Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf unsere Zeiten.
nians, das Mönchswesen nach dem Occident
verpflanzte, und zu einem der wohlthätigsten
Institute umschuf, fingen nach und nach die
verschiedenen Reformationen an, welche aus
den erlangten Reichthümern und dem einge-
rissenen Verfall der Klosterzucht entspran-
gen, und wieder neue Reichthümer und neuen
Verfall nach sich zogen: daher Exemptionen
und Privilegien. Auch der Bischof sollte
mit seinen Clerus so ordentlich, wie ein Abt
mit seinen Mönchen, leben, Chrodegang
von Metz
gab das erste Beyspiel, das im
Fränkischen Reiche allgemein befolgt ward,
aber bald fanden diese Canonici es beque-
mer, sich nicht wechselseitig zu geniren, und
die Einkünfte nur unter die ältesten zu ver-
theilen. Die Präbenden, ihre Verleihung
und Resignation, die Wahl der Bischöfe
waren so wie die Kirchengüter, besonders
die Zehnden, die Grenzen der Diöcesen und
Parochien, das Patronatrecht u. s. w. Ge-
genstände genug, die erst nach und nach ihre
Regeln bekamen. Unter diesen Regeln ist
die untergeschobene Sammlung von Isidor
besonders deswegen wichtig, weil sie dazu
beytrug, eine Quelle von Regeln, die Be-
lehrungen der Päbste, so viel ergiebiger und
unverletzlicher zu machen. In der Maynzer
Diöcese fühlte jemand ein Bedürfniß, mehr
unter dem Pabste, als unter dem Erzbischo-

fe
O 4

bis auf unſere Zeiten.
nians, das Moͤnchsweſen nach dem Occident
verpflanzte, und zu einem der wohlthaͤtigſten
Inſtitute umſchuf, fingen nach und nach die
verſchiedenen Reformationen an, welche aus
den erlangten Reichthuͤmern und dem einge-
riſſenen Verfall der Kloſterzucht entſpran-
gen, und wieder neue Reichthuͤmer und neuen
Verfall nach ſich zogen: daher Exemptionen
und Privilegien. Auch der Biſchof ſollte
mit ſeinen Clerus ſo ordentlich, wie ein Abt
mit ſeinen Moͤnchen, leben, Chrodegang
von Metz
gab das erſte Beyſpiel, das im
Fraͤnkiſchen Reiche allgemein befolgt ward,
aber bald fanden dieſe Canonici es beque-
mer, ſich nicht wechſelſeitig zu geniren, und
die Einkuͤnfte nur unter die aͤlteſten zu ver-
theilen. Die Praͤbenden, ihre Verleihung
und Reſignation, die Wahl der Biſchoͤfe
waren ſo wie die Kirchenguͤter, beſonders
die Zehnden, die Grenzen der Dioͤceſen und
Parochien, das Patronatrecht u. ſ. w. Ge-
genſtaͤnde genug, die erſt nach und nach ihre
Regeln bekamen. Unter dieſen Regeln iſt
die untergeſchobene Sammlung von Iſidor
beſonders deswegen wichtig, weil ſie dazu
beytrug, eine Quelle von Regeln, die Be-
lehrungen der Paͤbſte, ſo viel ergiebiger und
unverletzlicher zu machen. In der Maynzer
Dioͤceſe fuͤhlte jemand ein Beduͤrfniß, mehr
unter dem Pabſte, als unter dem Erzbiſcho-

