Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

des Festes der Transfiguration, am 6 August, der Himmel, und die Lichter, kandelia, erscheinen mitten in der Oeffnung; Herrick in Silliman's Amer. Journal Vol. 37. 1839 p. 337 und Quetelet in den Nouv. Mem. de l'Acad. de Bruxelles T. XV. p. 9.)

October: der 19te und die Tage um den 26ten; Quetelet, Boguslawski in den "Arbeiten der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur" 1843 S. 178, und Heis S. 33. Letzterer stellt Beobachtungen vom 21 Oct. 1766, 18 Oct. 1838, 17 Oct. 1841, 24 Oct. 1845, 11-12 Oct. 1847 und 20-26 Oct. 1848 zusammen. (S. über drei October-Phänomene in den Jahren 902, 1202 und 1366 Kosmos Bd. I. S. 133 und 398.) Die Vermuthung von Boguslawski: daß die chinesischen Meteorschwärme vom 18-27 Juli und der Sternschnuppenfall vom 21 Oct. (a. St.) 1366 die, jetzt vorgerückten August- und November-Perioden seien, verliert nach den vielen neueren Erfahrungen von 1838-1848 viel von ihrem Gewicht.20

November: 12te-14te, sehr selten der 8te oder 10te. Der große Meteorfall von 1799 in Cumana vom 11-12 Nov., welchen Bonpland und ich beschrieben haben, gab in so fern Veranlassung, an, zu bestimmten Tagen periodisch wiederkehrende Erscheinungen zu glauben, als man bei dem ähnlichen großen Meteorfall von 1833 (Nov. 12-13) sich der Erscheinung vom Jahre 1799 erinnerte.21

December: 9te-12te; aber 1798 nach Brandes Beobachtung Dec. 6-7, Herrick in New-Haven 1838 Dec. 7-8, Heis 1847 Dec. 8 und 10.

des Festes der Transfiguration, am 6 August, der Himmel, und die Lichter, κανδήλια, erscheinen mitten in der Oeffnung; Herrick in Silliman's Amer. Journal Vol. 37. 1839 p. 337 und Quetelet in den Nouv. Mém. de l'Acad. de Bruxelles T. XV. p. 9.)

October: der 19te und die Tage um den 26ten; Quetelet, Boguslawski in den „Arbeiten der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur“ 1843 S. 178, und Heis S. 33. Letzterer stellt Beobachtungen vom 21 Oct. 1766, 18 Oct. 1838, 17 Oct. 1841, 24 Oct. 1845, 11–12 Oct. 1847 und 20–26 Oct. 1848 zusammen. (S. über drei October-Phänomene in den Jahren 902, 1202 und 1366 Kosmos Bd. I. S. 133 und 398.) Die Vermuthung von Boguslawski: daß die chinesischen Meteorschwärme vom 18–27 Juli und der Sternschnuppenfall vom 21 Oct. (a. St.) 1366 die, jetzt vorgerückten August- und November-Perioden seien, verliert nach den vielen neueren Erfahrungen von 1838–1848 viel von ihrem Gewicht.20

November: 12te–14te, sehr selten der 8te oder 10te. Der große Meteorfall von 1799 in Cumana vom 11–12 Nov., welchen Bonpland und ich beschrieben haben, gab in so fern Veranlassung, an, zu bestimmten Tagen periodisch wiederkehrende Erscheinungen zu glauben, als man bei dem ähnlichen großen Meteorfall von 1833 (Nov. 12–13) sich der Erscheinung vom Jahre 1799 erinnerte.21

