Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode 2. System.

Contractus reales sind: mutuum (mit den
vielen Zeitgesetzen über den Zinsfuß) com-
modatum, depositum
und pignus. In die-
sen drey letzten Fällen fordert der Eigenthü-
mer auch seine Sache mit einer persönlichen
Klage, weil der Beweis leichter ist, und das
ganze jus in rem eigentlich nur zur Aushülfe
erfordert wird, wenn der Gegner nicht beson-
ders verbindlich gemacht ist. -- Ferner ge-
hören hierher alle innominati, wobey aber
der, welcher allein seine Verbindlichkeit er-
füllt hat, eben sowohl die Sache zurückfor-
dern, als die Erfüllung des Andern betreiben
kann (condictio ob causam datorum, und
actio praescriptis verbis).

Contractus verbales, d. h. solche, wobey
nothwendig gesprochen werden muß, sind:
dictio dotis, und stipulatio worauf die pro-
missio
nicht gerade in continenti folgen darf.
Eine Art davon ist fidejussio, noch ohne Un-
terschied des Geschlechts, und noch ohne be-
neficia.

Was zum contractus litteralis gehört ha-
be, können wir kaum errathen, denn die
Schriftsteller, welche von ihm als einer bloßen
novatio sprechen, lebten zu einer Zeit, wo die
Römischen Banknoten eine bloße Antiquität
waren.

Als
E 2
Periode 2. Syſtem.

Contractus reales ſind: mutuum (mit den
vielen Zeitgeſetzen uͤber den Zinsfuß) com-
modatum, depoſitum
und pignus. In die-
ſen drey letzten Faͤllen fordert der Eigenthuͤ-
mer auch ſeine Sache mit einer perſoͤnlichen
Klage, weil der Beweis leichter iſt, und das
ganze jus in rem eigentlich nur zur Aushuͤlfe
erfordert wird, wenn der Gegner nicht beſon-
ders verbindlich gemacht iſt. — Ferner ge-
hoͤren hierher alle innominati, wobey aber
der, welcher allein ſeine Verbindlichkeit er-
fuͤllt hat, eben ſowohl die Sache zuruͤckfor-
dern, als die Erfuͤllung des Andern betreiben
kann (condictio ob cauſam datorum, und
actio praeſcriptis verbis).

Contractus verbales, d. h. ſolche, wobey
nothwendig geſprochen werden muß, ſind:
dictio dotis, und ſtipulatio worauf die pro-
miſſio
nicht gerade in continenti folgen darf.
Eine Art davon iſt fidejuſſio, noch ohne Un-
terſchied des Geſchlechts, und noch ohne be-
neficia.

Was zum contractus litteralis gehoͤrt ha-
be, koͤnnen wir kaum errathen, denn die
Schriftſteller, welche von ihm als einer bloßen
novatio ſprechen, lebten zu einer Zeit, wo die
Roͤmiſchen Banknoten eine bloße Antiquitaͤt
waren.

Als
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0079" n="67"/>
              <fw place="top" type="header">Periode 2. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Contractus <hi rendition="#i">reales</hi></hi> &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">mutuum</hi> (mit den<lb/>
vielen Zeitge&#x017F;etzen u&#x0364;ber den Zinsfuß) <hi rendition="#aq">com-<lb/>
modatum, depo&#x017F;itum</hi> und <hi rendition="#aq">pignus.</hi> In die-<lb/>
&#x017F;en drey letzten Fa&#x0364;llen fordert der Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer auch &#x017F;eine Sache mit einer per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Klage, weil der Beweis leichter i&#x017F;t, und das<lb/>
ganze <hi rendition="#aq">jus in rem</hi> eigentlich nur zur Aushu&#x0364;lfe<lb/>
erfordert wird, wenn der Gegner nicht be&#x017F;on-<lb/>
ders verbindlich gemacht i&#x017F;t. &#x2014; Ferner ge-<lb/>
ho&#x0364;ren hierher alle <hi rendition="#aq">innominati,</hi> wobey aber<lb/>
der, welcher allein &#x017F;eine Verbindlichkeit er-<lb/>
fu&#x0364;llt hat, eben &#x017F;owohl die Sache zuru&#x0364;ckfor-<lb/>
dern, als die Erfu&#x0364;llung des Andern betreiben<lb/>
kann (<hi rendition="#aq">condictio ob cau&#x017F;am datorum,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">actio prae&#x017F;criptis verbis</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Contractus <hi rendition="#i">verbales</hi>,</hi> d. h. &#x017F;olche, wobey<lb/>
nothwendig ge&#x017F;prochen werden muß, &#x017F;ind:<lb/><hi rendition="#aq">dictio dotis,</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;tipulatio</hi> worauf die <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;io</hi> nicht gerade <hi rendition="#aq">in continenti</hi> folgen darf.<lb/>
Eine Art davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq">fideju&#x017F;&#x017F;io,</hi> noch ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;chied des Ge&#x017F;chlechts, und noch ohne <hi rendition="#aq">be-<lb/>
neficia.</hi></p><lb/>
              <p>Was zum <hi rendition="#aq">contractus <hi rendition="#i">litteralis</hi></hi> geho&#x0364;rt ha-<lb/>
be, ko&#x0364;nnen wir kaum errathen, denn die<lb/>
Schrift&#x017F;teller, welche von ihm als einer bloßen<lb/><hi rendition="#aq">novatio</hi> &#x017F;prechen, lebten zu einer Zeit, wo die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Banknoten eine bloße Antiquita&#x0364;t<lb/>
waren.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] Periode 2. Syſtem. Contractus reales ſind: mutuum (mit den vielen Zeitgeſetzen uͤber den Zinsfuß) com- modatum, depoſitum und pignus. In die- ſen drey letzten Faͤllen fordert der Eigenthuͤ- mer auch ſeine Sache mit einer perſoͤnlichen Klage, weil der Beweis leichter iſt, und das ganze jus in rem eigentlich nur zur Aushuͤlfe erfordert wird, wenn der Gegner nicht beſon- ders verbindlich gemacht iſt. — Ferner ge- hoͤren hierher alle innominati, wobey aber der, welcher allein ſeine Verbindlichkeit er- fuͤllt hat, eben ſowohl die Sache zuruͤckfor- dern, als die Erfuͤllung des Andern betreiben kann (condictio ob cauſam datorum, und actio praeſcriptis verbis). Contractus verbales, d. h. ſolche, wobey nothwendig geſprochen werden muß, ſind: dictio dotis, und ſtipulatio worauf die pro- miſſio nicht gerade in continenti folgen darf. Eine Art davon iſt fidejuſſio, noch ohne Un- terſchied des Geſchlechts, und noch ohne be- neficia. Was zum contractus litteralis gehoͤrt ha- be, koͤnnen wir kaum errathen, denn die Schriftſteller, welche von ihm als einer bloßen novatio ſprechen, lebten zu einer Zeit, wo die Roͤmiſchen Banknoten eine bloße Antiquitaͤt waren. Als E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/79
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/79>, abgerufen am 05.05.2024.