere nichts, was letztere nicht auch verschaffte.

Man verliert sein Eigenthum wenn man
die Sache veräußert oder herrnlos macht.

Die

Theil I. bis Juſtinian.
acceſſio, durch traditio ex cauſa praeceden-
te,
welche nun immer ſo gut war, als man-
cipatio,
durch vſucapio und longi temporis
poſſeſſio
wobey nun 3, 10 oder 20 Jahre,
mit Ruͤckſicht auf den Aufenthalt beyder Par-
theyen in verſchiedenen Gouvernements, feſt-
geſetzt wurden, durch donatio, wobey keine
obligatio praecedens iſt, aber ſtatt der man-
cipatio
erfordert Juſtinian bey wichtigen
Schenkungen Inſinuation, — durch Arten,
die einen Todesfall vorausſetzen, denn SC.
Claudianum
und die adquiſitio per arroga-
tionem
fallen weg, durch einen rechtskraͤftigen
Ausſpruch des Richters bey Theilungen oder
Realklagen, oder auch unmittelbar durch ein
Geſetz; eine Art, die Juſtinian mehr liebte,
als man ſie ehemahls geliebt hatte. — Man
erwirbt das Eigenthum durch ſich ſelbſt oder
durch die Perſonen, welche man in poteſtate
hat, wenn nicht bey dem filiusfamilias das
peculium es hindert.

Man verfolgt ſein Eigenthum durch rei
vindicatio
und publiciana in rem actio.
Beyde werden noch verſchieden vorgetragen,
aber zwiſchen beyden iſt im Proceſſe kein Un-
terſchied mehr, und man erlangt durch er-
ſtere nichts, was letztere nicht auch verſchaffte.

Man verliert ſein Eigenthum wenn man
die Sache veraͤußert oder herrnlos macht.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0206" n="194"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/><hi rendition="#aq">acce&#x017F;&#x017F;io,</hi> durch <hi rendition="#aq">traditio ex cau&#x017F;a praeceden-<lb/>
te,</hi> welche nun immer &#x017F;o gut war, als <hi rendition="#aq">man-<lb/>
cipatio,</hi> durch <hi rendition="#aq">v&#x017F;ucapio</hi> und <hi rendition="#aq">longi temporis<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi> wobey nun 3, 10 oder 20 Jahre,<lb/>
mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Aufenthalt beyder Par-<lb/>
theyen in ver&#x017F;chiedenen Gouvernements, fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzt wurden, durch <hi rendition="#aq">donatio,</hi> wobey keine<lb/><hi rendition="#aq">obligatio praecedens</hi> i&#x017F;t, aber &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">man-<lb/>
cipatio</hi> erfordert Ju&#x017F;tinian bey wichtigen<lb/>
Schenkungen In&#x017F;inuation, &#x2014; durch Arten,<lb/>
die einen Todesfall voraus&#x017F;etzen, denn <hi rendition="#aq">SC.<lb/>
Claudianum</hi> und die <hi rendition="#aq">adqui&#x017F;itio per arroga-<lb/>
tionem</hi> fallen weg, durch einen rechtskra&#x0364;ftigen<lb/>
Aus&#x017F;pruch des Richters bey Theilungen oder<lb/>
Realklagen, oder auch unmittelbar durch ein<lb/>
Ge&#x017F;etz; eine Art, die Ju&#x017F;tinian mehr liebte,<lb/>
als man &#x017F;ie ehemahls geliebt hatte. &#x2014; Man<lb/>
erwirbt das Eigenthum durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oder<lb/>
durch die Per&#x017F;onen, welche man <hi rendition="#aq">in pote&#x017F;tate</hi><lb/>
hat, wenn nicht bey dem <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">peculium</hi> es hindert.</p><lb/>
              <p>Man verfolgt &#x017F;ein Eigenthum durch <hi rendition="#aq">rei<lb/>
vindicatio</hi> und <hi rendition="#aq">publiciana in rem actio.</hi><lb/>
Beyde <choice><sic>werdeu</sic><corr>werden</corr></choice> noch ver&#x017F;chieden vorgetragen,<lb/>
aber zwi&#x017F;chen beyden i&#x017F;t im Proce&#x017F;&#x017F;e kein Un-<lb/>
ter&#x017F;chied mehr, und man erlangt durch er-<lb/>
&#x017F;tere nichts, was letztere nicht auch ver&#x017F;chaffte.</p><lb/>
              <p>Man verliert &#x017F;ein Eigenthum wenn man<lb/>
die Sache vera&#x0364;ußert oder herrnlos macht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] Theil I. bis Juſtinian. acceſſio, durch traditio ex cauſa praeceden- te, welche nun immer ſo gut war, als man- cipatio, durch vſucapio und longi temporis poſſeſſio wobey nun 3, 10 oder 20 Jahre, mit Ruͤckſicht auf den Aufenthalt beyder Par- theyen in verſchiedenen Gouvernements, feſt- geſetzt wurden, durch donatio, wobey keine obligatio praecedens iſt, aber ſtatt der man- cipatio erfordert Juſtinian bey wichtigen Schenkungen Inſinuation, — durch Arten, die einen Todesfall vorausſetzen, denn SC. Claudianum und die adquiſitio per arroga- tionem fallen weg, durch einen rechtskraͤftigen Ausſpruch des Richters bey Theilungen oder Realklagen, oder auch unmittelbar durch ein Geſetz; eine Art, die Juſtinian mehr liebte, als man ſie ehemahls geliebt hatte. — Man erwirbt das Eigenthum durch ſich ſelbſt oder durch die Perſonen, welche man in poteſtate hat, wenn nicht bey dem filiusfamilias das peculium es hindert. Man verfolgt ſein Eigenthum durch rei vindicatio und publiciana in rem actio. Beyde werden noch verſchieden vorgetragen, aber zwiſchen beyden iſt im Proceſſe kein Un- terſchied mehr, und man erlangt durch er- ſtere nichts, was letztere nicht auch verſchaffte. Man verliert ſein Eigenthum wenn man die Sache veraͤußert oder herrnlos macht. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/206
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/206>, abgerufen am 29.04.2024.