Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
88 above the horizon, though he should not be at the time looking at the heavens, by the increase of general illumination of the atmosphere, resembling the effect of the young moon. S. Piazzi Smyth on the Orbit ofa Cent. in den Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XVI. p. 445.
89 (S. 185.) Outlines § 789 und 791, Capreise § 325.
90 (S. 185.) Almagest lib. VIII cap. 2 (T. II. p. 84 und 90 Halma). Die Beschreibung des Ptolemäus ist in einzelnen Theilen vortrefflich, besonders verglichen mit der Behandlung der Milchstraße in Aristot. Meteor. lib. I p. 29 und 34 nach Ideler's Ausgabe.
91 (S. 187.) Outlines p. 531. Auch zwischen a und g der Cassiopea ist ein auffallend dunkler Flecken dem Contraste der leuchtenden Umgebung zugeschrieben; s. Struve, Etudes stell. note 58.
92 (S. 187.) Einen Auszug aus dem so seltenen Werke des Thomas Wright von Durham (Theory of the Universe, London 1750) hat Morgan gegeben in dem Philos. Magazine Ser. III. No. 32 p. 241. Thomas Wright, auf dessen Bestrebungen Kant's und William Herschel's sinnreiche Speculationen über die Gestaltung unserer Sternschicht die Aufmerksamkeit der Astronomen seit dem Anfang dieses Jahrhunderts so bleibend geheftet haben, beobachtete selbst nur mit einem Reflector von 1 Fuß Focallänge.
93 (S. 188.) Pfaff in Will. Herschel's sämmtl. Schriften Bd. I. (1826) S. 78-81; Struve, Etudes stell. p. 35-44.
94 (S. 188.) Encke in Schumacher's Astr. Nachr. No. 622 (1847) S. 341-346.
95 (S. 188.) Outlines p. 536. Auf der nächstfolgenden Seite heißt es über denselben Gegenstand: "In such cases it is equally impossible not to perceive that we are looking through a sheet of stars of no great thickness compared with the distance which separates them from us."
96 (S. 188.) Struve, Etudes stell. p. 63. Bisweilen erreichen die größten Fernröhre einen solchen Raum der Himmelsluft, in welchem das Dasein einer in weiter Ferne aufglimmenden Sternschicht sich nur durch ein "getüpfeltes, gleichsam lichtgeflecktes" Ansehen verkündigt (by an uniform dotting or stippling
88 above the horizon, though he should not be at the time looking at the heavens, by the increase of general illumination of the atmosphere, resembling the effect of the young moon. S. Piazzi Smyth on the Orbit ofα Cent. in den Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XVI. p. 445.
89 (S. 185.) Outlines § 789 und 791, Capreise § 325.
90 (S. 185.) Almagest lib. VIII cap. 2 (T. II. p. 84 und 90 Halma). Die Beschreibung des Ptolemäus ist in einzelnen Theilen vortrefflich, besonders verglichen mit der Behandlung der Milchstraße in Aristot. Meteor. lib. I p. 29 und 34 nach Ideler's Ausgabe.
91 (S. 187.) Outlines p. 531. Auch zwischen α und γ der Cassiopea ist ein auffallend dunkler Flecken dem Contraste der leuchtenden Umgebung zugeschrieben; s. Struve, Études stell. note 58.
92 (S. 187.) Einen Auszug aus dem so seltenen Werke des Thomas Wright von Durham (Theory of the Universe, London 1750) hat Morgan gegeben in dem Philos. Magazine Ser. III. No. 32 p. 241. Thomas Wright, auf dessen Bestrebungen Kant's und William Herschel's sinnreiche Speculationen über die Gestaltung unserer Sternschicht die Aufmerksamkeit der Astronomen seit dem Anfang dieses Jahrhunderts so bleibend geheftet haben, beobachtete selbst nur mit einem Reflector von 1 Fuß Focallänge.
93 (S. 188.) Pfaff in Will. Herschel's sämmtl. Schriften Bd. I. (1826) S. 78–81; Struve, Études stell. p. 35–44.
94 (S. 188.) Encke in Schumacher's Astr. Nachr. No. 622 (1847) S. 341–346.
