Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwierigkeiten*) sie in der Ausführung verei-
teln, müssen Versuche im Großen entscheiden.

Noch sind einige andere Umstände, die fast
bey jeder Methode der Koktur eintreten, zu be-
trachten übrig. - Da der Siedpunkt einer
Flüssigkeit oder die Menge von Wärmestoff, die
sie aufnehmen kann, ehe sie in Dampfform über-
geht, hauptsächlich von dem Drucke abhängt, den
dieselbe leidet; so müssen die unteren Soolschich-
ten auch einen höheren Siedpunkt haben, als

die
*) Kann die bisher für vortheilhaft befundene große
Breite der Salzpfannen auch beym Reverberirfeuer
beybehalten werden? Jch glaube, daß diese Frage be-
jahet werden darf, da bey gehörigem Luftzuge eine
Flamme 6-7 und mehr Ellen fort streicht. Auch
scheinen, da der Verlust an Wärmestoff sich auf das
Material und die Größe der leitenden Bordenflächen
zugleich bezieht, kleinere hölzerne Pfannen vortheil-
hafter, als größere eiserne zu seyn. - Die Wirkung
eines Reverberirfeuers, wobey die Flamme den zu er-
wärmenden Körper unmittelbar berührt, und eine so
große Masse von Lebensluft (der alleinigen Quelle
des Feuers) zersetzt wird, ist überaus groß. So wer-
den z. B. auf der churfürstl. Seigerhütte zu Grünthal
beym Groß-Gahrmachen, wo die Flamme 51/2 Elle lang
bläst, an 50Ctn. Kühnstöcke, bey einem Aufwande von nicht
mehr als Schragen ellichtes Fichtenholz, 16
Stunden lang, in Fluß erhalten (1 Schragen beträgt
3 Klafter = 486 Kub. Fuß.)

Schwierigkeiten*) ſie in der Ausfuͤhrung verei-
teln, muͤſſen Verſuche im Großen entſcheiden.

Noch ſind einige andere Umſtaͤnde, die faſt
bey jeder Methode der Koktur eintreten, zu be-
trachten uͤbrig. – Da der Siedpunkt einer
Fluͤſſigkeit oder die Menge von Waͤrmeſtoff, die
ſie aufnehmen kann, ehe ſie in Dampfform uͤber-
geht, hauptſaͤchlich von dem Drucke abhaͤngt, den
dieſelbe leidet; ſo muͤſſen die unteren Soolſchich-
ten auch einen hoͤheren Siedpunkt haben, als

