Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.prendre le nom de vision negative; c'est en effet par une moindre intensite de la portion du champ de la lunette ou existe l'image de la lune, que le contour de cette image est apercu. Si l'image etait plus intense que le reste du champ, la vision serait positive." Arago a. a. O. p. 384. (Vergl. auch über diesen Gegenstand Kosmos Bd. III. S. 70 und 114 Anm. 19.) 5 (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 383-386. 6 (S. 490.) Lepsius, Chronologie der Aegypter Th. I. S. 92-96. 7 (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 469 Anm. 13. 8 (S. 490.) A. a. O. Bd. II. S. 258. 9 (S. 490.) Lalande in den Mem. de l'Acad. des Sciences pour 1766 p. 498; Delambre, Hist. de l'Astr. ancienne T. II. p. 320. 10 (S. 491.) Kosmos Bd. III. S. 468. 11 (S. 491.) Bei dem Merkur-Durchgange vom 4 Mai 1832 fanden Mädler und Wilhelm Beer (Beiträge zur phys. Kenntniß der himmlischen Körper 1841 S. 145) den Durchmesser des Merkur 583 Meilen; aber in der Ausgabe der Astronomie von 1849 hat Mädler das Bessel'sche Resultat vorgezogen. 12 (S. 492.) Laplace, Exposition du Syst. du Monde 1824 p. 209. Der berühmte Verfasser gesteht aber selbst, daß zur Bestimmung der Merkurmasse er sich gegründet habe auf die "hypothese tres precaire qui suppose les densites de Mercure et de la Terre reciproques a leur moyenne distance du Soleil." -- Ich habe weder der 58000 Fuß hohen Bergzüge auf der Merkurscheibe, die Schröter gemessen haben will und die schon Kaiser (Sternenhimmel 1850 § 57) bezweifelt; noch der von Lemonnier und Messier (Delambre, Hist. de l'Astronomie au 18me siecle p. 222) behaupteten Sichtbarkeit einer Merkur-Atmosphäre, während der Durchgänge vor der Sonne; noch der vorübergehenden Wolkenzüge und Oberflächen-Verdunkelung auf dem Planeten erwähnen mögen. Bei dem Durchgange, den ich in Peru am 8 November 1802 beobachtete, bin ich sehr auf die Schärfe des Umrisses des Planeten während des Austritts aufmerksam gewesen, habe aber nichts von einer Umhüllung bemerkt. 13 (S. 492.) "Der Ort der Venusbahn, in welchem der Planet uns in dem hellsten Lichte erscheinen kann, so daß er selbst mit prendre le nom de vision nègative; c'est en effet par une moindre intensitè de la portion du champ de la lunette où existe l'image de la lune, que le contour de cette image est aperçu. Si l'image était plus intense que le reste du champ, la vision serait positive.« Arago a. a. O. p. 384. (Vergl. auch über diesen Gegenstand Kosmos Bd. III. S. 70 und 114 Anm. 19.) 5 (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 383–386. 6 (S. 490.) Lepsius, Chronologie der Aegypter Th. I. S. 92–96. 7 (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 469 Anm. 13. 8 (S. 490.) A. a. O. Bd. II. S. 258. 9 (S. 490.) Lalande in den Mém. de l'Acad. des Sciences pour 1766 p. 498; Delambre, Hist. de l'Astr. ancienne T. II. p. 320. 10 (S. 491.) Kosmos Bd. III. S. 468. 11 (S. 491.) Bei dem Merkur-Durchgange vom 4 Mai 1832 fanden Mädler und Wilhelm Beer (Beiträge zur phys. Kenntniß der himmlischen Körper 1841 S. 145) den Durchmesser des Merkur 583 Meilen; aber in der Ausgabe der Astronomie von 1849 hat Mädler das Bessel'sche Resultat vorgezogen. 