95 (S. 188.) Outlines p. 536. Auf der nächstfolgenden Seite heißt es über denselben Gegenstand: »In such cases it is equally impossible not to perceive that we are looking through a sheet of stars of no great thickness compared with the distance which separates them from us.«
96 (S. 188.) Struve, Études stell. p. 63. Bisweilen erreichen die größten Fernröhre einen solchen Raum der Himmelsluft, in welchem das Dasein einer in weiter Ferne aufglimmenden Sternschicht sich nur durch ein „getüpfeltes, gleichsam lichtgeflecktes“ Ansehen verkündigt (by an uniform dotting or stippling
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn254-text" prev="ftn254" place="end" n="88">
                  <p><pb facs="#f0218" n="213"/>
above the horizon, though he should not be at the time looking at the heavens, by the increase of general illumination of the atmosphere, resembling the effect of the young moon. S. Piazzi <hi rendition="#g">Smyth on the Orbit of</hi></p>
                  <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#g">Cent.</hi> in den <hi rendition="#g">Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh</hi> Vol. XVI. p. 445.</p>
                </note>
                <note xml:id="ftn255-text" prev="ftn255" place="end" n="89"> (S. 185.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 789 und 791, <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 325.</note>
                <note xml:id="ftn256-text" prev="ftn256" place="end" n="90"> (S. 185.) <hi rendition="#g">Almagest</hi> lib. VIII cap. 2 (T. II. p. 84 und 90 Halma). Die Beschreibung des Ptolemäus ist in einzelnen Theilen vortrefflich, besonders verglichen mit der Behandlung der Milchstraße in <hi rendition="#g">Aristot. Meteor.</hi> lib. I p. 29 und 34 nach Ideler's Ausgabe.</note>
                <note xml:id="ftn257-text" prev="ftn257" place="end" n="91"> (S. 187.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 531. Auch zwischen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> der Cassiopea ist ein auffallend dunkler Flecken dem Contraste der leuchtenden Umgebung zugeschrieben; s. <hi rendition="#g">Struve, Études stell.</hi> note 58.</note>
                <note xml:id="ftn258-text" prev="ftn258" place="end" n="92"> (S. 187.) Einen Auszug aus dem so seltenen Werke des Thomas <hi rendition="#g">Wright</hi> von Durham <hi rendition="#g">(Theory of the Universe,</hi> London 1750) hat Morgan gegeben in dem <hi rendition="#g">Philos. Magazine</hi> Ser. III. No. 32 p. 241. Thomas Wright, auf dessen Bestrebungen Kant's und William Herschel's sinnreiche Speculationen über die Gestaltung unserer Sternschicht die Aufmerksamkeit der Astronomen seit dem Anfang dieses Jahrhunderts so bleibend geheftet haben, beobachtete selbst nur mit einem Reflector von 1 Fuß Focallänge.</note>
                <note xml:id="ftn259-text" prev="ftn259" place="end" n="93"> (S. 188.) <hi rendition="#g">Pfaff</hi> in Will. <hi rendition="#g">Herschel's sämmtl. Schriften</hi> Bd. I. (1826) S. 78&#x2013;81; <hi rendition="#g">Struve, Études stell.</hi> p. 35&#x2013;44.</note>
                <note xml:id="ftn260-text" prev="ftn260" place="end" n="94"> (S. 188.) <hi rendition="#g">Encke</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Astr.  Nachr.</hi> No. 622 (1847) S. 341&#x2013;346.</note>
                <note xml:id="ftn261-text" prev="ftn261" place="end" n="95"> (S. 188.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 536. Auf der nächstfolgenden Seite heißt es über denselben Gegenstand: »In such cases it is equally impossible not to perceive that we are looking <hi rendition="#g">through</hi> a sheet of stars of no great thickness compared with the distance which separates them from us.«</note>
                <note xml:id="ftn262-text" prev="ftn262" place="end" n="96"> (S. 188.) <hi rendition="#g">Struve, Études stell.</hi> p. 63. Bisweilen erreichen die größten Fernröhre einen solchen Raum der Himmelsluft, in welchem das Dasein einer in weiter Ferne aufglimmenden Sternschicht sich nur durch ein &#x201E;getüpfeltes, gleichsam lichtgeflecktes&#x201C; Ansehen verkündigt (by an uniform dotting or stippling
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0218] ⁸⁸ above the horizon, though he should not be at the time looking at the heavens, by the increase of general illumination of the atmosphere, resembling the effect of the young moon. S. Piazzi Smyth on the Orbit of α Cent. in den Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh Vol. XVI. p. 445. ⁸⁹ (S. 185.) Outlines § 789 und 791, Capreise § 325. ⁹⁰ (S. 185.) Almagest lib. VIII cap. 2 (T. II. p. 84 und 90 Halma). Die Beschreibung des Ptolemäus ist in einzelnen Theilen vortrefflich, besonders verglichen mit der Behandlung der Milchstraße in Aristot. Meteor. lib. I p. 29 und 34 nach Ideler's Ausgabe. ⁹¹ (S. 187.) Outlines p. 531. Auch zwischen α und γ der Cassiopea ist ein auffallend dunkler Flecken dem Contraste der leuchtenden Umgebung zugeschrieben; s. Struve, Études stell. note 58. ⁹² (S. 187.) Einen Auszug aus dem so seltenen Werke des Thomas Wright von Durham (Theory of the Universe, London 1750) hat Morgan gegeben in dem Philos. Magazine Ser. III. No. 32 p. 241. Thomas Wright, auf dessen Bestrebungen Kant's und William Herschel's sinnreiche Speculationen über die Gestaltung unserer Sternschicht die Aufmerksamkeit der Astronomen seit dem Anfang dieses Jahrhunderts so bleibend geheftet haben, beobachtete selbst nur mit einem Reflector von 1 Fuß Focallänge. ⁹³ (S. 188.) Pfaff in Will. Herschel's sämmtl. Schriften Bd. I. (1826) S. 78–81; Struve, Études stell. p. 35–44. ⁹⁴ (S. 188.) Encke in Schumacher's Astr. Nachr. No. 622 (1847) S. 341–346. ⁹⁵ (S. 188.) Outlines p. 536. Auf der nächstfolgenden Seite heißt es über denselben Gegenstand: »In such cases it is equally impossible not to perceive that we are looking through a sheet of stars of no great thickness compared with the distance which separates them from us.« ⁹⁶ (S. 188.) Struve, Études stell. p. 63. Bisweilen erreichen die größten Fernröhre einen solchen Raum der Himmelsluft, in welchem das Dasein einer in weiter Ferne aufglimmenden Sternschicht sich nur durch ein „getüpfeltes, gleichsam lichtgeflecktes“ Ansehen verkündigt (by an uniform dotting or stippling

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/218
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/218>, abgerufen am 08.05.2024.