December: 9te-12te; aber 1798 nach Brandes Beobachtung Dec. 6–7, Herrick in New-Haven 1838 Dec. 7–8, Heis 1847 Dec. 8 und 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0612" n="605"/>
des Festes der Transfiguration, am 6 August, der Himmel, und die Lichter, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;</foreign></hi>, erscheinen mitten in der Oeffnung; <hi rendition="#g">Herrick</hi> in <hi rendition="#g">Silliman's Amer. Journal</hi> Vol. 37. 1839 p. 337 und <hi rendition="#g">Quetelet</hi> in den <hi rendition="#g">Nouv. Mém. de l'Acad. de Bruxelles</hi> T. XV. p. 9.)</p>
              <p><hi rendition="#g">October:</hi> der 19te und die Tage um den 26ten; Quetelet, Boguslawski in den &#x201E;Arbeiten der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur&#x201C; 1843 S. 178, und Heis S. 33. Letzterer stellt Beobachtungen vom 21 Oct. 1766, 18 Oct. 1838, 17 Oct. 1841, 24 Oct. 1845, 11&#x2013;12 Oct. 1847 und 20&#x2013;26 Oct. 1848 zusammen. (S. über drei <hi rendition="#g">October-Phänomene</hi> in den Jahren 902, 1202 und 1366 <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 133 und 398.) Die Vermuthung von Boguslawski: daß die chinesischen Meteorschwärme vom 18&#x2013;27 Juli und der Sternschnuppenfall vom 21 Oct. (a. St.) 1366 die, jetzt <hi rendition="#g">vorgerückten</hi> August- und November-Perioden seien, verliert nach den vielen neueren Erfahrungen von 1838&#x2013;1848 viel von ihrem Gewicht.<note xml:id="ftn698" next="ftn698-text" place="end" n="20"/>          </p>
              <p><hi rendition="#g">November:</hi> 12te&#x2013;14te, sehr selten der 8te oder 10te. Der große Meteorfall von 1799 in Cumana vom 11&#x2013;12 Nov., welchen Bonpland und ich beschrieben haben, gab in so fern Veranlassung, <hi rendition="#g">an, zu bestimmten Tagen periodisch wiederkehrende Erscheinungen zu glauben,</hi> als man bei dem ähnlichen großen Meteorfall von 1833 (Nov. 12&#x2013;13) sich der Erscheinung vom Jahre 1799 erinnerte.<note xml:id="ftn699" next="ftn699-text" place="end" n="21"/>          </p>
              <p><hi rendition="#g">December:</hi> 9te-12te; aber 1798 nach Brandes Beobachtung Dec. 6&#x2013;7, Herrick in New-Haven 1838 Dec. 7&#x2013;8, Heis 1847 Dec. 8 und 10.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0612] des Festes der Transfiguration, am 6 August, der Himmel, und die Lichter, κανδήλια, erscheinen mitten in der Oeffnung; Herrick in Silliman's Amer. Journal Vol. 37. 1839 p. 337 und Quetelet in den Nouv. Mém. de l'Acad. de Bruxelles T. XV. p. 9.) October: der 19te und die Tage um den 26ten; Quetelet, Boguslawski in den „Arbeiten der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur“ 1843 S. 178, und Heis S. 33. Letzterer stellt Beobachtungen vom 21 Oct. 1766, 18 Oct. 1838, 17 Oct. 1841, 24 Oct. 1845, 11–12 Oct. 1847 und 20–26 Oct. 1848 zusammen. (S. über drei October-Phänomene in den Jahren 902, 1202 und 1366 Kosmos Bd. I. S. 133 und 398.) Die Vermuthung von Boguslawski: daß die chinesischen Meteorschwärme vom 18–27 Juli und der Sternschnuppenfall vom 21 Oct. (a. St.) 1366 die, jetzt vorgerückten August- und November-Perioden seien, verliert nach den vielen neueren Erfahrungen von 1838–1848 viel von ihrem Gewicht. ²⁰ November: 12te–14te, sehr selten der 8te oder 10te. Der große Meteorfall von 1799 in Cumana vom 11–12 Nov., welchen Bonpland und ich beschrieben haben, gab in so fern Veranlassung, an, zu bestimmten Tagen periodisch wiederkehrende Erscheinungen zu glauben, als man bei dem ähnlichen großen Meteorfall von 1833 (Nov. 12–13) sich der Erscheinung vom Jahre 1799 erinnerte. ²¹ December: 9te-12te; aber 1798 nach Brandes Beobachtung Dec. 6–7, Herrick in New-Haven 1838 Dec. 7–8, Heis 1847 Dec. 8 und 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/612
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/612>, abgerufen am 31.05.2024.