Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

Berührung mit der kälteren Athmosphäre,
eine Berührung, welche unvermeidlich, bey ei-
nem schnellen Luftwechsel aber weniger schädlich
ist. b) durch Anhäufung in dem oberen engen
Raume des Schwadenfanges. Die wässerich-
ten Theile werden durch den elastischen Wärme-
stoff in einem gewissen Abstande von einander ge-
halten, der sein Größtes und Kleinstes*) hat,
das sie, ohne Zersetzung, nicht überschreiten
dürfen. Dieses Uiberschreiten geschieht aber,
wenn die Dämpfe in einen engen Raum zusam-
men gepreßt und verdichtet werden; sie treten da-
bey "in den Wirkungskreis ihrer gegenseitigen
Anziehung" und werden tropfbar. c) durch
Berührung mit den piramidal-zulaufenden
(und daher entgegenstehenden) Seitenwänden
des Schwadenfanges. Die Dämpfe theilen
diesen, da sie eine ungleiche Temperatur haben,
von ihrem Wärmestoffe mit, und zersetzen sich wie
in den obigen Fällen.

Diese drey Ursachen wirken natürlich an der
Mündung des Schwadenfanges am meisten
und versperren deshalb den unteren Dämpfen den
Ausgang. Niedrige und nicht allzu enge
Schwadenfänge (Langsdorf a. a. O. S. 453.)

haben
*) Mayer a. a. O. S. 55.

Beruͤhrung mit der kaͤlteren Athmosphaͤre,
eine Beruͤhrung, welche unvermeidlich, bey ei-
nem ſchnellen Luftwechſel aber weniger ſchaͤdlich
iſt. b) durch Anhaͤufung in dem oberen engen
Raume des Schwadenfanges. Die waͤſſerich-
ten Theile werden durch den elaſtiſchen Waͤrme-
ſtoff in einem gewiſſen Abſtande von einander ge-
halten, der ſein Groͤßtes und Kleinſtes*) hat,
das ſie, ohne Zerſetzung, nicht uͤberſchreiten
duͤrfen. Dieſes Uiberſchreiten geſchieht aber,
wenn die Daͤmpfe in einen engen Raum zuſam-
men gepreßt und verdichtet werden; ſie treten da-
bey „in den Wirkungskreis ihrer gegenſeitigen
Anziehung“ und werden tropfbar. c) durch
Beruͤhrung mit den piramidal-zulaufenden
(und daher entgegenſtehenden) Seitenwaͤnden
des Schwadenfanges. Die Daͤmpfe theilen
dieſen, da ſie eine ungleiche Temperatur haben,
von ihrem Waͤrmeſtoffe mit, und zerſetzen ſich wie
in den obigen Faͤllen.

Dieſe drey Urſachen wirken natuͤrlich an der
Muͤndung des Schwadenfanges am meiſten
und verſperren deshalb den unteren Daͤmpfen den
Ausgang. Niedrige und nicht allzu enge
Schwadenfaͤnge (Langsdorf a. a. O. S. 453.)

haben
*) Mayer a. a. O. S. 55.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0083" n="132"/>
Beru&#x0364;hrung mit der ka&#x0364;lteren Athmospha&#x0364;re,<lb/>
eine Beru&#x0364;hrung, welche unvermeidlich, bey ei-<lb/>
nem &#x017F;chnellen Luftwech&#x017F;el aber weniger &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">b)</hi> durch Anha&#x0364;ufung in dem oberen engen<lb/>
Raume des Schwadenfanges. Die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erich-<lb/>
ten Theile werden durch den ela&#x017F;ti&#x017F;chen Wa&#x0364;rme-<lb/>
&#x017F;toff in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tande von einander ge-<lb/>
halten, der &#x017F;ein Gro&#x0364;ßtes und Klein&#x017F;tes<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Mayer a. a. O. S. 55.</hi></note> hat,<lb/>
das &#x017F;ie, ohne Zer&#x017F;etzung, nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten<lb/>
du&#x0364;rfen. Die&#x017F;es Uiber&#x017F;chreiten ge&#x017F;chieht aber,<lb/>
wenn die Da&#x0364;mpfe in einen engen Raum zu&#x017F;am-<lb/>
men gepreßt und verdichtet werden; &#x017F;ie treten da-<lb/>
bey &#x201E;in den Wirkungskreis ihrer gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Anziehung&#x201C; und werden tropfbar. <hi rendition="#aq">c)</hi> durch<lb/>
Beru&#x0364;hrung mit den piramidal-zulaufenden<lb/>
(und daher entgegen&#x017F;tehenden) Seitenwa&#x0364;nden<lb/>
des Schwadenfanges. Die Da&#x0364;mpfe theilen<lb/>
die&#x017F;en, da &#x017F;ie eine ungleiche Temperatur haben,<lb/>
von ihrem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe mit, und zer&#x017F;etzen &#x017F;ich wie<lb/>
in den obigen Fa&#x0364;llen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e drey Ur&#x017F;achen wirken natu&#x0364;rlich an der<lb/>
Mu&#x0364;ndung des Schwadenfanges am mei&#x017F;ten<lb/>
und ver&#x017F;perren deshalb den unteren Da&#x0364;mpfen den<lb/>
Ausgang. Niedrige und nicht allzu enge<lb/>
Schwadenfa&#x0364;nge (Langsdorf a. a. O. S. 453.)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0083] Beruͤhrung mit der kaͤlteren Athmosphaͤre, eine Beruͤhrung, welche unvermeidlich, bey ei- nem ſchnellen Luftwechſel aber weniger ſchaͤdlich iſt. b) durch Anhaͤufung in dem oberen engen Raume des Schwadenfanges. Die waͤſſerich- ten Theile werden durch den elaſtiſchen Waͤrme- ſtoff in einem gewiſſen Abſtande von einander ge- halten, der ſein Groͤßtes und Kleinſtes *) hat, das ſie, ohne Zerſetzung, nicht uͤberſchreiten duͤrfen. Dieſes Uiberſchreiten geſchieht aber, wenn die Daͤmpfe in einen engen Raum zuſam- men gepreßt und verdichtet werden; ſie treten da- bey „in den Wirkungskreis ihrer gegenſeitigen Anziehung“ und werden tropfbar. c) durch Beruͤhrung mit den piramidal-zulaufenden (und daher entgegenſtehenden) Seitenwaͤnden des Schwadenfanges. Die Daͤmpfe theilen dieſen, da ſie eine ungleiche Temperatur haben, von ihrem Waͤrmeſtoffe mit, und zerſetzen ſich wie in den obigen Faͤllen. Dieſe drey Urſachen wirken natuͤrlich an der Muͤndung des Schwadenfanges am meiſten und verſperren deshalb den unteren Daͤmpfen den Ausgang. Niedrige und nicht allzu enge Schwadenfaͤnge (Langsdorf a. a. O. S. 453.) haben *) Mayer a. a. O. S. 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/83
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/83>, abgerufen am 03.05.2024.