12 (S. 492.) Laplace, Exposition du Syst. du Monde 1824 p. 209. Der berühmte Verfasser gesteht aber selbst, daß zur Bestimmung der Merkurmasse er sich gegründet habe auf die »hypothèse très précaire qui suppose les densités de Mercure et de la Terre réciproques à leur moyenne distance du Soleil.« — Ich habe weder der 58000 Fuß hohen Bergzüge auf der Merkurscheibe, die Schröter gemessen haben will und die schon Kaiser (Sternenhimmel 1850 § 57) bezweifelt; noch der von Lemonnier und Messier (Delambre, Hist. de l'Astronomie au 18me siècle p. 222) behaupteten Sichtbarkeit einer Merkur-Atmosphäre, während der Durchgänge vor der Sonne; noch der vorübergehenden Wolkenzüge und Oberflächen-Verdunkelung auf dem Planeten erwähnen mögen. Bei dem Durchgange, den ich in Peru am 8 November 1802 beobachtete, bin ich sehr auf die Schärfe des Umrisses des Planeten während des Austritts aufmerksam gewesen, habe aber nichts von einer Umhüllung bemerkt. 13 (S. 492.) „Der Ort der Venusbahn, in welchem der Planet uns in dem hellsten Lichte erscheinen kann, so daß er selbst mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn548-text" prev="ftn548" place="end" n="4"><pb facs="#f0542" n="537"/> prendre le nom de <hi rendition="#g">vision nègative;</hi> c'est en effet par une <hi rendition="#g">moindre intensitè</hi> de la portion du champ de la lunette où existe l'image de la lune, que le <hi rendition="#g">contour</hi> de cette image est aperçu. Si l'image était <hi rendition="#g">plus intense</hi> que le reste du champ, la vision serait positive.« <hi rendition="#g">Arago</hi> a. a. O. p. 384. (Vergl. auch über diesen Gegenstand <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 70 und 114 Anm. 19.)</note> <note xml:id="ftn549-text" prev="ftn549" place="end" n="5"> (S. 490.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 383–386.</note> <note xml:id="ftn550-text" prev="ftn550" place="end" n="6"> (S. 490.) <hi rendition="#g">Lepsius, Chronologie der Aegypter</hi> Th. I. S. 92–96.</note> <note xml:id="ftn551-text" prev="ftn551" place="end" n="7"> (S. 490.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 469 Anm. 13.</note> <note xml:id="ftn552-text" prev="ftn552" place="end" n="8"> (S. 490.) A. a. O. Bd. II. S. 258.</note> <note xml:id="ftn553-text" prev="ftn553" place="end" n="9"> (S. 490.) <hi rendition="#g">Lalande</hi> in den <hi rendition="#g">Mém. de l'Acad. des Sciences</hi> pour 1766 p. 498; <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. ancienne</hi> T. II. p. 320.</note> <note xml:id="ftn554-text" prev="ftn554" place="end" n="10"> (S. 491.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 468.</note> <note xml:id="ftn555-text" prev="ftn555" place="end" n="11"> (S. 491.) Bei dem Merkur-Durchgange vom 4 Mai 1832 fanden <hi rendition="#g">Mädler</hi> und Wilhelm <hi rendition="#g">Beer (Beiträge zur phys. Kenntniß der himmlischen Körper</hi> 1841 S. 145) den Durchmesser des Merkur 583 Meilen; aber in der Ausgabe der <hi rendition="#g">Astronomie</hi> von 1849 hat <hi rendition="#g">Mädler</hi> das Bessel'sche Resultat vorgezogen.</note> <note xml:id="ftn556-text" prev="ftn556" place="end" n="12"> <p> (S. 492.) <hi rendition="#g">Laplace, Exposition du Syst. du Monde</hi> 1824 p. 209. Der berühmte Verfasser gesteht aber selbst, daß zur Bestimmung der Merkurmasse er sich gegründet habe auf die »hypothèse très précaire qui suppose les densités de Mercure et de la Terre réciproques à leur moyenne distance du Soleil.