Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
südlichen Catalogs sind (Capreise p. 3 § 6 und 7) von 4015-2307 = 1708 Objecten, unter denen sich 236 Sternhaufen finden, 233 abzuziehen (nämlich 89 + 135 + 9; s. Capreise p. 3 § 6-7 und p. 128) als zum nördlichen Verzeichniß gehörig, beobachtet von Sir William und Sir John Herschel in Slough und von Messier in Paris. Es bleiben also für die Cap-Beobachtungen übrig: 1708 - 233 = 1475 Nebel und Sternhaufen, oder 1239 Nebelflecke allein. Zu den 2307 Objecten des nördlichen Catalogus von Slough sind dagegen zuzurechnen 135 + 9 = 144. Es wird daher dieses nördliche Verzeichniß anwachsen zu 2451 Objecten, in denen, nach Abzug von 152 Clusters, 2299 Nebelflecke enthalten sind: welche Zahlen sich indeß nicht auf eine strenge Abgrenzung nach der Polhöhe von Slough beziehen. Wenn in der Topographie des Firmaments beider Hemisphären numerische Verhältnisse angegeben werden mussen; so glaubt der Verfasser auch in solchen Zahlen, die allerdings ihrer Natur wegen nach Verschiedenheit der Zeitepochen und den Fortschritten in der Beobachtung veränderlich sind, nicht unsorgfältig sein zu dürfen. Der "Entwurf zu einem Kosmos" soll streben den an eine bestimmte Epoche gebundenen Zustand des Wissens zu schildern.
36 (S. 325.) "There are between 300 and 400 Nebulae of Sir William Herschel's Catalogue still unobserved by me, for the most part very faint objects ....", heißt es in den Cap-Beobachtungen p. 134.
37 (S. 325.) A. a. O. § 7. (Vergl. Dunlop's Cat. of Nebulae and Clusters of the Southern Hemisphere in den Philos. Transact. for 1828 p. 114-146.)
38 (S. 325.) Kosmos Bd. III. S. 297.
39 (S. 326.) Capreise § 105-107.
40 (S. 326.) Im Kosmos Bd. III. S. 181 Zeile 6 von unten sind durch einen Druckfehler die Wörter Südpol und Nordpol mit einander verwechselt.
41 (S. 326.) "In this Region of Virgo, occupying about oneeighth of the whole surface of the sphere, one-third of the entire nebulous contents of the heavens are congregated." Outlines p. 596.
42 (S. 327.) Ueber diese barren region s. Capreise § 101 p. 135.
südlichen Catalogs sind (Capreise p. 3 § 6 und 7) von 4015–2307 = 1708 Objecten, unter denen sich 236 Sternhaufen finden, 233 abzuziehen (nämlich 89 + 135 + 9; s. Capreise p. 3 § 6–7 und p. 128) als zum nördlichen Verzeichniß gehörig, beobachtet von Sir William und Sir John Herschel in Slough und von Messier in Paris. Es bleiben also für die Cap-Beobachtungen übrig: 1708 - 233 = 1475 Nebel und Sternhaufen, oder 1239 Nebelflecke allein. Zu den 2307 Objecten des nördlichen Catalogus von Slough sind dagegen zuzurechnen 135 + 9 = 144. Es wird daher dieses nördliche Verzeichniß anwachsen zu 2451 Objecten, in denen, nach Abzug von 152 Clusters, 2299 Nebelflecke enthalten sind: welche Zahlen sich indeß nicht auf eine strenge Abgrenzung nach der Polhöhe von Slough beziehen. Wenn in der Topographie des Firmaments beider Hemisphären numerische Verhältnisse angegeben werden mŭssen; so glaubt der Verfasser auch in solchen Zahlen, die allerdings ihrer Natur wegen nach Verschiedenheit der Zeitepochen und den Fortschritten in der Beobachtung veränderlich sind, nicht unsorgfältig sein zu dürfen. Der „Entwurf zu einem Kosmos“ soll streben den an eine bestimmte Epoche gebundenen Zustand des Wissens zu schildern.
36 (S. 325.) »There are between 300 and 400 Nebulae of Sir William Herschel's Catalogue still unobserved by me, for the most part very faint objects ....«, heißt es in den Cap-Beobachtungen p. 134.
37 (S. 325.) A. a. O. § 7. (Vergl. Dunlop's Cat. of Nebulae and Clusters of the Southern Hemisphere in den Philos. Transact. for 1828 p. 114–146.)
38 (S. 325.) Kosmos Bd. III. S. 297.
39 (S. 326.) Capreise § 105–107.
40 (S. 326.) Im Kosmos Bd. III. S. 181 Zeile 6 von unten sind durch einen Druckfehler die Wörter Südpol und Nordpol mit einander verwechselt.
41 (S. 326.) »In this Region of Virgo, occupying about oneeighth of the whole surface of the sphere, one-third of the entire nebulous contents of the heavens are congregated.« Outlines p. 596.
