Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
Le Francais Lalande in der Connaiss. des tems pour l'an VIII. p. 383. Arago im Annuaire 1842 p. 425.
88 (S. 159.) Aristot. Meteor. II. 5, 1. Seneca, Natur. Quaest. I. 14, 2. "Coelum discessisse" in Cic. de Divin. I, 43.
89 (S. 159.) Arago im Annuaire 1842 p. 429.
91 (S. 161.) "Hence it follows that the rays of light of the remotest nebulae must have been almost two millions of years on their way, and that consequently, so many years ago, this object must already have had an existence in the sidereal heaven, in order to send out those rays by which we now perceive it." William Herschel in den Transact. for 1802 p. 498. John Herschel, Astr. §. 590. Arago im Annuaire 1842 p. 334, 359 und 382-385.
92 (S. 161.) Aus dem schönen Sonette meines Bruders: Freiheit und Gesetz (Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Werke Bd. IV. S. 358 No. 25.).
93 (S. 162.) Otfried Müller, Prolegomena S. 373.
94 (S. 166.) Bei den tiefsten Arbeiten der Menschen im Inneren der Erde ist zu unterscheiden zwischen der absoluten Tiefe (unter der Oberfläche der Erde an dem Punkte, wo die Arbeit begonnen ist) und der relativen Tiefe (d. i. der unter dem Spiegel des Meeres). Die größte relative Tiefe, welche die Menschen bisher erreicht haben, ist vielleicht das Bohrloch zu Neu-Salzwerk bei Preußisch Minden; sie betrug im Juni 1844 genau 18731/2 Par. Fuß (607m, 4); die absolute Tiefe war 20941/2 Fuß (680m). Die Temperatur des Wassers im Tiefsten stieg damals auf 32°,7 cent., was bei der Annahme von 9°,6 mittlerer Luftwärme eine Wärmezunahme von 1° auf 29m,6 giebt. Der artesische Brunnen von Grenelle bei Paris hat nur 1683 Fuß (547m) absolute Tiefe. Nach den Berichten des Missionars Imbert aus China wird die Tiefe unserer artesischen Brunnen von der der Feuerbrunnen, Ho-tsing,
Le Français Lalande in der Connaiss. des tems pour l'an VIII. p. 383. Arago im Annuaire 1842 p. 425.
88 (S. 159.) Aristot. Meteor. II. 5, 1. Seneca, Natur. Quaest. I. 14, 2. „Coelum discessisse“ in Cic. de Divin. I, 43.
89 (S. 159.) Arago im Annuaire 1842 p. 429.
91 (S. 161.) „Hence it follows that the rays of light of the remotest nebulae must have been almost two millions of years on their way, and that consequently, so many years ago, this object must already have had an existence in the sidereal heaven, in order to send out those rays by which we now perceive it.“ William Herschel in den Transact. for 1802 p. 498. John Herschel, Astr. §. 590. Arago im Annuaire 1842 p. 334, 359 und 382–385.
92 (S. 161.) Aus dem schönen Sonette meines Bruders: Freiheit und Gesetz (Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Werke Bd. IV. S. 358 No. 25.).
93 (S. 162.) Otfried Müller, Prolegomena S. 373.
94 (S. 166.) Bei den tiefsten Arbeiten der Menschen im Inneren der Erde ist zu unterscheiden zwischen der absoluten Tiefe (unter der Oberfläche der Erde an dem Punkte, wo die Arbeit begonnen ist) und der relativen Tiefe (d. i. der unter dem Spiegel des Meeres). Die größte relative Tiefe, welche die Menschen bisher erreicht haben, ist vielleicht das Bohrloch zu Neu-Salzwerk bei Preußisch Minden; sie betrug im Juni 1844 genau 1873½ Par. Fuß (607m, 4); die absolute Tiefe war 2094½ Fuß (680m). Die Temperatur des Wassers im Tiefsten stieg damals auf 32°,7 cent., was bei der Annahme von 9°,6 mittlerer Luftwärme eine Wärmezunahme von 1° auf 29m,6 giebt. Der artesische Brunnen von Grenelle bei Paris hat nur 1683 Fuß (547m) absolute Tiefe. Nach den Berichten des Missionars Imbert aus China wird die Tiefe unserer artesischen Brunnen von der der Feuerbrunnen, Ho-tsing,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn117-text" prev="ftn117" place="end" n="87"><pb facs="#f0435" n="416"/><hi rendition="#g">Le Français Lalande</hi> in der <hi rendition="#g">Connaiss. des tems  pour l'an</hi> VIII. p. 383. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 425.</note>
            <note xml:id="ftn118-text" prev="ftn118" place="end" n="88">(S. 159.) <hi rendition="#g">Aristot. Meteor.</hi> II. 5, 1. <hi rendition="#g">Seneca, Natur. Quaest.</hi> I. 14, 2. &#x201E;Coelum discessisse&#x201C; in <hi rendition="#g">Cic. de Divin.</hi> I, 43.</note>