fe
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header">bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</fw><lb/><hi rendition="#fr">nians</hi>, das Mo&#x0364;nchswe&#x017F;en nach dem Occident<lb/>
verpflanzte, und zu einem der wohltha&#x0364;tig&#x017F;ten<lb/>
In&#x017F;titute um&#x017F;chuf, fingen nach und nach die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Reformationen an, welche aus<lb/>
den erlangten Reichthu&#x0364;mern und dem einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;enen Verfall der Klo&#x017F;terzucht ent&#x017F;pran-<lb/>
gen, und wieder neue Reichthu&#x0364;mer und neuen<lb/>
Verfall nach &#x017F;ich zogen: daher Exemptionen<lb/>
und Privilegien. Auch der Bi&#x017F;chof &#x017F;ollte<lb/>
mit &#x017F;einen Clerus &#x017F;o ordentlich, wie ein Abt<lb/>
mit &#x017F;einen Mo&#x0364;nchen, leben, <hi rendition="#fr">Chrodegang<lb/>
von Metz</hi> gab das er&#x017F;te Bey&#x017F;piel, das im<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen Reiche allgemein befolgt ward,<lb/>
aber bald fanden die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Canonici</hi> es beque-<lb/>
mer, &#x017F;ich nicht wech&#x017F;el&#x017F;eitig zu geniren, und<lb/>
die Einku&#x0364;nfte nur unter die a&#x0364;lte&#x017F;ten zu ver-<lb/>
theilen. Die Pra&#x0364;benden, ihre Verleihung<lb/>
und Re&#x017F;ignation, die Wahl der Bi&#x017F;cho&#x0364;fe<lb/>
waren &#x017F;o wie die Kirchengu&#x0364;ter, be&#x017F;onders<lb/>
die Zehnden, die Grenzen der Dio&#x0364;ce&#x017F;en und<lb/>
Parochien, das Patronatrecht u. &#x017F;. w. Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde genug, die er&#x017F;t nach und nach ihre<lb/>
Regeln bekamen. Unter die&#x017F;en Regeln i&#x017F;t<lb/>
die unterge&#x017F;chobene Sammlung von <hi rendition="#fr">I&#x017F;idor</hi><lb/>
be&#x017F;onders deswegen wichtig, weil &#x017F;ie dazu<lb/>
beytrug, eine Quelle von Regeln, die Be-<lb/>
lehrungen der Pa&#x0364;b&#x017F;te, &#x017F;o viel ergiebiger und<lb/>
unverletzlicher zu machen. In der Maynzer<lb/>
Dio&#x0364;ce&#x017F;e fu&#x0364;hlte jemand ein Bedu&#x0364;rfniß, mehr<lb/>
unter dem Pab&#x017F;te, als unter dem Erzbi&#x017F;cho-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">fe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] bis auf unſere Zeiten. nians, das Moͤnchsweſen nach dem Occident verpflanzte, und zu einem der wohlthaͤtigſten Inſtitute umſchuf, fingen nach und nach die verſchiedenen Reformationen an, welche aus den erlangten Reichthuͤmern und dem einge- riſſenen Verfall der Kloſterzucht entſpran- gen, und wieder neue Reichthuͤmer und neuen Verfall nach ſich zogen: daher Exemptionen und Privilegien. Auch der Biſchof ſollte mit ſeinen Clerus ſo ordentlich, wie ein Abt mit ſeinen Moͤnchen, leben, Chrodegang von Metz gab das erſte Beyſpiel, das im Fraͤnkiſchen Reiche allgemein befolgt ward, aber bald fanden dieſe Canonici es beque- mer, ſich nicht wechſelſeitig zu geniren, und die Einkuͤnfte nur unter die aͤlteſten zu ver- theilen. Die Praͤbenden, ihre Verleihung und Reſignation, die Wahl der Biſchoͤfe waren ſo wie die Kirchenguͤter, beſonders die Zehnden, die Grenzen der Dioͤceſen und Parochien, das Patronatrecht u. ſ. w. Ge- genſtaͤnde genug, die erſt nach und nach ihre Regeln bekamen. Unter dieſen Regeln iſt die untergeſchobene Sammlung von Iſidor beſonders deswegen wichtig, weil ſie dazu beytrug, eine Quelle von Regeln, die Be- lehrungen der Paͤbſte, ſo viel ergiebiger und unverletzlicher zu machen. In der Maynzer Dioͤceſe fuͤhlte jemand ein Beduͤrfniß, mehr unter dem Pabſte, als unter dem Erzbiſcho- fe O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/227
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/227>, abgerufen am 29.04.2024.