42 (S. 327.) Ueber diese barren region s. Capreise § 101 p. 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn392-text" prev="ftn392" place="end" n="35"><pb facs="#f0364" n="359"/><hi rendition="#g">südlichen</hi> Catalogs sind <hi rendition="#g">(Capreise</hi> p. 3 § 6 und 7) von 4015&#x2013;2307 = 1708 Objecten, unter denen sich 236 Sternhaufen finden, 233 abzuziehen (nämlich 89 + 135 + 9; s. <hi rendition="#g">Capreise</hi> p. 3 § 6&#x2013;7 und p. 128) als zum <hi rendition="#g">nördlichen</hi> Verzeichniß gehörig, beobachtet von Sir William und Sir John Herschel in Slough und von Messier in Paris. Es bleiben also für die Cap-Beobachtungen übrig: 1708 - 233 = 1475 Nebel und Sternhaufen, oder 1239 Nebelflecke allein. Zu den 2307 Objecten des <hi rendition="#g">nördlichen</hi> Catalogus von Slough sind dagegen zuzurechnen 135 + 9 = 144. Es wird daher dieses <hi rendition="#g">nördliche</hi> Verzeichniß anwachsen zu 2451 Objecten, in denen, nach Abzug von 152 Clusters, 2299 Nebelflecke enthalten sind: welche Zahlen sich indeß nicht auf eine strenge Abgrenzung nach der Polhöhe von Slough beziehen. Wenn in der Topographie des Firmaments beider Hemisphären numerische Verhältnisse angegeben werden m&#x016D;ssen; so glaubt der Verfasser auch in solchen Zahlen, die allerdings ihrer Natur wegen nach Verschiedenheit der Zeitepochen und den Fortschritten in der Beobachtung veränderlich sind, nicht unsorgfältig sein zu dürfen. Der &#x201E;Entwurf zu einem Kosmos&#x201C; soll streben den an eine bestimmte Epoche gebundenen Zustand des Wissens zu schildern.</note>
                <note xml:id="ftn393-text" prev="ftn393" place="end" n="36"> (S. 325.) »There are between 300 and 400 Nebulae of Sir William Herschel's Catalogue still unobserved by me, for the most part very faint objects ....«, heißt es in den <hi rendition="#g">Cap-Beobachtungen</hi> p. 134.</note>
                <note xml:id="ftn394-text" prev="ftn394" place="end" n="37"> (S. 325.) A. a. O. § 7. (Vergl. <hi rendition="#g">Dunlop's Cat. of Nebulae and Clusters of the Southern Hemisphere</hi> in den <hi rendition="#g">Philos.  Transact.</hi> for 1828 p. 114&#x2013;146.)</note>
                <note xml:id="ftn395-text" prev="ftn395" place="end" n="38"> (S. 325.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 297.</note>
                <note xml:id="ftn396-text" prev="ftn396" place="end" n="39"> (S. 326.) <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 105&#x2013;107.</note>
                <note xml:id="ftn397-text" prev="ftn397" place="end" n="40"> (S. 326.) Im <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 181 Zeile 6 von unten sind durch einen Druckfehler die Wörter <hi rendition="#g">Südpol</hi> und <hi rendition="#g">Nordpol</hi> mit einander verwechselt.</note>
                <note xml:id="ftn398-text" prev="ftn398" place="end" n="41"> (S. 326.) »In this <hi rendition="#g">Region</hi> of <hi rendition="#g">Virgo,</hi> occupying about oneeighth of the whole surface of the sphere, one-third of the entire nebulous contents of the heavens are congregated.« <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 596.</note>
                <note xml:id="ftn399-text" prev="ftn399" place="end" n="42"> (S. 327.) Ueber diese barren region s. <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 101 p. 135.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0364] ³⁵ südlichen Catalogs sind (Capreise p. 3 § 6 und 7) von 4015–2307 = 1708 Objecten, unter denen sich 236 Sternhaufen finden, 233 abzuziehen (nämlich 89 + 135 + 9; s. Capreise p. 3 § 6–7 und p. 128) als zum nördlichen Verzeichniß gehörig, beobachtet von Sir William und Sir John Herschel in Slough und von Messier in Paris. Es bleiben also für die Cap-Beobachtungen übrig: 1708 - 233 = 1475 Nebel und Sternhaufen, oder 1239 Nebelflecke allein. Zu den 2307 Objecten des nördlichen Catalogus von Slough sind dagegen zuzurechnen 135 + 9 = 144. Es wird daher dieses nördliche Verzeichniß anwachsen zu 2451 Objecten, in denen, nach Abzug von 152 Clusters, 2299 Nebelflecke enthalten sind: welche Zahlen sich indeß nicht auf eine strenge Abgrenzung nach der Polhöhe von Slough beziehen. Wenn in der Topographie des Firmaments beider Hemisphären numerische Verhältnisse angegeben werden mŭssen; so glaubt der Verfasser auch in solchen Zahlen, die allerdings ihrer Natur wegen nach Verschiedenheit der Zeitepochen und den Fortschritten in der Beobachtung veränderlich sind, nicht unsorgfältig sein zu dürfen. Der „Entwurf zu einem Kosmos“ soll streben den an eine bestimmte Epoche gebundenen Zustand des Wissens zu schildern. ³⁶ (S. 325.) »There are between 300 and 400 Nebulae of Sir William Herschel's Catalogue still unobserved by me, for the most part very faint objects ....«, heißt es in den Cap-Beobachtungen p. 134. ³⁷ (S. 325.) A. a. O. § 7. (Vergl. Dunlop's Cat. of Nebulae and Clusters of the Southern Hemisphere in den Philos. Transact. for 1828 p. 114–146.) ³⁸ (S. 325.) Kosmos Bd. III. S. 297. ³⁹ (S. 326.) Capreise § 105–107. ⁴⁰ (S. 326.) Im Kosmos Bd. III. S. 181 Zeile 6 von unten sind durch einen Druckfehler die Wörter Südpol und Nordpol mit einander verwechselt. ⁴¹ (S. 326.) »In this Region of Virgo, occupying about oneeighth of the whole surface of the sphere, one-third of the entire nebulous contents of the heavens are congregated.« Outlines p. 596. ⁴² (S. 327.) Ueber diese barren region s. Capreise § 101 p. 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/364
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/364>, abgerufen am 30.05.2024.