            <note xml:id="ftn119-text" prev="ftn119" place="end" n="89">(S. 159.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 429.</note>
            <note xml:id="ftn121-text" prev="ftn121" place="end" n="91">(S. 161.) &#x201E;Hence it follows that the rays of light of the remotest nebulae must have been almost two millions of years on their way, and that consequently, so many years ago, this object must already have had <hi rendition="#g">an existence</hi> in the sidereal heaven, in order to send out those rays by which we now perceive it.&#x201C; <hi rendition="#g">William Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Transact.</hi> for 1802 p. 498. <hi rendition="#g">John Herschel, Astr.</hi> §. 590. <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> 1842 p. 334, 359 und 382&#x2013;385.</note>
            <note xml:id="ftn122-text" prev="ftn122" place="end" n="92">(S. 161.) Aus dem schönen Sonette meines <hi rendition="#g">Bruders: Freiheit und Gesetz (Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Werke</hi> Bd. IV. S. 358 No. 25.).</note>
            <note xml:id="ftn123-text" prev="ftn123" place="end" n="93">(S. 162.) <hi rendition="#g">Otfried Müller, Prolegomena</hi> S. 373.</note>
            <note xml:id="ftn124-text" prev="ftn124" place="end" n="94">(S. 166.) Bei den tiefsten Arbeiten der Menschen im Inneren der Erde ist zu unterscheiden zwischen der <hi rendition="#g">absoluten Tiefe</hi> (unter der Oberfläche der Erde an dem Punkte, wo die Arbeit begonnen ist) und der <hi rendition="#g">relativen Tiefe</hi> (d. i. der unter dem Spiegel des Meeres). Die größte relative Tiefe, welche die Menschen bisher erreicht haben, ist vielleicht das Bohrloch zu Neu-Salzwerk bei Preußisch Minden; sie betrug im Juni 1844 genau 1873½ Par. Fuß (607<hi rendition="#sup">m</hi>, 4); die absolute Tiefe war 2094½ Fuß (680<hi rendition="#sup">m</hi>). Die Temperatur des Wassers im Tiefsten stieg damals auf 32°,7 cent., was bei der Annahme von 9°,6 mittlerer Luftwärme eine Wärmezunahme von 1° auf 29<hi rendition="#sup">m</hi>,6 giebt. Der artesische Brunnen von Grenelle bei Paris hat nur 1683 Fuß (547<hi rendition="#sup">m</hi>) absolute Tiefe. Nach den Berichten des Missionars Imbert aus China wird die Tiefe unserer artesischen Brunnen von der der Feuerbrunnen, <hi rendition="#g">Ho-tsing,</hi> </note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0435] ⁸⁷ Le Français Lalande in der Connaiss. des tems pour l'an VIII. p. 383. Arago im Annuaire 1842 p. 425. ⁸⁸ (S. 159.) Aristot. Meteor. II. 5, 1. Seneca, Natur. Quaest. I. 14, 2. „Coelum discessisse“ in Cic. de Divin. I, 43. ⁸⁹ (S. 159.) Arago im Annuaire 1842 p. 429. ⁹¹ (S. 161.) „Hence it follows that the rays of light of the remotest nebulae must have been almost two millions of years on their way, and that consequently, so many years ago, this object must already have had an existence in the sidereal heaven, in order to send out those rays by which we now perceive it.“ William Herschel in den Transact. for 1802 p. 498. John Herschel, Astr. §. 590. Arago im Annuaire 1842 p. 334, 359 und 382–385. ⁹² (S. 161.) Aus dem schönen Sonette meines Bruders: Freiheit und Gesetz (Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Werke Bd. IV. S. 358 No. 25.). ⁹³ (S. 162.) Otfried Müller, Prolegomena S. 373. ⁹⁴ (S. 166.) Bei den tiefsten Arbeiten der Menschen im Inneren der Erde ist zu unterscheiden zwischen der absoluten Tiefe (unter der Oberfläche der Erde an dem Punkte, wo die Arbeit begonnen ist) und der relativen Tiefe (d. i. der unter dem Spiegel des Meeres). Die größte relative Tiefe, welche die Menschen bisher erreicht haben, ist vielleicht das Bohrloch zu Neu-Salzwerk bei Preußisch Minden; sie betrug im Juni 1844 genau 1873½ Par. Fuß (607m, 4); die absolute Tiefe war 2094½ Fuß (680m). Die Temperatur des Wassers im Tiefsten stieg damals auf 32°,7 cent., was bei der Annahme von 9°,6 mittlerer Luftwärme eine Wärmezunahme von 1° auf 29m,6 giebt. Der artesische Brunnen von Grenelle bei Paris hat nur 1683 Fuß (547m) absolute Tiefe. Nach den Berichten des Missionars Imbert aus China wird die Tiefe unserer artesischen Brunnen von der der Feuerbrunnen, Ho-tsing,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/435
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/435>, abgerufen am 10.05.2024.