« — Ich habe weder der 58000 Fuß hohen Bergzüge auf der Merkurscheibe, die Schröter gemessen haben will und die schon <hi rendition="#g">Kaiser (Sternenhimmel</hi> 1850 § 57) bezweifelt; noch der von Lemonnier und Messier <hi rendition="#g">(Delambre, Hist. de l'Astronomie au</hi> 18<hi rendition="#sup">me</hi></p> <p><hi rendition="#g">siècle</hi> p. 222) behaupteten Sichtbarkeit einer Merkur-Atmosphäre, während der Durchgänge vor der Sonne; noch der vorübergehenden Wolkenzüge und Oberflächen-Verdunkelung auf dem Planeten erwähnen mögen. Bei dem <hi rendition="#g">Durchgange,</hi> den ich in Peru am 8 November 1802 beobachtete, bin ich sehr auf die Schärfe des Umrisses des Planeten während des Austritts aufmerksam gewesen, habe aber nichts von einer Umhüllung bemerkt.</p> </note> <note xml:id="ftn557-text" prev="ftn557" place="end" n="13"> (S. 492.) „Der Ort der Venusbahn, in welchem der Planet uns in dem hellsten Lichte erscheinen kann, so daß er selbst mit </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0542]
⁴ prendre le nom de vision nègative; c'est en effet par une moindre intensitè de la portion du champ de la lunette où existe l'image de la lune, que le contour de cette image est aperçu. Si l'image était plus intense que le reste du champ, la vision serait positive.« Arago a. a. O. p. 384. (Vergl. auch über diesen Gegenstand Kosmos Bd. III. S. 70 und 114 Anm. 19.)
⁵ (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 383–386.
⁶ (S. 490.) Lepsius, Chronologie der Aegypter Th. I. S. 92–96.
⁷ (S. 490.) Kosmos Bd. III. S. 469 Anm. 13.
⁸ (S. 490.) A. a. O. Bd. II. S. 258.
⁹ (S. 490.) Lalande in den Mém. de l'Acad. des Sciences pour 1766 p. 498; Delambre, Hist. de l'Astr. ancienne T. II. p. 320.
¹⁰ (S. 491.) Kosmos Bd. III. S. 468.
¹¹ (S. 491.) Bei dem Merkur-Durchgange vom 4 Mai 1832 fanden Mädler und Wilhelm Beer (Beiträge zur phys. Kenntniß der himmlischen Körper 1841 S. 145) den Durchmesser des Merkur 583 Meilen; aber in der Ausgabe der Astronomie von 1849 hat Mädler das Bessel'sche Resultat vorgezogen.
¹² (S. 492.) Laplace, Exposition du Syst. du Monde 1824 p. 209. Der berühmte Verfasser gesteht aber selbst, daß zur Bestimmung der Merkurmasse er sich gegründet habe auf die »hypothèse très précaire qui suppose les densités de Mercure et de la Terre réciproques à leur moyenne distance du Soleil.« — Ich habe weder der 58000 Fuß hohen Bergzüge auf der Merkurscheibe, die Schröter gemessen haben will und die schon Kaiser (Sternenhimmel 1850 § 57) bezweifelt; noch der von Lemonnier und Messier (Delambre, Hist. de l'Astronomie au 18me
siècle p. 222) behaupteten Sichtbarkeit einer Merkur-Atmosphäre, während der Durchgänge vor der Sonne; noch der vorübergehenden Wolkenzüge und Oberflächen-Verdunkelung auf dem Planeten erwähnen mögen. Bei dem Durchgange, den ich in Peru am 8 November 1802 beobachtete, bin ich sehr auf die Schärfe des Umrisses des Planeten während des Austritts aufmerksam gewesen, habe aber nichts von einer Umhüllung bemerkt.
¹³ (S. 492.) „Der Ort der Venusbahn, in welchem der Planet uns in dem hellsten Lichte erscheinen kann, so daß er selbst mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/542 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/542>, abgerufen am 03.06.2023. |