Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
tritt der Satz ein, den wir bald noch mehr
brauchen werden: daß jeder, der im einzelen
Falle nach seiner Einsicht handeln darf, auch
um so mehr das unstreitige Recht hat, zum
voraus zu erklären, wie er handeln werde.
Alle höhere magistratus waren Mitglieder
des Senats, seine Schlüsse verbanden sie al-
so, schon wie die Schlüsse und Verabredun-
gen jedes Corps den verbinden, der sie hat
machen helfen, und sobald kein Tribun sich
widersetzte, so hätte es ein sehr verdächtiges
Ansehen gehabt, wenn etwa ein Consul oder
Prätor gegen ein Senatus-Consult gehandelt
hätte, blos deswegen, weil an der Förmlich-
keit etwas fehle, weil es nicht von der Ver-
sammlung bestätigt worden sey, die es höchst
wahrscheinlich ohne allen Anstand bestätigt
hätte. Es ist also wohl kein Zweifel, daß
auch Senatsschlüsse eine Quelle des Römi-
schen Staats- und Privatrechts schon zu die-
ser Zeit waren, da Cicero a) dies ausdrück-
lich sagt, da Pomponius b) es als eine
Veränderung erzählt, die lange vor August
sich zugetragen habe, und da die entgegenge-
setzte Meynung nur auf einem groben Miß-
verstande dessen beruht, was mit den Ma-
gistratswahlen unter Tiber vorging. -- Frey-
lich kounte der Senat einseitig keine Grundge-
setze machen, und freylich hielt er es höchst

sel-

Theil I. bis Juſtinian.
tritt der Satz ein, den wir bald noch mehr
brauchen werden: daß jeder, der im einzelen
Falle nach ſeiner Einſicht handeln darf, auch
um ſo mehr das unſtreitige Recht hat, zum
voraus zu erklaͤren, wie er handeln werde.
Alle hoͤhere magiſtratus waren Mitglieder
des Senats, ſeine Schluͤſſe verbanden ſie al-
ſo, ſchon wie die Schluͤſſe und Verabredun-
gen jedes Corps den verbinden, der ſie hat
machen helfen, und ſobald kein Tribun ſich
widerſetzte, ſo haͤtte es ein ſehr verdaͤchtiges
Anſehen gehabt, wenn etwa ein Conſul oder
Praͤtor gegen ein Senatus-Conſult gehandelt
haͤtte, blos deswegen, weil an der Foͤrmlich-
keit etwas fehle, weil es nicht von der Ver-
ſammlung beſtaͤtigt worden ſey, die es hoͤchſt
wahrſcheinlich ohne allen Anſtand beſtaͤtigt
haͤtte. Es iſt alſo wohl kein Zweifel, daß
auch Senatsſchluͤſſe eine Quelle des Roͤmi-
ſchen Staats- und Privatrechts ſchon zu die-
ſer Zeit waren, da Cicero a) dies ausdruͤck-
lich ſagt, da Pomponius b) es als eine
Veraͤnderung erzaͤhlt, die lange vor Auguſt
ſich zugetragen habe, und da die entgegenge-
ſetzte Meynung nur auf einem groben Miß-
verſtande deſſen beruht, was mit den Ma-
giſtratswahlen unter Tiber vorging. — Frey-
lich kounte der Senat einſeitig keine Grundge-
ſetze machen, und freylich hielt er es hoͤchſt

ſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="46"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
tritt der Satz ein, den wir bald noch mehr<lb/>
brauchen werden: daß jeder, der im einzelen<lb/>
Falle nach &#x017F;einer Ein&#x017F;icht handeln darf, auch<lb/>
um &#x017F;o mehr das un&#x017F;treitige Recht hat, zum<lb/>
voraus zu erkla&#x0364;ren, wie er handeln werde.<lb/>
Alle ho&#x0364;here <hi rendition="#aq">magi&#x017F;tratus</hi> waren Mitglieder<lb/>
des Senats, &#x017F;eine Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verbanden &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o, &#x017F;chon wie die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Verabredun-<lb/>
gen jedes Corps den verbinden, der &#x017F;ie hat<lb/>
machen helfen, und &#x017F;obald kein Tribun &#x017F;ich<lb/>
wider&#x017F;etzte, &#x017F;o ha&#x0364;tte es ein &#x017F;ehr verda&#x0364;chtiges<lb/>
An&#x017F;ehen gehabt, wenn etwa ein Con&#x017F;ul oder<lb/>
Pra&#x0364;tor gegen ein Senatus-Con&#x017F;ult gehandelt<lb/>
ha&#x0364;tte, blos deswegen, weil an der Fo&#x0364;rmlich-<lb/>
keit etwas fehle, weil es nicht von <hi rendition="#fr">der</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung be&#x017F;ta&#x0364;tigt worden &#x017F;ey, die es ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich ohne allen An&#x017F;tand be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
ha&#x0364;tte. Es i&#x017F;t al&#x017F;o wohl kein Zweifel, daß<lb/>
auch Senats&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine Quelle des Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Staats- und Privatrechts &#x017F;chon zu die-<lb/>
&#x017F;er Zeit waren, da <hi rendition="#fr">Cicero</hi> <hi rendition="#aq">a)</hi> dies ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich &#x017F;agt, da <hi rendition="#fr">Pomponius</hi> <hi rendition="#aq">b)</hi> es als eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung erza&#x0364;hlt, die lange vor Augu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zugetragen habe, und da die entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzte Meynung nur auf einem groben Miß-<lb/>
ver&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;en beruht, was mit den Ma-<lb/>
gi&#x017F;tratswahlen unter <hi rendition="#fr">Tiber</hi> vorging. &#x2014; Frey-<lb/>
lich kounte der Senat ein&#x017F;eitig keine Grundge-<lb/>
&#x017F;etze machen, und freylich hielt er es ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] Theil I. bis Juſtinian. tritt der Satz ein, den wir bald noch mehr brauchen werden: daß jeder, der im einzelen Falle nach ſeiner Einſicht handeln darf, auch um ſo mehr das unſtreitige Recht hat, zum voraus zu erklaͤren, wie er handeln werde. Alle hoͤhere magiſtratus waren Mitglieder des Senats, ſeine Schluͤſſe verbanden ſie al- ſo, ſchon wie die Schluͤſſe und Verabredun- gen jedes Corps den verbinden, der ſie hat machen helfen, und ſobald kein Tribun ſich widerſetzte, ſo haͤtte es ein ſehr verdaͤchtiges Anſehen gehabt, wenn etwa ein Conſul oder Praͤtor gegen ein Senatus-Conſult gehandelt haͤtte, blos deswegen, weil an der Foͤrmlich- keit etwas fehle, weil es nicht von der Ver- ſammlung beſtaͤtigt worden ſey, die es hoͤchſt wahrſcheinlich ohne allen Anſtand beſtaͤtigt haͤtte. Es iſt alſo wohl kein Zweifel, daß auch Senatsſchluͤſſe eine Quelle des Roͤmi- ſchen Staats- und Privatrechts ſchon zu die- ſer Zeit waren, da Cicero a) dies ausdruͤck- lich ſagt, da Pomponius b) es als eine Veraͤnderung erzaͤhlt, die lange vor Auguſt ſich zugetragen habe, und da die entgegenge- ſetzte Meynung nur auf einem groben Miß- verſtande deſſen beruht, was mit den Ma- giſtratswahlen unter Tiber vorging. — Frey- lich kounte der Senat einſeitig keine Grundge- ſetze machen, und freylich hielt er es hoͤchſt ſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/58
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/58>, abgerufen am 27.04.2024.