die
*) Kann die bisher fuͤr vortheilhaft befundene große
Breite der Salzpfannen auch beym Reverberirfeuer
beybehalten werden? Jch glaube, daß dieſe Frage be-
jahet werden darf, da bey gehoͤrigem Luftzuge eine
Flamme 6–7 und mehr Ellen fort ſtreicht. Auch
ſcheinen, da der Verluſt an Waͤrmeſtoff ſich auf das
Material und die Groͤße der leitenden Bordenflaͤchen
zugleich bezieht, kleinere hoͤlzerne Pfannen vortheil-
hafter, als groͤßere eiſerne zu ſeyn. – Die Wirkung
eines Reverberirfeuers, wobey die Flamme den zu er-
waͤrmenden Koͤrper unmittelbar beruͤhrt, und eine ſo
große Maſſe von Lebensluft (der alleinigen Quelle
des Feuers) zerſetzt wird, iſt uͤberaus groß. So wer-
den z. B. auf der churfuͤrſtl. Seigerhuͤtte zu Gruͤnthal
beym Groß-Gahrmachen, wo die Flamme 5½ Elle lang
blaͤſt, an 50Ctn. Kuͤhnſtoͤcke, bey einem Aufwande von nicht
mehr als Schragen ellichtes Fichtenholz, 16
Stunden lang, in Fluß erhalten (1 Schragen betraͤgt
3 Klafter = 486 Kub. Fuß.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0087" n="136"/>
Schwierigkeiten<note place="foot" n="*)">Kann die bisher fu&#x0364;r vortheilhaft befundene große<lb/>
Breite der Salzpfannen auch beym Reverberirfeuer<lb/>
beybehalten werden? Jch glaube, daß die&#x017F;e Frage be-<lb/>
jahet werden darf, da bey geho&#x0364;rigem Luftzuge eine<lb/>
Flamme 6&#x2013;7 und mehr Ellen fort &#x017F;treicht. Auch<lb/>
&#x017F;cheinen, da der Verlu&#x017F;t an Wa&#x0364;rme&#x017F;toff &#x017F;ich auf das<lb/>
Material und die Gro&#x0364;ße der leitenden Bordenfla&#x0364;chen<lb/>
zugleich bezieht, kleinere ho&#x0364;lzerne Pfannen vortheil-<lb/>
hafter, als gro&#x0364;ßere ei&#x017F;erne zu &#x017F;eyn. &#x2013; Die Wirkung<lb/>
eines Reverberirfeuers, wobey die Flamme den zu er-<lb/>
wa&#x0364;rmenden Ko&#x0364;rper <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> beru&#x0364;hrt, und eine &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">große Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> von Lebensluft (der alleinigen Quelle<lb/>
des Feuers) zer&#x017F;etzt wird, i&#x017F;t u&#x0364;beraus groß. So wer-<lb/>
den z. B. auf der churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Seigerhu&#x0364;tte zu Gru&#x0364;nthal<lb/>
beym Groß-Gahrmachen, wo die Flamme 5½ Elle lang<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;t, an 50Ctn. Ku&#x0364;hn&#x017F;to&#x0364;cke, bey einem Aufwande von nicht<lb/>
mehr als <formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> Schragen <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> ellichtes Fichtenholz, 16<lb/>
Stunden lang, in Fluß erhalten (1 Schragen betra&#x0364;gt<lb/>
3 Klafter = 486 Kub. Fuß.)</note> &#x017F;ie in der Ausfu&#x0364;hrung verei-<lb/>
teln, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uche im Großen ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p>Noch &#x017F;ind einige andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die fa&#x017F;t<lb/>
bey jeder Methode der Koktur eintreten, zu be-<lb/>
trachten u&#x0364;brig. &#x2013; Da der Siedpunkt einer<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit oder die Menge von Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, die<lb/>
&#x017F;ie aufnehmen kann, ehe &#x017F;ie in Dampfform u&#x0364;ber-<lb/>
geht, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von dem Drucke abha&#x0364;ngt, den<lb/>
die&#x017F;elbe leidet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die unteren Sool&#x017F;chich-<lb/>
ten auch einen ho&#x0364;heren Siedpunkt haben, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0087] Schwierigkeiten *) ſie in der Ausfuͤhrung verei- teln, muͤſſen Verſuche im Großen entſcheiden. Noch ſind einige andere Umſtaͤnde, die faſt bey jeder Methode der Koktur eintreten, zu be- trachten uͤbrig. – Da der Siedpunkt einer Fluͤſſigkeit oder die Menge von Waͤrmeſtoff, die ſie aufnehmen kann, ehe ſie in Dampfform uͤber- geht, hauptſaͤchlich von dem Drucke abhaͤngt, den dieſelbe leidet; ſo muͤſſen die unteren Soolſchich- ten auch einen hoͤheren Siedpunkt haben, als die *) Kann die bisher fuͤr vortheilhaft befundene große Breite der Salzpfannen auch beym Reverberirfeuer beybehalten werden? Jch glaube, daß dieſe Frage be- jahet werden darf, da bey gehoͤrigem Luftzuge eine Flamme 6–7 und mehr Ellen fort ſtreicht. Auch ſcheinen, da der Verluſt an Waͤrmeſtoff ſich auf das Material und die Groͤße der leitenden Bordenflaͤchen zugleich bezieht, kleinere hoͤlzerne Pfannen vortheil- hafter, als groͤßere eiſerne zu ſeyn. – Die Wirkung eines Reverberirfeuers, wobey die Flamme den zu er- waͤrmenden Koͤrper unmittelbar beruͤhrt, und eine ſo große Maſſe von Lebensluft (der alleinigen Quelle des Feuers) zerſetzt wird, iſt uͤberaus groß. So wer- den z. B. auf der churfuͤrſtl. Seigerhuͤtte zu Gruͤnthal beym Groß-Gahrmachen, wo die Flamme 5½ Elle lang blaͤſt, an 50Ctn. Kuͤhnſtoͤcke, bey einem Aufwande von nicht mehr als [FORMEL] Schragen [FORMEL] ellichtes Fichtenholz, 16 Stunden lang, in Fluß erhalten (1 Schragen betraͤgt 3 Klafter = 486 Kub. Fuß.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/87
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/87>, abgerufen am 04.05.2024.